• Kulturelle Sehenswürdigkeiten aus mehreren Jahrtausenden
  • Römische Stein- und normannische Blattgold-Mosaike
  • Wälder und Vulkanlandschaften
Sizilien: Studienreise mit Wandern (geführt)
Reisenummer
6507
Teilnehmerzahl
14 – 20 Personen
Reisedauer
15 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 2.698
pro Person

Wanderreise: Ein Geschenk Gottes

Sizilien als Schmelztiegel verschiedener Völker, Sprachen und Kulturen ist ein wahres Museum. Von phönizisch-punischer bis zu klassizistischer Baukunst reicht die Palette kultureller Sehenswürdigkeiten. Die Natur der größten Mittelmeerinsel erfreut vielfältig mit dichten Bergwäldern, tiefen Schluchten, malerischen Buchten und weiten Hochebenen bis hin zu wüstenhaften Landstrichen. Nicht zu vergessen die Vulkanlandschaft des Ätna mit über 200 Nebenkratern.

Reisedauer
15 Tage
Teilnehmerzahl
14 – 20 Personen
Karte der Reise 6507

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Buongiorno Sicilia23.09.23

Flug nach Catania mit anschließendem Transfer zum Hotel im Raum Noto bzw. Syrakus/Siracusa (2 Übernachtungen).

2. Tag: Antikes Syrakus24.09.23

Bis zum Jahre 212 v. Chr. war Siracusa eine der bedeutendsten griechischen Kolonien auf Sizilien und zeitweise mächtigste Metropole des Mittelmeers. Hier entstanden das größte Theater der antiken Welt und mit dem Apollo- und Artemistempel die ältesten Tempel Siziliens. Siracusa war Wirkungsstätte so berühmter Männer wie Dionysios, Platon, Theokrit und Archimedes. Dies und mehr erfahren wir bei einer halbtägigen Führung und haben danach noch Zeit für einen Bummel durch die malerische Altstadt. Anschließend erleben wir in Noto mit seinem geschlossenen Stadtbild Barock pur. Wir lassen die Stadt mit ihren prächtigen Bauwerken und imposanten Kirchen auf uns wirken.

3. Tag: Grabhöhlen Pantalica25.09.23

In der abgelegenen Schlucht des Anapo-Flusses bei Pantalica lebten vor fast 3.500 Jahren die Sikuler mit einem besonderen Totenkult. Wie mehr als 5.000 Grabhöhlen in die senkrechten Felswände geschlagen wurden, bleibt bis heute ein Geheimnis, das wir auch bei unserer spektakulären Wanderung nicht lösen können (GZ: 3 1/2 Std., +/- 350 m). Im Anschluss Fahrt über Caltagirone nach San Michele di Ganzaria oder Piazza Armerina (1 Übernachtung).

4. Tag: Römische Mosaike26.09.23

Bei der Besichtigung der Villa Casale bei Piazza Armerina, Prunkbau eines reichen römischen Adligen aus dem 3. Jh. n. Chr., sehen wir römische Mosaike auf über 3.500 qm, die mit ihrer Anzahl und Ausdruckskraft alle sonst vergleichbaren Funde weltweit übertreffen. Ein weiterer Höhepunkt ist Agrigento, um 500 v. Chr. ebenfalls eine der mächtigsten Städte. Im Tempelbezirk finden wir eine nie gesehene Anhäufung antiker Tempel und Heiligtümer (2 Ü im Raum Agrigento oder Cammarata).

5. Tag: Rund um Agrigento27.09.23

Nach so vielen berühmten Sehenswürdigkeiten widmen wir uns heute dem unbekannten Sizilien. Wir fahren über die Sikanischen Berge mit malerischen Dörfern und Klöstern, wo wir auch eine kurze Wanderung unternehmen. Am Abend werden wir in einer in einer Trattoria bei Cammarata typisch sizilianisch essen.

6. Tag: Griechische Tempel28.09.23

Selinunte ist die größte Ausgrabungsstätte Siziliens. Ihre gewaltige Größe mit ehemals über 100.000 Einwohnern, ihre räumliche Ausdehnung und ihre prachtvollen Tempel waren anderen Mächten stets ein Dorn im Auge. Es wurde nach der Eroberung vollständig vernichtet, ein späteres Erdbeben tat ein Übriges, und bis heute wurde erst ein winziger Teil freigelegt, darunter mehrere Tempelreste. Abgelegen in einer wunderschönen Landschaft steht der eindrucksvolle dorische Tempel von Segesta, das darüber hinaus mit dem besterhaltenen griechischen Theater (3. Jh. v. Chr.) aufwartet (ca. 200 km, 2 Übernachtungen in San Vito lo Capo am Meer oder in Valderice).

7. Tag: Zwergpalmen am Meer29.09.23

Der heutige Tag gehört zunächst dem Naturerlebnis. Unsere Wanderung führt im Naturpark Lo Zingaro zu einer herrlichen Küstenlandschaft mit Zwergpalmen und Badebuchten (GZ: 3 Std., +/- 200 m). Einmalig liegt Erice auf einer 750 m hohen Bergkuppe, aber nicht nur ihre Lage, sondern auch das mittelalterliche Ortsbild ist einen Besuch wert. Zeit für einen Cappucino finden wir hier bestimmt.

8. Tag: Die Schätze Palermos30.09.23

Am späten Vormittag sind wir bereits in Palermo, mit einem einzigartigen Kulturmix aus griechisch-römischen, normannischen und arabischen Einflüssen eine der interessantesten Städte Europas. Neben unzähligen Sehenswürdigkeiten locken auch bunte Märkte und eine Atmosphäre voller Lebenslust (2 Übernachtungen).

