Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Das Oberengadin sei „der Festsaal der Alpen“, schrieb einst Walther Flaig in seinem Wanderführer. Mit Recht, denn die einzigartige Berglandschaft erhebt das sonnige Oberengadin zu einer der attraktivsten Wanderregionen der Alpen. Hier treffen stolze Eisriesen auf mondäne Kurorte, ins Tal stürzende Gletscher auf türkis leuchtende Seen. Auf herrlichen Panoramawegen bestaunen wir Prachtgipfel wie Piz Bernina (4.049 m) und Piz Palü (3.901 m). Die Besteigung des leichten Dreitausenders Munt Pers (3.206 m) sorgt für einen weiteren Höhepunkt der Reise - was für ein Bergpanorama! Als Ausgangspunkt dient uns ein elegantes Jugendstil-Hotel in einem der bekanntesten Ferienorte der Welt – St. Moritz. Ein Urlaub, als wäre man im Wanderhimmel ...
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Das 3*-Hotel Soldanella wurde 1905 im Jugendstil erbaut. Bis heute hat das Familienhotel seinen eleganten Charme beibehalten. Es verfügt über 35 Zimmer. Die Zimmer auf der Südseite und das Restaurant bieten einen atemberaubenden Ausblick auf den St. Moritzer See. Das Hotel verfügt zudem über einen kleinen Wellnessbereich (Sauna, Dampfbad und Aromagrotte), der uns gegen eine Gebühr zur Verfügung steht.
Zimmer:
Die mit Holzmöbeln ausgestatteten Zimmer verfügen über WLAN, TV mit deutschen Programmen, Safe, Wasserkocher und Föhn.
Verpflegung:
Frühstück und 3-Gang-Abendmenü.
Lage:
Das familiengeführte Hotel ist zentral aber ruhig im Herzen von St. Moritz gelegen und bietet schöne Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge.
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.