Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Schweden wie aus dem Bilderbuch – willkommen auf dem Gotaleden! Der 2019 eröffnete Fernwanderweg führt auf 71 km Länge von der lebendigen Metropole Göteborg in die beschauliche "Kaffeehauptstadt" Alingsås. Wir erwandern die schönsten Etappen. Tiefe Wälder, verträumte Dörfer, glasklare Seen begleiten uns. Wir erleben die schwedische Fika-Kultur in Alingsås auf einem geführten Rundgang, besuchen die sehenswerte Hafenstadt Göteborg und erkunden die schwedische Schärenwelt auf der Insel Styrsö.
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Das familiengeführte Grand Hotel Alingsås wurde im Jahr 1911 erbaut und später restauriert, wobei zahlreiche charakteristische Elemente im Originalzustand erhalten wurden. Uns stehen eine Reihe von Annehmlichkeiten zur Verfügung, darunter ein Restaurant, eine Bar, ein Fitnessbereich sowie Sauna und Solarium (teilweise gegen Gebühr).
Zimmer:
Alle 112 Zimmer verfügen neben Bad oder Dusche/WC über eine Minibar, TV, Safe, Föhn und Wasserkocher. Die Zimmer befinden sich im Hauptgebäude oder im direkt gegenüberliegenden Nebengebäude.
Verpflegung:
Das Frühstück und 5x Abendessen (3-Gang-Menü) werden im hoteleigenen Restaurant serviert (2x Abendessen in einem Restaurant in der Innenstadt).
Lage:
Unser Hotel liegt zentral im Herzen der Kleinstadt Alingsås, ca. 50 km nordöstlich von Göteborg gelegen. Das Zentrum um den beschaulichen Markt herum lädt zum Bummeln ein.
Reise-Nr: 52103 Katalogseite ansehen
Teilnehmerzahl: 12 – 17 Personen
Anforderung: 1-2 Stiefel
Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,40 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.