9. Tag: Palermo und Monreale01.10.23

Mit Monreale, welches auf einem Felsvorsprung oberhalb von Palermo gelegen ist, steht heute ein weiteres Highlight auf unserem Programm. Die Kathedrale von Monreale ist ein Geschenk des Normannenkönigs Wilhelm II. Bereits 1182 beendet, zeigen die Goldmosaike auf 6.800 qm biblische Szenen. Sie gelten als die hervorragendsten Kunstschöpfungen der sizilianischen Normannenkönige. Zurück in Palermo haben wir die Möglichkeit uns auf eigene Faust durch die Stadt treiben und das besondere Flair auf uns wirken zu lassen.

10. Tag: Normannen in Cefalù02.10.23

Noch früher bedankte sich der Normanne Roger II. bei Gott für seine wunderbare Errettung aus Seenot und baute in Cefalù einen Dom, ebenfalls ausgekleidet mit herrlichen Goldmosaiken. Daneben verführt die pittoreske Altstadt zu einem längeren Bummel und der Burgberg mit atemberaubender Aussicht zu einer kleinen Wanderung (2 Übernachtungen im Raum Cefalù).

11. Tag: Die Madonien03.10.23

Nach so viel Kultur wird es Zeit für Natur pur! Diese erleben wir auf unserer ganztägigen Wanderung, auf abwechlungsreichen Wegen in der wunderschönen Bergwelt des Madonien-Parks bei Castelbuono. Unser örtlicher Wanderführer zeigt uns die vielfältige Landschaft (GZ: 5 Std, +/- 600 m, Stiefelkategorie 2).

12. Tag: Entlang der Küste04.10.23

Fahrt über die Keramikstadt Santo Stefano di Camastra und vorbei an der Meerenge von Messina in den Raum Ätna/Taormina (250 km, 3 Übernachtungen).

13. Tag: Die Krater des Ätna05.10.23

Die Landschaften am Ätna, dem höchsten aktiven Vulkan Europas, ca. 3.357 m über dem Meeresspiegel gelegen, reichen von Birkenwäldern über Hügel aus schwarzer Asche bis zu lebensfeindlicher Lava. Die Route und Länge der Wanderung auf ca. 2.000 m Höhe wird vor Ort je nach Wetterbedingungen festgelegt.

14. Tag: Malerisches Taormina06.10.23

Zunächst wandern wir von Taormina über Castelmola zum Monte Venere und genießen die fantastische Aussicht auf das Meer und auf Taormina (GZ: 5 Std., +/- 650 m, Stiefelkategorie 2). Wer möchte, kann schon in Castelmola die Wanderung abbrechen und wieder nach Taormina hinunterwandern. Für die Sehenswürdigkeiten des bekanntesten Touristenortes Siziliens wie das antike Theater (Eintritt fakultativ), aber auch für einen Bummel auf der Flaniermeile und die einmaligen Panoramen auf den Ätna haben wir am Nachmittag Zeit.

15. Tag: Arrivederci Sicilia07.10.23

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition
Sizilien ist wirklich ein Geschenk Gottes und die fröhliche, gutgelaunte Reisegruppe und der gute Reiseleiter waren die perfekte Ergänzung!
Margit L., Wikinger-Gast
Ein gelungener Überblick in Geschichte, Kultur und Natur und ein engagiert begleitetes Eintauchen in die Vielfalt aller Schönheiten dieser Insel!
Barbara S., Wikinger-Gast
Bis 2013 gehörte Sizilien zu den „Konvergenzgebieten“ der Europäischen Union. Ein Teil der Fördermittel floss in einen nachhaltig ausgerichteten Tourismus. Von diesen Investitionen in den sanften Ausbau der touristischen Infrastruktur profitiert die Insel bis heute.
Christian Schröder, Wikinger-Nachhaltigkeitsbeauftragter

So wohnst du

Wir übernachten in 7 Mittelklassehotels der Drei- bis Vier-Sterne-Kategorie. Die Standorte entnimmst du bitte dem Reiseverlauf.

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit Condor, Ita Airways oder der Lufthansa Group in der Economyclass nach Catania und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers auf Sizilien
  • 14 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 10 x Halbpension, in Noto bwz. Syrakus und San Vito lo Capo jeweils 1 x nur Frühstück, in Palermo 2 x nur Frühstück
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren entsprechend dem Reiseverlauf
  • Örtliche Stadtführung in Siracusa, Piazza Armerina, Agrigento, Selinunte, Palermo und Monreale
  • Kulturförderabgabe
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung
15-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 6507 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 14 – 20 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

23.09.23 – 07.10.23
Reiseleiter: Matthias Hofmann
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerNicht mehr buchbar
ZweibettzimmerNicht mehr buchbar
EinzelzimmerNicht mehr buchbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht mehr buchbar
ab € 2.798
pro Person | Zuschläge
07.10.23 – 21.10.23
Reiseleiter: Thomas Wohlfahrt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 2.798
pro Person | Zuschläge
21.10.23 – 04.11.23
Reiseleiter: Dirk Liehr
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerAuf Anfrage
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 2.698
pro Person | Zuschläge
23.03.24 – 06.04.24
Reiseleiter: Fatima Freitag
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
06.04.24 – 20.04.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
20.04.24 – 04.05.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
04.05.24 – 18.05.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
18.05.24 – 01.06.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
07.09.24 – 21.09.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
21.09.24 – 05.10.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
05.10.24 – 19.10.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
19.10.24 – 02.11.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,56 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger