Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
"Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr“ – dieser Spruch passt perfekt zum Vänernsee. Größer als zehn Bodenseen, umgeben von malerischer Natur. Unser Ausgangspunkt: das charmante Lidköping am Südufer. Im Osten erhebt sich der blühende Kinnekulle, im Westen die Insel Kållandsö mit dem märchenhaften Schloss Läckö. Ein unvergesslicher Fahrradausflug führt uns zum Vikernsee und entlang des legendären Göta-Kanals, vorbei an Schleusen und durch die schwedische Landschaft. Wie gemalt. Ein Sommermärchen. Komm mit!
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Das Best Western Plus Edward Hotel liegt in der schwedischen Kleinstadt Lidköping. Zum Hotel gehören ein kleiner Fitnessraum sowie eine Sauna. Zudem gibt es ein Restaurant und ein Bistro. WLAN steht uns kostenlos zur Verfügung. Das Hotel verfügt über 58 Zimmer.
Zimmer:
Die Zimmer verteilen sich auf drei Etagen, sind im skandinavischen Stil eingerichtet und verfügen über Satelliten-TV, Telefon, Schreibtisch und Bad oder Dusche/WC.
Verpflegung:
Morgens bedienen wir uns am Frühstücksbüfett. An drei Abenden genießen wir ein Drei-Gang-Menü im Hotelrestaurant (Tag 1, Tag 3 und Tag 7). An zwei weiteren Tagen lassen wir uns einen leichten Mittagsimbiss schmecken. Unsere Reiseleitung macht Vorschläge für die Gestaltung der nicht inkludierten Abendessen. So können wir die Restaurantvielfalt Lidköpings genießen.
Lage:
Am Rande der Altstadt in der idyllischen Kleinstadt Lidköping gelegen. In fußläufiger Entfernung befinden sich Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten. Der Bahnhof ist 350 m entfernt.
Reise-Nr: 5222 Katalogseite ansehen
Teilnehmerzahl: 12 – 20 Personen
Anforderung: 1-2 Stiefel
Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,51 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.