Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Heilige Gipfel mit Kultstätten der Ureinwohner, bizarre Felsen, wilde Schluchten, archaisch anmutende Höhlendörfer: Gran Canarias zentrales Hochland gehört ohne Zweifel zu den spektakulärsten und abenteuerlichsten Regionen des gesamten Archipels. Hier begegnen wir Palmenoasen, blühenden Mandelbäumen, duftenden Kiefernwäldern und blumengeschmückten Dörfern. Ein einmaliges Erlebnis in einer aufregenden Landschaft!
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Das Vier-Sterne-Hotel Escuela Santa Brígida gehört zur Hecansa-Gruppe, der Hotelfachschule der Kanarischen Inseln. Das Hotel befindet sich in einem über 100 Jahre alten Gebäude, hat nur 40 Zimmer und verfügt über eine Gartenanlage sowie eine Sauna.
Zimmer:
Die komfortablen Zimmer sind ausgestattet mit Sat-TV, Safe, Minibar (gegen Gebühr), WLAN, Klimaanlage/Heizung und Föhn. Balkonzimmer mit Gartenblick sind auf Anfrage gegen Aufpreis buchbar.
Verpflegung:
Frühstück im Hotel. An vier Abenden essen wir ebenfalls im Hotel. Zwei Mittagessen finden in auswärtigen Restaurants statt.
Lage:
Das Hotel liegt in der Wohngegend El Monte Lentiscal. In unmittelbarer Umgebung gibt es mehrere Restaurants sowie eine Bushaltestelle mit Anbindung zur Hauptstadt Las Palmas, zum Strand Las Canteras sowie zu den bekannten Dünen von Maspalomas.
Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 1,10 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.