• Urige Dörfer, typisches Handwerk
  • Traditionelle Bräuche
  • Fahrt mit der dampfbetriebenen Wassertalbahn
Rumänien: Studienreise mit Wandern (geführt)
Reisenummer
55361
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.768
pro Person

Wanderreise: Tradition & Weltkulturerbe: Siebenbürgen und Maramureș

Durch die Stadt mit den Patrizieraugen Sibiu (Hermannstadt) und über Cluj-Napoca (Klausenburg), der ehemaligen Hauptstadt des Großfürstentums Siebenbürgen, geht es weiter in die Maramureș, das „Land des Holzes“, das um die Jahrhundertwende noch zu 90 Prozent von Wald bedeckt war. Kein Wunder also, dass die Bewohner dieser wohl ursprünglichsten Region Rumäniens im Laufe verschiedener Epochen die Schnitzkunst zur Perfektion gebracht haben ...

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Karte der Reise 55361

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Willkommen in Rumänien!03.05.25

Flug nach Sibiu/Hermannstadt und kurzer Transfer zum Hotel. Wir bummeln zum Restaurant durch diese schöne lebendige Stadt. Unser Abendessen nehmen wir in der Altstadt der einstigen Kulturhauptstadt ein (2 Ü).

2. Tag: Auf dem Brukenthal-Kulturweg04.05.25

Vormittags unternehmen wir eine Stadtführung in Sibiu/Hermannstadt. Sibiu hat zu Recht den Ruf eines kulturellen Zentrums. Wir entdecken unter anderem das alte Rathaus, das Bischof-Teutsch-Denkmal vor der evangelischen Stadtpfarrkirche und den Markt am Zibin. Darüber hinaus erfahren wir, was es mit der „Lügenbrücke“ auf sich hat. Anschließend steht die Besichtigung der Kirchenburg von Hosman/Holzmengen auf dem Programm. Mit Proviant, vom Markt am Zibin, für unser Picknick machen wir uns zu unserer ersten Wanderung auf. Nachmittags wandern wir im Harbachtal auf den Spuren der Kulturen durch blühende Wiesen und durch beein-druckende Landschaften zu einer Schäferei. Hier erfahren wir einiges über dieses alte Handwerk. (GZ: 2 - 3 Std., +/- 150 m).

3. Tag: Zwischen Karlsburg und Klausenburg05.05.25

Alba Iulia/Karlsburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Schon in der Römerzeit war ihre Bedeutung aufgrund des Salz- und Goldabbaus groß. Nach der Eroberung Siebenbürgens durch die Ungarn wurde Alba Iulia zur königlichen Festung. Ende des 17. Jahrhunderts kam Siebenbürgen unter österreichische Verwaltung und König Karol ließ Alba Iulia als „Karlsburg“ zu einem wahren Bollwerk ausbauen. Von sechs Toren ist das Karlstor – gekrönt von einer Reiterstatue des Kaisers – das berühmteste. Nach der Besichtigung fahren wir zur Schlucht von Aiud. Hier lassen wir unsere Fotoapparate heiß laufen. Danach geht es weiter nach Colțești, wo unsere kurze Wanderung (GZ: 1 - 2 Std., +/- 150 m) beginnt. Ein Spaziergang durch das authentische Dorf Rimetea darf hierbei nicht fehlen. Anschließend fahren wir weiter nach Cluj-Napoca/Klausenburg, wo wir die nächste Nacht verbringen (195 km, 1 Ü).

4. Tag: Unterwegs in die Maramureș06.05.25

Vormittags besichtigen wir Cluj-Napoca, Studentenstadt und Kunsthochburg Rumäniens und die zurzeit aufstrebendste Stadt Siebenbürgens. Viel Kultur erwartet uns hier. Danach geht es weiter in den Norden Rumäniens, in die Maramureș entlang wunderschöner Landschaften. Ein besonderes Highlight der Maramureș ist der „Lustige Friedhof“ (rumänisch: Cimitirul Vesel). Hier werden die Toten mit einem witzigen Spruch auf den Grabsteinen, passend zu ihrem Lebenslauf, fröhlich ins Jenseits begleitet. Anschließend spazieren wir durch ein typisches Dorf. Die erste 75 Meter hohe Holzstabkirche lässt uns staunen. Diese ethnisch sehr vielfältige Gegend wartet gerade am Sonntag mit viel Lokalkolorit auf. Typisch für die Region: Wasserbetriebene Holzmühlen, Holzschnitzkunst an Torportalen, Schnapsbrennereien, Mineralwasserquellen und die sehr herzliche Bevölkerung (240 km, 3 Ü in der Maramureș).

5. Tag: UNESCO-Kirchen07.05.25

Wir starten den Tag mit einem kurzen Transfer nach Vadu Izei (Wolfsberg). Hier befinden wir uns im Herzen der maramureșen Kultur. Diese zeichnet sich durch viel Tradition aus, wie zum Beispiel geschnitzte, ornamentierte Holztore. Bei einem Spaziergang durch das Dorf erfahren wir, was es mit der sonderbaren, spitzen Formen der Holzkirchen auf sich hat. Wanderung durch die herrliche Landschaft der Maramureș (GZ: 3 Std., +/- 300 m).

6. Tag: Fahrt mit der Wassertalbahn08.05.25

Heute steht ein besonderer Leckerbissen an. Nach einem ca. 1 1/2-stündigen Transfer (60 km pro Strecke) fahren wir mit der dampfbetriebenen Wassertalbahn in die Wälder der nahe gelegenen ukrainischen Grenze. Die Fahrt das wilde Tal hinauf in das als EU-Biosphärenreservat deklarierte Maramureș-Gebirge ist ein einmaliges Erlebnis.

7. Tag: Sighișoara/Schäßburg09.05.25

Über den nördlichen Ausläufer des ehemaligen Königsbodens fahren wir ca. 290 km entlang der Ostkarpaten nach Sighișoara (1 Ü), dem Rothenburg Rumäniens, im Kreis Mureș in Siebenbürgen. Auf unserer Stadtführung erforschen wir das einzigartige, historische Zentrum Sighișoaras, das 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde. Es ist eine der wenigen bewohnten Burgen Europas mit einer Stadtmauer, Zunfttürmen, einer überdachten Treppe, die die Schüler ehemals trockenen Fußes die Schule erreichen ließ, dem Stundturm, vielen bunten Häusern und verwinkelten Gassen. Am Nachmittag haben wir Zeit für eigene Erkundungen. Bei einem Abendessen in der Altstadt nehmen wir Abschied von Rumänien.

8. Tag: Bis bald, Rumänien!10.05.25

Je nach Abflugzeit haben wir noch etwas Zeit für einen kleinen Bummel in Sighișoara oder Sibiu. Anschließend Transfer zum Flughafen (ca. 110 km) und Rückflug.

Gut zu wissen

Eine besondere Spezialität in Rumänien heißt „Țuică“, eine traditionelle, aus Pflaumen gewonnene Spirituose. Sehr lecker!

Anforderungen

Stiefelkategorie 1

  • Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden.
  • Geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Metern.
  • Unebene Pfade sind eher die Ausnahme.
  • Gut für Wandereinsteiger geeignet.

So wohnst du

Die Übernachtungen erfolgen in Drei-Sterne-Hotels oder Pensionen mit lokaler Atmosphäre. Die Zimmer verfügen teilweise über TV und Balkon. Die Übernachtungsorte findest du im Reiseverlauf (Ü = Übernachtung).

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group in der Economyclass nach Sibiu und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Rumänien
  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Frühstück und zusätzliche Abendessen an den Tagen 1, 2, 5 und 7, 1 x mittags Picknick an Tag 2
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren entsprechend dem Reiseverlauf
  • Stadtführungen in Sibiu, Alba Iulia, Cluj-Napoca und Sighișoara
  • Fahrt mit der Wassertalbahn
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 55361

Teilnehmerzahl: 10 – 20 Personen

Anforderung: 1 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

03.05.25 – 10.05.25
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
ab € 1.768
pro Person | Zuschläge
07.06.25 – 14.06.25
Reiseleiter(in): folgt
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
ab € 1.768
pro Person | Zuschläge
28.06.25 – 05.07.25
Reiseleiter(in): folgt
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
ab € 1.768
pro Person | Zuschläge
05.10.25 – 12.10.25
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
ab € 1.768
pro Person | Zuschläge
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,49 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger