• Umrundung des Königs der Alpen mit Gepäcktransport
  • Die schönsten Etappen, u. a. Grand Balcon Sud
  • Unterbringung in urigen Berghotels
Frankreich/Savoyen: Trekkingreise (geführt)
Reisenummer
6717T
Teilnehmerzahl
8 – 12 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
3 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.845
pro Person

Trekking: Der Mont-Blanc-Rundweg

Die Tour du Mont Blanc, wo das Trekking einer Gipfelparade gleicht: In sechs Tagen wandern wir um das wohl spektakulärste Bergensemble der Alpen. Von der grazilen Nadel des Dent du Requin bis zu der massiven Eiskuppel des Mont Blanc – sie alle stehen hier Spalier, zum Greifen nahe. Hohe Pässe, mächtige Gletscher, urige Berghotels – die komfortable Variante des Mont-Blanc-Rundwegs hat alles, was eine Trekkingtour braucht: eine ordentliche Portion an Höhenmetern, tolle Landschaften und abends die Gemütlichkeit eines Hotels, voilà!

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 12 Personen
Karte der Reise 6717T

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Eigene Anreise22.07.23

Begrüßung um 18:30 Uhr in Les Contamines und Besprechung der Tour (1 Ü).

2. Tag: In die alpine Wildnis23.07.23

Wir lassen das grüne Tal hinter uns und steigen zum Col du Bonhomme auf (2.329 m). Die Landschaft wird mit jedem Schritt alpiner, die Natur rauer, der Weg ist jedoch leicht. Mit Crête des Gittes (2.538 m) erreichen wir den höchsten Punkt der heutigen Wanderung. Der Mont Blanc zeigt sich hinter der Tête des Fours. Abstieg zum Roselendpass (1.968 m). Taxi nach Les Chapieux (1 Ü).

3. Tag: In die Gletscherwelt I24.07.23

Ein Transfer bringt uns nach la Ville des Glaciers (1.800 m), ein kleiner Weiler mit einer urigen Sennerei, in die wir einen Blick werfen. Die Herausforderung des heutigen Tages heißt Col de la Seigne (2.516 m). Der Ausblick ist atemberaubend: Hier zeigt sich die Firnkuppe des Mont Blanc und die stark vergletscherte Südseite des gesamten Massivs. Einen herrlichen Ausblick haben wir auch beim Abstieg: Felsspitzen und mächtige Eisströme wie der des Miage-Gletschers. Per Bus zum Hotel in Courmayeur (2 Ü).

4. Tag: Das einsame Ferret-Tal25.07.23

Transfer nach Lavachey (1.700 m) im Ferret-Tal. Kurzer Aufstieg zur Bonatti-Hütte (2.025 m). Hier eröffnet sich ein toller Blick über die ganze Mont-Blanc-Kette. Über einen Balkonweg wandern wir nach Arp Nouvaz (1.769 m). Per Bus zurück nach Courmayeur.

5. Tag: In die Gletscherwelt II26.07.23

Transfer ins Ferret-Tal (1.769 m). Der Pfad schlängelt sich nun zum Grand Col Ferret (2.537 m). Der Blick in die zerklüftete Gletscherwelt und zu den Wänden des Mont Dolent ist großartig. Nach dem Abstieg zur Almhütte La Peule und nach Ferret nehmen wir einen Bus nach Champex (1 Ü).

6. Tag: Zum Fenêtre d’Arpette27.07.23

Die Route über Fenêtre d’Arpette ist alpiner als die Hauptroute über Bovine. Welche Route wir gehen, entscheiden die Witterungsverhältnisse. Am Fenêtre d’Arpette, einem engen Übergang ins Trient-Tal, verschlägt es uns wieder den Atem: Der Trient-Gletscher bildet hier weit gähnende Spalten und der Schwerkraft trotzende Séracs (Türme aus Gletschereis). Der Wanderpfad verläuft direkt neben dem Eisstrom, wir sind immer noch inmitten der alpinen Wildnis. Vom Col de la Forclaz (1.526 m) fahren wir mit dem Taxi nach Argentière/Chamonix (1 Ü).

