Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Plätschernde Bäche, still ruhende Seen und tosende Wasserfälle – diese Reise bringt uns unterschiedliche Wassererlebniswelten nahe. Du startest am beeindruckenden Wasserfall bei Triberg und wanderst bis zum größten Wasserfall Europas, dem Rheinfall bei Schaffhausen. Dazwischen erstreckt sich der 109 km lange WasserWeltenSteig. Vorbei an Flüssen und Seen, durch alte Wälder und über duftende Blumenwiesen zieht sich der Steig vom südlichen Schwarzwald bis in die Schweiz. Wir erleben wahrlich genussvolle Wanderungen durch tiefe Schluchten hinauf zu aussichtsreichen Höhen, genießen Panoramen, die bis zu den schneebedeckten Gipfeln der schweizerischen Alpen reichen. Lass dich faszinieren!
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Das traditionsreiche Drei-Sterne-Hotel Restaurant Lindenhof wurde erstmals 1810 erwähnt und ist seitdem immer wieder erweitert und erneuert worden. Es verfügt über 45 Zimmer, ein Restaurant, Außengastronomie, Sonnenterrasse und Parkplätze mit E-Tankstelle.
Zimmer:
Die Zimmer verfügen über Sitz- und Schreibtischecke, TV, Telefon, Teestation mit Wasserkocher, Föhn, WLAN und teilweise Balkon.
Verpflegung:
Frühstücksbüfett und abends 3-Gänge-Menü im Hotel. An zwei Abenden essen wir auswärts.
Lage:
Das Hotel befindet sich, ruhig gelegen, direkt im kleinen historischen Zentrum der Stadt Bräunlingen im südlichen Schwarzwald. Als Standort für die Wanderungen auf dem WasserWeltenSteig ist die Lage perfekt. Dauern die Transfers zu den Ein- und Ausstiegen unserer Etappen doch nie länger als 20 – 40 Minuten.
Reise-Nr: 56193 Katalogseite ansehen
Teilnehmerzahl: 10 – 20 Personen
Anforderung: 2 Stiefel
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.