Das erlebst du
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Deine Reiseleitung erwartet dich um 19:00 Uhr im Hotel in St. Christina.
Von Wolkenstein steigen wir über den Express-Steig zur Stevia Hütte auf. Schon bald gibt es die ersten grandiosen Ausblicke auf die umliegenden Hochkaräter wie Sella, Langkofel und Cirspitzen. Ein ausgesetzter Weg führt uns zur malerischen Stevia Hütte, von der das Panorama noch prachtvoller ist. Über die Sylvesterscharte und die Juac Hütte kehren wir nach St. Christina zurück (GZ: 5 Std., + 800 m, - 900 m).
Von der Seilbahnstation Monte Pana und Mont de Seura (2.025 m) umrunden wir den Langkofel. Der Weg führt uns anfangs durch die sehr schroffe Langkofelscharte an einer der höchstgelegenen Hütten der Region vorbei, die Toni-Demetz-Hütte (2.685 m). Welch herrliche Aussicht wir hier auf die majestätischen Berge wie Marmorlada, Monte Civetta und Monte Pelmo genießen können! Am Sellajoch vorbei geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wer mag nutzt die grandiose Stehgondelabfahrt von der Demetzhütte zum Sellajoch-Haus und spart sich so 500 Höhenmeter bergab (GZ: 5 Std., +/- 800 m).
Von der Bergstation des Col Raiser wandern wir über die pittoreske Cisle Alm. Der Aufstieg auf den Piz Duleda erfolgt über die teilweise mit Seilen gesicherte Roascharte. Die 360 Grad Aussicht am Gipfelkreuz ist einzigartig! Über die Sielesscharte steigen wir ab zur Regensburger Hütte, wo wir vor der Talfahrt vom Col Raiser noch einen wohlverdienten Absacker nehmen können (GZ: 7 Std., +/- 900 m).
Zeit für dich! Oder möchtest du doch lieber wandern? Die Seiser Alm bietet unzählige Möglichkeiten.
Über schöne Waldwege starten wir vom Hotel aus in Richtung der Kirche St. Jakob. Ein schmaler Pfad führt uns zunächst durch Wald, dann über offenes Gelände bis zum Hausberg von St. Christina, dem Pitschberg – von den Einheimischen liebevoll auch Pic genannt. Das Panorama ist erstaunlich: Ein Rundumblick auf die Wunderwelt des Grödnertals belohnt uns für die Mühen des Anstiegs. Bergab geht es über grüne Almwiesen mit zahlreichen Hütten, die zur Einkehr einladen. Im Anschluss schweben wir per Bergbahn ins Tal (GZ: 5 Std., + 900 m, - 300 m).
Von St. Ulrich aus fahren wir mit der Umlaufbahn bis zur Mittelstation Furnes. Von hier aus steigen wir durch schöne Wälder und über idyllische Almwiesen zum Broglessattel auf. Großartige Ausblicke auf die Geislerspitzen belohnen uns. Nach einem Stück auf dem Adolf-Munkel-Weg erreichen wir über einen steilen Aufstieg die Mittagsscharte mit wieder neuen Panoramen. Ein relativ kurzer Abstieg bringt uns auf die Cisle Alm und zur urigen Hütte Piera Longia, bevor uns die Col Raiser Bahn gemütlich nach St. Christina zurück bringt (GZ: 6 Std., + 900 m, - 500 m).
Zeit, die wunderschöne Wellnessanlage im Hotel zu genießen. Oder doch lieber ein Ausflug nach Bozen oder Meran?
Die Sella besticht durch ihren hochalpinen Charakter, leichte Wege gibt es hier nicht. Heute wandern wir in Teilen über den Alta Via Dolomiti 2, der uns von Norden nach Süden über das Sella-Plateau führt. Immer wieder müssen wir an gesicherten Steigen die Hände zur Hilfe nehmen. Die Ausblicke sind atemberaubend und werden mit jedem gewonnenen Höhenmeter besser. Am Ende wartet am Sas Pordoi ein berauschendes Panorama auf uns (GZ: 6 1/2 Std., + 850 m, - 150 m).
Wir starten in Wolkenstein unsere Wanderung in eine andere Welt: Das Puez-Plateau begeistert mit seiner Schroffheit, seinen speziellen Farben und seiner Weite. Der Weg führt im ständigen Auf und Ab durch eine grandiose Bergwelt bis zur Puezhütte. Von hier aus steigen wir zum Grödnerjoch ab (GZ: 6 Std., + 1.100 m, - 450 m).
Kleiner Vorgeschmack gefällig?
In unserem Blog erzählt Mareike von ihren Eindrücken im Grödner Tal: https://www.wikinger-reisen.de/blog/das-groednertal-wunderwelt-der-dolomiten/