• Programm in Einklang mit der Natur
  • Vier-Sterne-Hotel in Altstadtnähe
  • Barockstadt Dresden
Deutschland/Sachsen: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
5669
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Reisedauer
6 Tage
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen

Wanderreise: Rund um Dresden: Frühlingsluft und Blumenduft

Was ist schöner, als im Frühling und im Frühsommer durch die Natur zu streifen? Nimm dir dabei auch mal die Zeit, stehen zu bleiben und die Natur zu genießen! Lausche dem Vogelgezwitscher und halte deine Nase in verschiedene Blütenkelche. Entdecke das Spaargebirge bei Meißen oder genieße vor dem Laubaustrieb der Bäume das Seifersdorfer Tal mit seinem Blütenflor. Rund um Dresden besuchen wir die schönsten Orte, Plätze und Gärten und begegnen auf unserer Reise vielen botanischen Besonderheiten.

Reisedauer
6 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Karte der Reise 5669

Das erlebst du

1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Dresden. Wir beginnen die Reise mit einer Begrüßungsrunde und dem gemeinsamen Abendessen.

2. Tag: Unterwegs im kleinsten Gebirge Deutschlands

Das Spaargebirge ist ein kleiner Höhenzug und liegt direkt an der Elbe. Eine grandiose Aussicht von der Deutschen Bosel (182 m) herab krönt den kurzen Aufstieg. Die nach Süden geneigten felsigen Hänge zeigen sich früh in einer Blütenpracht. Ab dem Weindorf Sörnewitz nehmen wir den Bus nach Meissen, wo wir noch etwas Zeit haben für einen Stadtbummel (GZ: 3 Std., +/- 85 m).

3. Tag: Zwei Schlösser und viele Blüten

Das Schloss Zuschendorf bei Pirna ist die deutsche Zuchtzentrale für Kamelien, Hortensien und Azaleen. Hier wird das Genmaterial aller drei Artengruppen gelagert. Wenn die Gewächshäuser blühen, wandeln wir durch einen Blütentraum. Unsere Wanderung dorthin lässt sich wunderbar verbinden mit einem Besuch des “Sächsischen Versailles”, dem Barockgarten Großsedlitz. Ein Stadtbummel durch Pirna krönt die Wanderung GZ: 3 1/2 Std., +/- 90 m).

4. Tag: “Oh, wie schön” – das Seifersdorfer Tal

Ab dem schmucken Langebrück wandern wir zum Seifersdorfer Tal. Christina von Brühl, die Schwiegertochter des Finanzministers von August dem Starken, gestaltete diesen barocken Landschaftsgarten. Bei schönem Wetter wollen wir hier picknicken, bei Regen kehren wir in einer Gaststätte ein (fakultativ). Viele Denkmäler zieren unseren Weg. Immer an der Großen Röder entlang laufen wir dann durch das Naturschutzgebiet zum Schloss Hermsdorf (GZ: 4 Std., +/- 40 m).

5. Tag: Durchs Hüttertal zum Botanischen Blindengarten

Vom kleinen Städtchen Arnsdorf aus erreichen wir die Talsperre Wallroda, wo wir eine erste Pause einlegen. Über den Hutberg laufen wir durch das idyllische Hüttertal mit seinen Blumenwiesen und erreichen Radeberg. Ziel ist der Botanische Blindengarten, ein speziell angelegter Garten für Menschen mit Mehrfachbehinderung mit vielen Duftpflanzen oder tastbaren Pflanzen. Hier nehmen wir uns etwas Zeit zum Schnuppern, Fühlen und Erholen (GZ: 3 1/2 Std., +/- 60 m).

6. Tag: Auf Wiedersehen!

Individuelle Abreise nach dem Frühstück.

Programm

Bei dieser Themenreise ist aufgrund unterschiedlicher Blütezeiten jeder Termin ein einzigartiges Erlebnis! Im April erwärmen sich die nach Süden geneigten Elbhänge schnell und zeigen sich in voller Blütenpracht. Das kleine Spaargebirge bei Meißen lockt deshalb für einen Besuch. Gleichzeitig ist die Kamelienblüte im Schloss Zuschendorf noch voll im Gange. Und im Mai fängt die schönste Zeit im Rhododendronpark in Dresden an. Im Juni leuchten im Erzgebirge die Blumenwiesen in vielen Farben. Orchideen sind jetzt in Vollblüte und in den Parks der Schlösser blühen die Sträucher.

Wanderbeispiele
“Oh wie schön” - das Seifersdorfer Tal

Ab dem schmucken Langebrück wandern wir zum Seifersdorfer Tal. Christina von Brühl, die Schwiegertochter des Finanzministers von August dem Starken, gestaltete diesen barocken Landschaftsgarten. Bei schönem Wetter wollen wir hier picknicken, bei Regen kehren wir in einer Gaststätte ein (fakultativ). Viele Denkmäler zieren unseren Weg. Immer an der Großen Röder entlang laufen wir dann durch das Naturschutzgebiet zum Schloss Hermsdorf (GZ: 4 Std., +/- 40 m).

Hüttertal und Botanischer Blindengarten

Vom kleinen Städtchen Arnsdorf aus erreichen wir die Talsperre Wallroda, wo wir eine erste Pause einlegen. Über den Hutberg laufen wir durch das idyllische Hüttertal mit seinen Blumenwiesen und erreichen Radeberg. Ziel ist der Botanische Blindengarten, ein speziell angelegter Garten für Menschen mit ehrfachbehinderung mit vielen Duftpflanzen oder tastbaren Pflanzen. Hier nehmen wir uns etwas Zeit zum Schnuppern, Fühlen und Erholen (GZ: 3 1/2 Std., +/- 60 m).

Auf dem Dichter-Musiker-Malerweg

Direkt an der Elbe nahe der Brücke “Blaues Wunder” im Dresdner Stadtteil Loschwitz beginnt der Dichter-Musiker-Maler-Weg. Über den Rhododendronpark Wachwitz und den Königlichen Weinberg schlängelt er sich zum Schlosspark Helfenberg mit seinen schönen alten Bäumen. Über einen tollen Aussichtspunkt mit Blick auf die Stadt geht es dann durch den Keppgrund zum Schloss Pillnitz (GZ: 4 Std., +100 /- 160 m).

Anforderungen

Schwierigkeitsgrad

Gehzeiten zwischen 3 und 4 Stunden mit Höhenunterschieden vom maximal +60 / 240 m.

Infos zum Insider-Reiseleiter

Was ich im Frühling bei meinen Wanderungen am schönsten finde: die Natur mit all ihrem Farben und Formen einfach mal genießen. Oft halte ich meine Eindrücke fotografisch fest. Auch mal die Nase in die Blüte stecken und riechen. Und als Untermalung dazu dem Vogelzwitschern lauschen. Jedes Jahr freue ich mich auf den Frühling in meinem sächsischen Wahl-Wohnort.

Insider Bernd Fischer

So wohnst du

Hotel Elbflorenz
Dresden

Hotel:
Unsere Unterkunft ist das stilvolle Vier-Sterne-Hotel Elbflorenz mit insgesamt 227 Zimmern. Das Hotel verfügt über ein Restaurant und eine Bistro-Bar. In der hoteleigenen Sauna mit Blick über die Dächer der Stadt können wir entspannen (gegen Gebühr).

Zimmer:
Alle Zimmer sind mit Telefon, TV, Minibar, Safe, WLAN und Föhn ausgestattet.

Verpflegung:
Frühstück und Abendessen im Hotel

Lage:
Das historische Stadtzentrum von Dresden ist in weniger als 10 Minuten zu Fuß erreichbar.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Transfers laut Programm (mit ÖPNV)
  • Programm wie beschrieben
  • Eintritte laut Programm
  • Immer für dich da: Wikinger-Reiseleiter Bernd Fischer
6-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5669 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 10 – 20 Personen

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger