• Traumhafte Panoramen auf die umliegende Bergwelt
  • Blicke bis zur Sellagruppe und den Geislerspitzen
  • Komfortables Wanderhotel mit neu gestalteter Saunalandschaft
Italien/Südtirol: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
65363
Teilnehmerzahl
8 – 18 Personen
Reisedauer
11 Tage
Schwierigkeitsgrad
2-3 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.748
pro Person

Wanderreise: Wunderwelt der Dolomiten – sportlich im Grödnertal

Das Grödnertal bietet wohl die nahmhaftesten und hochkarätigsten Gebirgsgruppen der Dolomiten, die seit 2009 UNESCO Weltnaturerbe sind. Über sattgrüne Almwiesen erheben sich atemberaubende Steilwände, bizarre Felsnadeln und imposante Felsburgen. Die am Fuß der Felsmassive gelegene Seiser Alm ist die größte Hochweide der Alpen und gewährt traumhafte Ausblicke auf die aus vielen Bildbänden bekannte Gebirgsszenerie. Die landschaftliche Vielfalt und die unzähligen Wandermöglichkeiten, gerade auch von anspruchsvolleren Touren, sind hier schier unendlich.

Reisedauer
11 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 18 Personen
Karte der Reise 65363

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Individuelle Anreise19.06.25

Deine Reiseleitung erwartet dich um 19:00 Uhr im Hotel in St. Christina.

2. Tag: Monte Stevia20.06.25

Von Wolkenstein steigen wir über den Express-Steig zur Stevia Hütte auf. Schon bald gibt es die ersten grandiosen Ausblicke auf die umliegenden Hochkaräter wie Sella, Langkofel und Cirspitzen. Ein ausgesetzter Weg führt uns zur malerischen Stevia Hütte, von der das Panorama noch prachtvoller ist. Über die Sylvesterscharte und die Juac Hütte kehren wir nach St. Christina zurück (GZ: 5 Std., + 800 m, - 900 m).

3. Tag: Um den Langkofel21.06.25

Von der Seilbahnstation Monte Pana und Mont de Seura (2.025 m) umrunden wir den Langkofel. Der Weg führt uns anfangs durch die sehr schroffe Langkofelscharte an einer der höchstgelegenen Hütten der Region vorbei, die Toni-Demetz-Hütte (2.685 m). Welch herrliche Aussicht wir hier auf die majestätischen Berge wie Marmorlada, Monte Civetta und Monte Pelmo genießen können! Am Sellajoch vorbei geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wer mag nutzt die grandiose Stehgondelabfahrt von der Demetzhütte zum Sellajoch-Haus und spart sich so 500 Höhenmeter bergab (GZ: 5 Std., +/- 800 m).

4. Tag: Piz Duleda22.06.25

Von der Bergstation des Col Raiser wandern wir über die pittoreske Cisle Alm. Der Aufstieg auf den Piz Duleda erfolgt über die teilweise mit Seilen gesicherte Roascharte. Die 360 Grad Aussicht am Gipfelkreuz ist einzigartig! Über die Sielesscharte steigen wir ab zur Regensburger Hütte, wo wir vor der Talfahrt vom Col Raiser noch einen wohlverdienten Absacker nehmen können (GZ: 7 Std., +/- 900 m).

5. Tag: Freizeit23.06.25

Zeit für dich! Oder möchtest du doch lieber wandern? Die Seiser Alm bietet unzählige Möglichkeiten.

6. Tag: Auf den Pic – St. Christinas Hausberg mit Aussicht24.06.25

Über schöne Waldwege starten wir vom Hotel aus in Richtung der Kirche St. Jakob. Ein schmaler Pfad führt uns zunächst durch Wald, dann über offenes Gelände bis zum Hausberg von St. Christina, dem Pitschberg – von den Einheimischen liebevoll auch Pic genannt. Das Panorama ist erstaunlich: Ein Rundumblick auf die Wunderwelt des Grödnertals belohnt uns für die Mühen des Anstiegs. Bergab geht es über grüne Almwiesen mit zahlreichen Hütten, die zur Einkehr einladen. Im Anschluss schweben wir per Bergbahn ins Tal (GZ: 5 Std., + 900 m, - 300 m).

7. Tag: Durch die Mittagsscharte zur Cisle Alm25.06.25

Von St. Ulrich aus fahren wir mit der Umlaufbahn bis zur Mittelstation Furnes. Von hier aus steigen wir durch schöne Wälder und über idyllische Almwiesen zum Broglessattel auf. Großartige Ausblicke auf die Geislerspitzen belohnen uns. Nach einem Stück auf dem Adolf-Munkel-Weg erreichen wir über einen steilen Aufstieg die Mittagsscharte mit wieder neuen Panoramen. Ein relativ kurzer Abstieg bringt uns auf die Cisle Alm und zur urigen Hütte Piera Longia, bevor uns die Col Raiser Bahn gemütlich nach St. Christina zurück bringt (GZ: 6 Std., + 900 m, - 500 m).

8. Tag: Zur freien Verfügung26.06.25

Zeit, die wunderschöne Wellnessanlage im Hotel zu genießen. Oder doch lieber ein Ausflug nach Bozen oder Meran?

9. Tag: Sellastock Überschreitung27.06.25

Die Sella besticht durch ihren hochalpinen Charakter, leichte Wege gibt es hier nicht. Heute wandern wir in Teilen über den Alta Via Dolomiti 2, der uns von Norden nach Süden über das Sella-Plateau führt. Immer wieder müssen wir an gesicherten Steigen die Hände zur Hilfe nehmen. Die Ausblicke sind atemberaubend und werden mit jedem gewonnenen Höhenmeter besser. Am Ende wartet am Sas Pordoi ein berauschendes Panorama auf uns (GZ: 6 1/2 Std., + 850 m, - 150 m).

10. Tag: Über das Puez Plateau28.06.25

Wir starten in Wolkenstein unsere Wanderung in eine andere Welt: Das Puez-Plateau begeistert mit seiner Schroffheit, seinen speziellen Farben und seiner Weite. Der Weg führt im ständigen Auf und Ab durch eine grandiose Bergwelt bis zur Puezhütte. Von hier aus steigen wir zum Grödnerjoch ab (GZ: 6 Std., + 1.100 m, - 450 m).

11. Tag: Individuelle Abreise29.06.25
Wikinger-Tipp

Kleiner Vorgeschmack gefällig?
In unserem Blog erzählt Mareike von ihren Eindrücken im Grödner Tal: https://www.wikinger-reisen.de/blog/das-groednertal-wunderwelt-der-dolomiten/

Anforderungen

Stiefelkategorie 2-3

  • Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden.
  • Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter.
  • Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich.

Schwierigkeitsgrad

Unsere Wanderungen erfolgen teilweise über felsige und seilversicherte Passagen, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen (z. B. Tag 4 und Tag 9), so dass Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbdingt notwendig sind.

Die Faszination der „bleichen Berge“ prägt das Alltags- und Kulturleben der Region. Engagierte Bürger kämpfen seit Jahren dafür, diese einmalige Naturschönheit für die kommenden Generationen nachhaltig zu schützen. Die Auszeichnung als UNESCO Weltkulturerbe ist die logische Konsequenz dieses Engagements.
Christian Schröder, Wikinger-Nachhaltigkeitsbeauftragter

So wohnst du

Hotel Dosses
St. Christina

Hotel:
Das Vier-Sterne-Hotel Dosses verfügt über 44 Zimmer. In der gemütlichen neu gestalteten Hotelhalle mit Feuerstelle fühlen wir uns direkt willkommen. Für Entspannung nach den Wanderungen sorgt neben dem beheizbaren Panoramafreibad der kürzlich umfassend modernisierte Wellnessbereich. Hier stehen uns eine „Welcome Lounge“ mit Teeküche, ein neu gestalteter Ruhebereich, ein Südtiroler Kräuterdampfbad im Heustadel, eine finnische Sauna in der Almhütte, eine Biosauna und eine Heusauna im Bergbauernhaus zur Verfügung. Der Whirlpool, eine Kältekabine mit Schneedusche und Eisbrunnen, ein Maxishower in der Steingrotte und verschiedene Erlebnisduschen runden das Angebot ab. Stundenweise werden die Biosauna und die Heusauna am Nachmittag für die Ladies-Sauna reserviert. Wer möchte, trainiert im Fitnesspavillon, ausgestattet mit Technogym-Geräten, ebenfalls kostenlos, Massage- und Kosmetikbehandlungen gegen Gebühr. Das Haus gehört zu den Gründerbetrieben der Vitalpina Hotels Südtirol und bietet kostenlosen Verleih von Wanderartikeln wie Rucksäcken, Teleskopstöcken, Wanderkarten und Wanderbüchern an. Täglich werden zudem 2-3 geführte Biketouren (inkl. kostenlosem Leihrad) angeboten.

Zimmer:
Föhn, TV, WLAN, Safe, Telefon, Minibar (gegen Gebühr), Bademantel und Slipper, Badetücher für Sauna und Schwimmbad

Verpflegung:
Eingeschlossen ist die „3/4-Verwöhnpension“: reichhaltiges Frühstück, Nachmittagsjause mit Mehlspeisen, Snacks, frischem Obst und Salaten und zum Abendessen Menüwahl, auch mit Vollwert- und veganen Gerichten

Lage:
Der Ort St. Christina, 1.400 m hoch gelegen, verfügt im Vergleich zu den beiden Hauptorten St. Ulrich und Wolkenstein über ein eher beschaulich touristisches Ambiente mit kleinen Geschäften und Restaurants. Mitten im Zentrum von St. Christina, dem kleinsten der drei Hauptorte des Grödnertals, liegt unser Hotel.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 10 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 3/4-Verwöhnpension wie beschrieben
  • Benutzung der Saunalandschaft/Freibad
  • Programm wie beschrieben
  • Val Gardena Card (ca. 145 EUR) für 6 Tage
  • Kurtaxe
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
11-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 65363

Teilnehmerzahl: 8 – 18 Personen

Anforderung: 2-3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

19.06.25 – 29.06.25
Reiseleiter: Christian von Foris
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.748
pro Person | Zuschläge
12.07.25 – 22.07.25
Reiseleiter: Michael Ahrens
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.848
pro Person | Zuschläge
26.07.25 – 05.08.25
Reiseleiter: Clemens Houbé
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVerfügbar
ab € 1.848
pro Person | Zuschläge
27.09.25 – 07.10.25
Reiseleiter: Joachim Longerich
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVerfügbar
ab € 1.748
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger