Das erlebst du
5 abwechslungsreiche Wanderungen erschließen uns die verschiedenen Landschaften. Sie führen über gute Almwege, aber auch über schmale Bergpfade. Wenige ausgesetzte Stellen können meist umgangen werden. Die Gehzeit beträgt ca. 5 Stunden bei Höhenunterschieden von durchschnittlich 600 m. Am freien Tag bieten sich verschiedene Angebote an, z. B. eine Wanderung durch die Breitachklamm (GZ: 4 Std., + 250 m, - 100 m, fakultativ, ca. 5 EUR) oder ein Ausflug nach Oberstdorf.
Bitte habe Verständnis, dass in manchen Regionen die Öffnungszeiten der Hütten/Almen später beginnen bzw. früher enden können. Die Öffnungszeiten der Hütten werden von dem jeweiligen Hüttenwirt, teilweise auch kurzfristig, festgelegt. Unsere Reiseleitung wird euch vor Ort entsprechend informieren.
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus und der Seilbahn zur Bergstation (1.975 m) der Kanzelwand. Auf unserem Weg über das Fellhorn (2.039 m) zum Söllereck (1.705 m) begleitet uns die atemberaubende Aussicht über das vorgelagerte Allgäu. Der Abstieg erfolgt mit der Söllereckbahn oder zu Fuß (GZ: 4 Std., + 450 m, - 680 m).
Heute fahren wir mit dem Bus bis Schwendle (1.178 m). Der sanft ansteigende Schotterweg führt uns vorbei an der Fluchtalpe (1.390 m). Vor uns sehen wir schon den Wasserfall des Wildenbachs. Später erreichen wir unser Tagesziel, die Hintere Wildenalpe (1.777 m). Unser Abstieg erfolgt über die Wannenalpe (1.821 m) und die Innere Kuhgehrenalpe (1.673 m) bis Höfle (1.178 m, GZ: 5 Std., +/- 650 m).
Eine kurze Fahrt mit dem Sessellift erspart uns 250 Höhenmeter, bevor wir auf Almwegen hinaufsteigen zum Walmendinger Horn (1.990 m) und die atemberaubende Aussicht genießen. Im Frühsommer sind die Hänge überzogen mit einem Meer von Alpenrosen. Der Abstieg bringt uns hinab nach Baad (GZ: 5 Std., + 700 m, - 900 m).
Die heutige Wanderung beginnt an der Auenhütte. Wir folgen dem anfangs nahezu ebenen Forstweg zur Melköde Alpe. Anschließend beginnt der Anstieg auf einem schmalen Bergweg zur Schwarzwasserhütte (1.620 m). Hier haben wir uns eine Pause verdient bevor es weiter hinauf zur Ochsenhofer Scharte (1.850 m) geht. Am Ziel angekommen, genießen wir die Ausblicke auf die Berge, u. a. auf Widderstein, Elfer, Zwölfer und Bärenkopf. Abstieg und Rückfahrt zum Hotel (GZ: 4 1/2 Std., + 600 m, - 650 m).
Vom Hotel wandern wir auf einem Höhenweg nach Baad und auf einem zum Teil rauen Gebirgspfad durch malerische Bachtäler und über idyllische Almen rund um das 1.813 m hohe Derraköpfle (GZ: 4 1/2 Std., +/- 600 m).
Eine weitere Wanderung wird deine Reiseleitung mit euch direkt vor Ort besprechen. Hier findest Du eine Auswahl an möglichen Wanderungen:
Breitachklamm (fakultativ) Reute (890 m) – Eingang Breitachklamm (831 m) – Walserschanz (910 m) – Waldhaus (1.000 m) – Riezlern (1.086 m)(GZ: 4 Std., 220 m, - 100 m)
SchwarzwasserhütteAuenhütte (1272m) - Melköde (1.346 m) – Schwarzwasserhütte (1.651 m) – Ochsenhoferscharte (1.850 m) – Starzelalpe (1.678 m) – Baad (ca. 1220 m) (GZ: 4 1/4 Std., + 600 m, - 650 m)
WiddersteinumrundungDiese Wanderung richtet sich an den geübten Wanderer und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Baad (1.263 m) – Bärguntalpe (1.407 m) – Hochtal unterhalb von Hoferspitze (1.700 m) - Hochalpe (1.984 m) – Widdersteinhütte (2.009 m) – obere Gemstelhütte (1.694 m)- Hintere Gemstelhütte (1.320 m) – Innerbödmen – Hotel (GZ: 6 Std., +/- 900 m, Stiefel 2-3)
Eine geologische und botanische Besonderheit stellen die verkarsteten Hochplateaus am Fuß des Hohen Ifen (2.230 m) dar - trocken, mit tiefen Löchern und Rinnen, aber trotzdem ein Refugium seltener Pflanzen und kreidezeitlicher Versteinerungen. Weite Blicke und herrliche Panoramen vom Hahnenköpfle (2.080 m) begleiten uns (GZ: 6 Std., + 600 m, - 900 m). Diese Wanderung erfordert eine gewisse Trittsicherheit.