
Trekking-Touren mit max. 14 Teilnehmern
Das zeichnet unsere Trekkingreisen aus
Egal, ob du mit uns den Kilimandscharo besteigst, die Annapurna in Nepal oder den Ortler in Italien umrundest. Auf Korsika auf dem GR 20 wanderst, durch die Wildnis Islands trekkst oder die Alpen überquerst. Wir nehmen uns Zeit für dich und deine Fragen. Gern beraten wir dich, welche Reise für dich die richtige ist, und geben dir detaillierte Informationen rund um deine Trekkingreise.
Die optimale Vorbereitung für deine nächste Trekkingtour
Ausdauer, Intensität und Kraft
Wie mache ich mich fit für mein nächstes Trekking? Welche Sportarten eignen sich am besten zum Aufbau der richtigen Muskulatur? Wie steigere ich meine Ausdauer? All das erfährst du im Wander-Ratgeber. Bereite dich ideal auf deine nächste Reise vor und mach deinen Körper „fit for Trekking“. Erfahre interessante Details, wie du die Langzeitausdauer für intensive Wanderungen aufbaust.
Die richtige Ausrüstung
Ich packe meinen Trekkingrucksack und nehme mit … ja, was eigentlich? Informiere dich im Wikinger-Ausrüstungscheck und erfahre wichtige Details von der richtigen Bekleidung bis zum nützlichsten Zubehör. Welches Material eignet sich für welche Umwelteinflüsse? 2 Stiefel und mehr: Zu welchem Schwierigkeitsgrad passt welche Ausrüstung? Ergänze deine Packliste mit hilfreichen Tipps.
Das erwartet dich auf einer Trekkingtour
Kategorie 2-3 Stiefel
- Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden
- Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter
- Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen
- Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich
Kategorie 3 Stiefel
- Gehzeiten von 7 bis 8 Stunden
- Höhenunterschiede bis über 1.000 Meter, oft im steilen und schwierigen Gelände
- Eine sehr gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich
Kategorie 3-4 Stiefel
- Gehzeiten von 7 bis 8 Stunden oder mehr
- Höhenunterschiede bis über 1.000 Meter, oft im steilen und schwierigen Gelände
- Eine sehr gute Kondition, Trittsicherheit und entsprechende Höhenverträglichkeit sind erforderlich
- Die anspruchsvollen Trekking- und Bergtouren sind nur berggeübten, konditionsstarken und höhenerfahrenen Hochgebirgswanderern vorbehalten
- Man muss imstande sein, sich in Höhen von über 4.500 Metern aufzuhalten sowie oftmals Höhenunterschiede von mehr als 1.000 Metern zu bewältigen
Die von uns angegebenen Schwierigkeitsgrade einer Wanderung basieren auf Gehzeit, Höhenunterschieden sowie Wegbeschaffenheit. Sie variieren je nach Höhenlage, Steilheit und Wetterbedingungen. Durchschnittlich rechnen wir:
Gehzeit (GZ) pro Stunde: 4 km in ebenem Gelände
Höhenmeter pro Stunde: 300 m im Aufstieg, 500 m im Abstieg
Zur reinen Gehzeit kommen noch die Pausen hinzu.
Wir kumulieren keine Höhenmeter.
Die Höhenangabe bezeichnet jeweils die Differenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt einer Wanderung:
+100 m = der Aufstieg
-300 m = der Abstieg
Mehrfache Auf- und Abstiege werden also nicht mitgezählt, sind allerdings beim Schwierigkeitsgrad berücksichtigt.
Schwindelfreiheit ist grundsätzlich erforderlich. Außerdem empfehlen wir den Einsatz von Wanderstöcken.
Starte in dein Trekkingabenteuer
Die Gruppe und die Wikinger-Reiseleitung

Kleine Gruppe, große Gemeinschaft
Die schönste Freude ist die, die wir teilen. Gemeinsam den Horizont erweitern, sich auf neues Terrain wagen, auf den überraschenden Augenblick einlassen und sich später mit den anderen über das Erlebte austauschen.
In der lockeren Atmosphäre der kleinen Gruppen lernst du schnell und leicht deine Mitreisenden kennen. Jedes Alter ist vertreten. Eure Tour bringt euch auf Zeit zusammen. Du besitzt reichlich Berührungspunkte, erlebst gemeinsam eine spannende Zeit und besondere Augenblicke.
Wikinger-Reiseleitung – immer für dich da
Die Wikinger-Reiseleitung sitzt mit dir am Lagerfeuer und erzählt spannende Geschichten. Sie öffnet dir Türen zu unbekannten Welten und Kulturen. Zeigt dir auch Altbekanntes aus einem neuen Blickwinkel. Sie ist dein Wegbegleiter in deinem Wanderurlaub und geht mit dir die schönsten Touren. Sie ist immer für dich da und Teil der Gemeinschaft.
Ihre Empathie, ihr Wissen und ihre Fähigkeit, andere zu begeistern, sind die Basis für das gute Gelingen einer Reise. Die Wikinger-Reiseleiter und -Reiseleiterinnen werden weltweit jährlich aus- und weitergebildet. Ihre fachliche Kompetenz wird auch deine Tour prägen.

Weitere Wikinger-Reisearten
Extratouren
Noch nicht die richtige Tour für dich gefunden? Dann stöbere in ganz besonderen Reiseideen und finde das außergewöhnliche Reiseerlebnis.
Wikinger to go
Du möchtest auf geselligen Tageswanderungen andere Wikinger oder das Wikinger-Prinzip des Reisens kennenlernen? Los geht’s mit Wikinger to go.
Silvesterreisen
Laut oder leise, kalt oder warm, exotisch oder vertraut … Wie soll dein Jahreswechsel aussehen?
Bleib auf dem neuesten Stand
Die Wikinger-Kataloge
Tauche ein in eine Reisewelt voller Naturerlebnisse und Abenteuer und finde deine Reise, die auf ganzer Linie überzeugt. Blättere online durch die bunte Urlaubswelt oder bestell die Kataloge bequem nach Hause.
Outdoor-Fans aufgepasst!
Über 80.000 Aktivurlauber folgen bereits dem Wikinger-Newsletter. Erhalte auch du regelmäßig, personalisierte Reiseideen aus aller Welt und sichere dir die Chance einen von 3 Reisegutscheinen im Wert von 100 Euro zu gewinnen.
Ich habe die Datenschutz-Information gelesen und stimme zu, dass zur Bestätigung meiner Angaben eine Nachricht an unten genannte E-Mail-Adresse verschickt wird.
Wikinger Reisen ist Marktführer im Bereich Wanderreisen. Hinzu kommen Abenteuer-, Trekking- und Radreisen an die schönsten Orte der Welt. Das innovative Familienunternehmen mit 50 Jahren Wanderkompetenz steht für nachhaltigen Qualitätsurlaub und einen unverwechselbaren Stil.
Sozial und Ökologisch aus Überzeugung
Georg Kraus Stiftung
"Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg." Mit jeder Wikinger-Reise unterstützt du die Arbeit der Stiftung, denn ein Fünftel des Gewinns fließt direkt in über 50 Bildungsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Tourcert
Seit 2013 darf Wikinger Reisen das CSR-Siegel für soziale und ökologische Verantwortung tragen, das von der unabhängigen Gesellschaft für Nachhaltigkeit im Tourismus verliehen wird.
Die Ofenmacher e. V.
Rauchfreie Lehmöfen statt offenes Feuer. Mit 15 € kompensierst du 1 Tonne CO2. Außerdem hilfst du einer Familie in Nepal, da ein rauchfreier und sicherer Ofen gebaut wird.