7. Tag: Grand Balcon Sud28.07.23

Busfahrt zum Col des Montets am Ende des Chamonix-Tals. Wir wandern am Südbalkon, auf der gegenüberliegenden Seite zeigen sich berühmte Gipfel wie Petit Dru, Grandes Jorasses und natürlich der "Monarch" selbst, der Mont Blanc. Das allerschönste Panorama genießen wir am Ufer des kleinen Lac des Cheserys, in dem sich das halbe Mont-Blanc-Massiv spiegelt, einfach grandios! Abstieg ins Chamonix-Tal und Fahrt nach Les Contamines (1 Ü).

8. Tag: Abreise29.07.23

Nach dem Frühstück individuelle Abreise.

Anforderungen

Stiefelkategorie 3

  • Gehzeiten von 7 bis 8 Stunden
  • Höhenunterschiede bis über 1.000 Meter, oft im steilen und schwierigen Gelände
  • Eine sehr gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich

Maximale Höhe

2.665 Meter ist die maximal erreichbare Höhe dieser Reise. Sie hat einen großen Einfluss auf die Schwierigkeitsbewertung (wegen der Notwendigkeit einer Akklimatisierung).

Trek-Check

2. Tag: In die alpine Wildnis
Les Chapieux – Crête des Gittes (2.538 m) (GZ: 6 1/2 Std., + 1.350 m, - 700 m)

3. Tag: In die Gletscherwelt I
Courmayeur – Col de la Seigne (2.516 m) (GZ: 7 Std., + 900 m, - 1.000 m)

4. Tag: Einsames Ferret-Tal
Bonatti-Hütte (2.025 m) (GZ: 3 1/2 Std., + 500 m, - 500 m)

5. Tag: In die Gletscherwelt II
Champex – Grand Col de Ferret (2.537 m) (GZ: 5 Std., + 800 m, - 800 m)

6. Tag: Zum Fenêtre d’Arpette
Trient – Fenêtre d’Arpette (2.665 m) (GZ: 7 h, + 1.250 m, - 1.150 m)

7. Tag: Grand Balcon Sud
Argentière – Südbalkon und Lac Blanc (2.352 m) (GZ: 6 Std., + 1.100 m, - 1.100 m)

Wenn einer eine Reise macht, dann kann er viel erzählen/sehen. Wir haben sehr viele Berge und Gletscher gesehen und es hat unheimlich viel Spaß gemacht, mit der Gruppe zu wandern. Unser Wanderführer Stephane ist ein äußerst liebenswerter Mensch.
Klaus R., Erfurt
Hervorragender, humorvoller und erfahrener Wanderführer aus der Region. Allerbeste Picknicks draußen oder in Hütten. Durchgängig gutes Frühstücksangebot. Atemberaubende Bergwelt. Perfekte Organisation. Unbedingt empfehlenswert!
Nicole W., Köln

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Wir übernachten in Drei-Sterne-Hotels außer in Les Chapieux. Hier wohnen wir in einem schön renovierten Gasthof. Für diese eine Nacht erfolgt die Übernachtung in Zwei- und Dreibettzimmern.

Leistungen

  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC, 1 x im Zwei- oder Dreibettzimmer, teils mit gemeinsamem Bad
  • Transfers mit Taxis, Bussen und Seilbahnen in Frankreich, Italien und der Schweiz
  • Vollpension (bestehend aus Frühstück, Mittagspicknick und Abendessen, beginnend mit dem Abendessen an Tag 1 und endend mit dem Frühstück an Tag 8)
  • Programm wie beschrieben
  • Übernachtungssteuer
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
  • Gepäcktransport: von Hotel zu Hotel
8-tägige
Trekking-Tour

Reise-Nr: 6717T Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen

Anforderung: 3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

22.07.23 – 29.07.23
Reiseleiterin: Katja Willebrand
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerAuf Anfrage
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.845
pro Person | Zuschläge
29.07.23 – 05.08.23
Reiseleiterin: Katja Willebrand
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.845
pro Person | Zuschläge
05.08.23 – 12.08.23
Reiseleiter: Stéphane Verdet
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.845
pro Person | Zuschläge
19.08.23 – 26.08.23
Reiseleiter: Stéphane Verdet
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.845
pro Person | Zuschläge
26.08.23 – 02.09.23
Reiseleiterin: Katja Willebrand
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.845
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger