• Kontrastreich – zwischen Geschichte und modernem Leben
  • Vier-Sterne-Hotel am Rande des jüdischen Viertels
  • Besuch des Feuerwerks in der Altstadt
Polen/Kleinpolen: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
5544
Teilnehmerzahl
10 – 24 Personen
Reisedauer
5 Tage
Schwierigkeitsgrad
1 Stiefel

Wanderreise: Krakau – Silvester im polnischen Rom

In Kraków findet man alles, was einen an Städten reizt: alte Gemäuer aus der Romanik, mit Leben gefüllte Cafés und bunte Markthallen. Darüber schwebt noch der Geist der alten Zeit ... Auf zwei ausgedehnten Spaziergängen entdecken wir die Schätze der Weichsel-Stadt: die Burg Wawel mit ihrem Drachen, den Marktplatz, die Tuchhallen. Doch nicht nur Kultur steht auf dem Programm: Auf einer Wanderung um das Kloster Tyniec erleben wir die malerische Umgebung der Stadt.

Reisedauer
5 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 24 Personen
Karte der Reise 5544

Das erlebst du

1. Tag: Fluganreise nach Krakau

Transfer zum Hotel (ca. 30 Min.) und Abendessen im Hotel.

2. Tag: Krakau erleben

Wir bewundern den imposanten Rynek Główny, einen der größten mittelalterlichen Marktplätze Europas, die herrlich geschmückten Tuchhallen sowie die Marienkirche. Abendessen in einem landestypischen Restaurant.

3. Tag: Kazimierz

Sieben Synagogen, ein jüdisches Kulturzentrum und koschere Küche: Das ist Kazimierz, das ehemalige jüdische Viertel Krakaus. Abends Silvestergala im Hotel mit anschließendem Feuerwerk in der UNESCO-geschützten Altstadt von Krakau.

4. Tag: Benediktinerabtei

Wir fahren nach Tyniec, wo sich eine Benediktinerabtei an die Hochböschung der Weichsel schmiegt. Nach der Besichtigung wandern wir an der Weichsel entlang (GZ: 2 Std., +/- 150 m).

5. Tag: Abschied nehmen

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Gut zu wissen

Krakaus Altstadt steht seit 1978 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1

  • Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden.
  • Geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter.
  • Unebene Pfade sind eher die Ausnahme.
  • Gut für Wandereinsteiger geeignet.

So wohnst du

Puro Hotel Krakow Kazimierz
Krakau

Das moderne Vier-Sterne-Hotel Puro Kazimierz liegt ruhig am Rande des ehemaligen jüdischen Stadtviertels Kazimierz. Alle Sehenswürdigkeiten von Kazimierz sind fußläufig zu erreichen. Das Schloss Wawel erreichen wir nach einem 20-minütigen, den Marktplatz nach einem 30-minütigen Spaziergang. Das im Jahre 2018 eröffnete Hotel verfügt über 228 moderne Zimmer, die mit TV, kostenlosem WLAN und Föhn ausgestattet sind.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group in der Economyclass nach Krakau und zurück
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Polen
  • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 4 x Frühstück, 1 x Abendessen im Krakauer Altstadtrestaurant, 2 Abendessen im Hotel inkl. Silvestergala mit Musik und Vier-Gänge-Menü
  • Programm wie beschrieben
  • Stadtführung in Krakau und im Viertel Kazimierz
  • Eintrittsgebühren für Marienkirche, Historisches Museum, Dom, Sigismundkapelle, Alte Synagoge und Remuh-Synagoge
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung
5-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5544

Teilnehmerzahl: 10 – 24 Personen

Anforderung: 1 Stiefel

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,36 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger