• Felsburgen & Schluchten
  • Wandern abseits des Touristenstroms
  • Der Strand von Güi Güi
Spanien/Gran Canaria: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
6241
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Reisedauer
15 Tage
Schwierigkeitsgrad
2 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 2.148
pro Person

Wanderreise: Im "Wilden Westen" der Kanaren

Fast unberührt vom Massentourismus des Südens sind der Westen, der Norden und das Inselinnere von Gran Canaria. Gerade hier erinnern traumhafte Landschaften mit bizarren Felsregionen, zerklüfteten Bergen, wilden Schluchten und Stauseen an die bekannten Nationalparks im Wilden Westen der USA. Entsprechend abwechslungsreich und anspruchsvoll sind hier die Wanderungen. Entdecke Gran Canaria von der unbekannten, authentischen Seite!

Reisedauer
15 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Karte der Reise 6241

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: ¡Bienvenidos a Gran Canaria!29.10.23

Flug nach Gran Canaria und Transfer nach Puerto de las Nieves.

2. Tag: Ein langer Abstieg30.10.23

Wir wandern von Artenara, dem höchstgelegenen Dorf Gran Canarias, am Stausee Los Pérez und am Höhlendorf El Hornillo vorbei nach El Sao (GZ: 4 Std., - 900 m).

3. Tag: Freizeit31.10.23

Genieße die Atmosphäre unseres ruhigen Ferienorts und schlendere an der Hafenpromenade entlang.

4. Tag: Durch Pinienwald01.11.23

Zunächst geht es hoch zum Campanario (1.930 m). Dann erklimmen wir über einen Camino Real den Becerra-Sattel (GZ: 4 1/2 Std., + 300 m, - 400 m).

5. Tag: Du entscheidest02.11.23

Es lohnt sich ein Ausflug zur Cueva Pintada (fakultativ).

6. Tag: Von Fontanales nach Teror03.11.23

Durch das Tal der Jungfrau erreichen wir Valleseco inmitten grüner Landschaften. Auf dem Pilgerweg geht es hinunter nach Teror (GZ: 4 Std., + 200 m, - 400 m).

7. Tag: Auf nach Las Palmas?04.11.23

Fakultativer Ausflug in die Inselhauptstadt.

8. Tag: Auf bewaldetem Höhenweg05.11.23

Über den Altavista-Gipfel geht es auf einem Kammweg nach Andén Verde (GZ: 5 1/2 Std., + 200 m, - 800 m). Von dort Transfer nach La Aldea.

9. Tag: Zeit für dich06.11.23

Wie wäre es mit einem Ausflug zum Strand?

10. Tag: Von Veneguera nach Mogán07.11.23

Vom Veneguera-Sattel wandern wir mit freiem Blick hinunter zum Dörfchen Casas de Veneguera, dann weiter bis nach Mogán. Nach einer Badepause im schmucken Puerto de Mogán geht es zurück zum Hotel (GZ: 3 1/2 Std., + 150 m, - 350 m).

11. Tag: Worauf hast du Lust?08.11.23

Empfehlenswert ist z.B. ein Besuch des nahen Kaktusgartens (fakultativ).

12. Tag: Wandern & Baden09.11.23

Wanderung vom Weiler Tasartico zur Finca der Familie Díaz mit Mittagspause. Nach einem Besuch des einsamen Strands von Güi Güi kehren wir zurück nach Tasartico (GZ: 5 Std., +/- 550 m).

13. Tag: Ruhetag10.11.23

Nach den anspruchsvollen Wanderungen der letzten Tage haben wir uns heute eine Pause verdient.

14. Tag: Einsame Wildnis11.11.23

Vom Hotel wandern wir zum Weiler Pino Gordo, wo wir bei einer verfallenen Finca eine Pause machen. Dann setzen wir den Weg ins Hochtal von Vigaroé und zum Siberio-Stausee fort (GZ: 4 1/2 Std., + 550 m, - 350 m).

15. Tag: ¡Adiós!12.11.23

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2

  • Gehzeiten von durchschnittlich 5 Stunden
  • Höhenunterschiede von 400 bis 600 Meter
  • Raue Wegbeschaffenheit, steile An- und Abstiege sind möglich
  • Eine gewisse Wandererfahrung ist von Vorteil
Eine tolle Reise mit sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Wanderungen in ganz verschiedenen Vegetationszonen. Die beiden Standorte sind ideal gewählt.
Bernd W., Wikinger-Gast
Gran Canaria wird oft als Miniaturkontinent bezeichnet. Das steile Relief bewirkt die Bildung von unterschiedlichen Lebensräumen. 33 Naturschutzgebiete ziehen sich über die Insel. Diese biologische Vielfalt honorierte die UNESCO 2005 mit dem Titel Biosphärenreservat. 42 Prozent der Inselfläche stehen heute schon unter Naturschutz.
Christian Schröder, Wikinger-Nachhaltigkeitsbeauftragter

So wohnst du

Hotel Puerto de las Nieves
Puerto de las Nieves

Hotel:
Unser Standort für die erste Woche ist das Vier-Sterne-Hotel Puerto de las Nieves im Nordwesten. Im Haus befindet sich ein Wellnessbereich mit Hallenbad, Sauna und türkischem Bad (gegen Gebühr).

Zimmer:
Die 30 Zimmer verfügen über WLAN, Klimaanlage, TV, Minibar, Mietsafe und Föhn.

Verpflegung:
Frühstück im Hotel, Abendessen teils im Hotel und teils in auswärtigen Lokalen.

Lage:
Das Hotel liegt im gleichnamigen Ort nicht weit von den Meerwasserschwimmbecken sowie einem kleinen Kiesstrand entfernt.

Hotel La Aldea Suites
La Aldea

Hotel:
In der zweiten Woche wohnen wir in La Aldea, dem Zentrum des Gemüseanbaus im Westen der Insel, im sympathischen Zwei-Sterne-Hotel La Aldea Suites mit Außenpool. Hier gedeihen Avocados, Mangos, Papayas und verschiedenste Gemüsearten, insbesondere aromatische Tomaten.

Zimmer:
Alle 27 geräumigen Zimmer sind mit TV, Föhn, Ventilator und Balkon/Terrasse ausgestattet. WLAN in den öffentlichen Bereichen.

Verpflegung:
Frühstück im Hotel, Abendessen in auswärtigen Lokalen.

Lage:
Das Hotel liegt im Ortszentrum und ist ca. 5 km vom Hafen Puerto de la Aldea und einer kleinen Kies- und Sandbadebucht entfernt.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • Flug mit Air Europa, Condor, Iberia, der Lufthansa Group, Ryanair, TAP Portugal oder TUIfly in der Economyclass nach Las Palmas und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Alle Transfers auf Gran Canaria laut Programm
  • 14 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension (Abendessen während der zweiten Woche in auswärtigen Restaurants)
  • Programm wie beschrieben
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
15-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 6241

Teilnehmerzahl: 10 – 20 Personen

Anforderung: 2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

29.10.23 – 12.11.23
Reiseleiter(in): folgt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 2.198
pro Person | Zuschläge
26.11.23 – 10.12.23
Reiseleiter(in): folgt
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVerfügbar
ab € 2.148
pro Person | Zuschläge
23.12.23 – 06.01.24
Reiseleiter: Uwe Hergert
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 2.578
pro Person | Zuschläge
04.02.24 – 18.02.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
10.03.24 – 24.03.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
27.10.24 – 10.11.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
24.11.24 – 08.12.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
22.12.24 – 05.01.25
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 1,10 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger