Welches sind deine Lieblingsorte in den Highlands?
Eingebettet in die Landschaft der Highlands sind zahlreiche Castles wie Blair Atholl und schöne Häuser, geschichtsträchtige Ecken wie der Pass of Killicrankie oder die Birks of Aberfeldy, und wir besichtigen eine der zahlreichen Whisky-Destillerien in Pitlochry.
Warum genau hat Schottland dich in seinen Bann gezogen?
Die raue Natur Schottlands, verbunden mit der Clan-Geschichte und den gastfreundlichen Einwohnern, hat auf mich schon früh eine besondere Faszination ausgeübt. Befeuert wurde dies in den 1970ern durch die Fernsehserie "Die Abenteuer des David Balfour". So kam es, dass ich meinen ersten alleinigen Auslandsaufenthalt mit 13 Jahren als Sprachkurs in Inverness verbrachte und bei einer netten schottischen Gastfamilie wohnte. Zwar verstand ich anfangs kaum ein Wort, doch ich wurde gezwungen, mich in den sehr speziellen schottischen Akzent hineinzuhören. Später war ich noch einige Male privat in Schottland unterwegs und habe u.a. eine Tour mit dem Motorrad durch die Highlands gemacht und in Bed & Breakfast Unterkünften übernachtet.
Die Menschen in Schottland begeistern durch ...
In den Highlands herrscht ein ganz anderes Zeitgefühl, noch ein Rest des Lebens im Rhythmus der Natur, eine Art manana-Mentalität. Es heißt, als ein Spanier einmal einen Hochländer fragte, ob es ein gälisches Wort dafür gebe - "manana" heiße morgen, nächste Woche, nächstes Jahr, halt irgendwann in ferner Zukunft -, da sagte der Mann aus den Highlands: "Aye, ich glaube nicht, dass wir im Gälischen einen Ausdruck für etwas derart Dringendes haben."
Wenn du ein Bild von Schottland malen würdest? Wie würde es aussehen? Wonach riecht und schmecken die Highlands für dich?
Die Highlands im Winter, mit schneebedeckten Bergen, schönen Seen oder Lochs, Hochmooren und der Weite der Gras- und Heidelandschaften mit schönen Licht- und Schattenspielen, mit kleinen Wäldern und Wasserfällen. Mit Glück sieht und hört man vielleicht Hirsche, Greifvögel, Moorhühner, Wildschweine oder andere wilde Tiere. Zurück im Hotel prasselt ein gemütliches Kaminfeuer und es gibt leckeres Essen, das nach einer Wanderung an der frischen Luft besonders gut schmeckt.
Für wen ist die Tour ein absolutes Muss?
Alle, die Silvester einmal ganz anders und in Ruhe erleben möchten, denn es gibt kein Feuerwerk und keine Böllerei. Dafür kann man hier sehr gut abschalten und diese Auszeit zusammen mit anderen Gleichgesinnten genießen.
Wie bist du zum Reiseleiter geworden? Und wie bist du zu Wikinger Reisen gekommen?
Mit den Reiseleitungen für Wikinger habe ich damals angefangen, um mir in den Semesterferien mein Studium der Geographie, Volkswirtschaft und Politik zu finanzieren und weil ich sehr gerne reise, um andere Länder, Kulturen, Natur, Geschichte und Sprache kennenzulernen. So bin ich bis heute dabeigeblieben, weil mir das Wikinger-Konzept aktiv Natur & Kultur zu erleben gefällt und ich gern mein Wissen und meine Erfahrungen mit den Gästen teile, um sie zu begeistern.