Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Abseits der Touristenpfade erleben wir Teneriffa von seiner rauen, ursprünglichen Seite. Auf schmalen Wegen ziehen wir durch dichte Wälder, über karge Vulkanlandschaften und stille Täler. Die Insel zeigt sich wild, vielfältig und voller Kraft. Mit jedem Schritt öffnet sich ein neuer Horizont – für alle, die das Besondere suchen und aktiv die Ruhe und Kraft der Insel spüren wollen.
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Wir wohnen im Vier-Sterne-Hotel Luz del Mar. Der 30 Meter lange, solarbeheizte Pool und der Wellnessbereich mit zwei Saunen (teils gegen Gebühr) laden zur Entspannung ein. Relaxe auf der windgeschützten Terrasse oder genieße einen Cocktail an der Hotelbar.
Zimmer:
Alle 49 Zimmer sind sehr geräumig und verfügen über eine Terrasse oder einen Balkon, eine individuell regulierbare Klimaanlage/Heizung, LCD-TV, WLAN, Safe und Miniküche mit Kühlschrank und einen Föhn. Die Suiten bieten neben Schlafzimmer und Bad ein weiteres Zimmer, das auch als zweites Schlafzimmer genutzt werden kann.
Verpflegung:
Frühstück und abends Drei-Gang-Wahlmenü. Einmal pro Woche gibt es kanarische Tapas, ein anderes Mal verzaubert uns während des Abendessens traditionelle kanarische Musik.
Lage:
Los Silos im ursprünglichen Nordwesten.
Reise-Nr: 6228 Katalogseite ansehen
Teilnehmerzahl: 10 – 18 Personen
Anforderung: 1-2 Stiefel
Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 1,10 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.