
Wander-Ratgeber Anforderungen
Welche Tour passt zu dir? – Anforderungen beim Wandern
Wie lese ich die Wikinger-Höhenmeter? Wie setzen sich die Wikinger-Schwierigkeitsgrade zusammen? In welcher Stiefelkategorie sehe ich meine eigenen Fähigkeiten? Auf dieser Seite findest du hilfreiche Infos zur richtigen Einschätzung unserer Reisen.
Die von uns angegebenen Schwierigkeitsgrade einer Wanderung basieren auf Gehzeit, Höhenunterschieden sowie Wegbeschaffenheit.Sie variieren je nach Höhenlage, Steilheit und Wetterbedingungen. Durchschnittlich rechnen wir:
- Gehzeit (GZ) pro Stunde: 4 km in ebenem Gelände
- Höhenmeter (Hm) pro Stunde: 300 m im Aufstieg, 500 m im Abstieg
Zur reinen Gehzeit kommen noch die Pausen hinzu.
Wir kumulieren keine Höhenmeter.
Die Höhenangabe bezeichnet jeweils die Differenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt einer Wanderung:
- + 100 m = der Aufstieg
- - 300 m = der Abstieg
Mehrfache Auf- und Abstiege werden also nicht mitgezählt, sind allerdings beim Schwierigkeitsgrad berücksichtigt.
Hinweis: Trittsicherheit wird auf unseren Reisen vorausgesetzt. Bei einigen Reisen ist Schwindelfreiheit erforderlich.
1 Stiefel-Touren
- Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden
- Nur geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter
- Unebene Pfade sind eher die Ausnahme
- Gut für Wandereinsteiger geeignet
Typische 1-Stiefel-Wanderwege sind breit und gut ausgebaut und verlaufen meist eben ohne größere oder häufigere Höhenunterschiede.

1-2 Stiefel-Touren
- Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden
- Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern
- Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
- Geeignet für Gäste mit normaler Kondition
Viele der Wanderungen sind eher 1-Stiefel-Touren im leicht hügeligen Gelände.

1-2 / 2 Stiefel-Touren
- Bei einigen Reisen findest du zwei angegebene Stiefel-Kategorien. Hier kannst du an manchen Wandertagen zwischen einer kürzeren und einer längeren Wanderung wählen

2 Stiefel-Touren
- Gehzeiten von durchschnittlich 5 Stunden
- Höhenunterschiede von 400 bis 700 Meter
- Raue Wegbeschaffenheit, steile An- und Abstiege sind möglich und erfordern Trittsicherheit
- Du solltest bereits Wandererfahrung haben
Steinige, unebene Wege und längere Anstiege sind typische Merkmale einer 2-Stiefeltour.

2-3 Stiefel-Touren
- Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden
- Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter
- Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen
- Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich
Lange Aufstiege und ein oft raues Gelände sind bei den 2-3-Stiefeltouren häufig und erfordern Trittsicherheit und Kondition. Kurze Kletterstellen können vorkommen, auch mit Sicherungen.

3 Stiefel-Touren
- Gehzeiten von 7 bis 8 Stunden
- Höhenunterschiede bis über 1.000 Meter, oft im steilen und schwierigen Gelände
- Eine sehr gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich
- Bei einigen Fernreisen sind längere Aufenthalte in Höhen bis über 5.000 Metern möglich, sowie oftmals Höhenunterschiede von mehr als 1.000 Metern zu bewältigen
Lange, konstante Aufstiege im oft rauen und steilen Gelände sind typisch für diesen Schwierigkeitsgrad. Auch schwierige Gipfel- und Gratüberschreitungen kommen öfter vor.

Auf dieser Seite sind die Unterschiede der Wikinger-Winterwanderungen zu der normalen Wanderreise erklärt. Lies hier, wie du die Stiefelkategorien in schneereichen Gebieten einschätzen kannst.
Unsere Winterwanderungen finden auf geräumten Wegen statt. Neben Wanderstiefeln mit gutem Profil und entsprechender Winterkleidung empfehlen wir dir, Gamaschen und Spikes mitzunehmen.
1 Stiefel-Touren
- Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden
- Nur geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter
- Unebene Pfade sind eher die Ausnahme
- Gut für Wandereinsteiger geeignet

1-2 Stiefel-Touren
- Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden
- Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern
- Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

2 Stiefel-Touren
- Gehzeiten von durchschnittlich 5 Stunden
- Höhenunterschiede von 400 bis 600 Meter
- Steile An- und Abstiege sind möglich
- Eine gewisse Wandererfahrung ist von Vorteil

Auf Schneeschuhen läuft es sich anders, als in deinen gewohnten Wanderstiefeln. Deshalb ist es gut zu wissen, wie sich die Wikinger-Schneeschuhkategorien einordnen lassen. Lies hier, welche Höhenmeter und Gehzeiten du erwarten kannst und für welche Touren du Schneeschuhkenntnisse benötigst.
Du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse für das Wandern mit Schneeschuhen, wenn du wandererfahren und trittsicher bist. Der Unterschied zum normalen Wandern besteht darin, dass die Füße durch die größere Auflagefläche der Schneeschuhe mehr Fläche haben und du die Füße leicht anhebst. Das mag am Anfang etwas ungewohnt sein und beansprucht den Körper etwas anders als bei Wanderungen im Sommer. Die Schneeverhältnisse, ob dicke oder dünne Schneedecke, Pulver- oder Pappschnee, beeinflussen die Länge der Tour.
1-2 Schneeschuh-Touren
- Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden
- Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 m
- Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene mit normaler Kondition

2 Schneeschuh-Touren
- Gehzeiten von 5 Stunden
- Höhenunterschiede von durchschnittlich 600 m
- Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene mit guter Kondition und erster Bergwandererfahrung

2-3 Schneeschuh-Touren
- Gehzeiten von 5 bis 7 Stunden
- Höhenunterschiede von durchschnittlich 750 m
- Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene mit sehr guter Kondition und Bergwandererfahrung

Bleib auf dem neuesten Stand
Aufgepasst! 50 € Gutschein erhalten
Über 50.000 Aktivurlauber folgen bereits dem Wikinger-Newsletter. Erhalte auch du regelmäßig, personalisierte Reiseideen aus aller Welt und sichere dir 50 € für deine erste Wikinger-Tour.
Ich habe die Datenschutz-Information gelesen und stimme zu, dass zur Bestätigung meiner Angaben eine Nachricht an unten genannte E-Mail-Adresse verschickt wird.
Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
Frauenförderung
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
Hungerhilfe
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
Bildung
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
Klimaschutz
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.