Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Die Isle of Skye ist eines der Sinnbilder Schottlands. Auf kleiner Fläche beherbergt sie canyonartige Landschaften, schroffe, hoch aufragende Berge, zahlreiche Seen, verträumte Dörfer und Fischerhäfen. An der Küste wechseln sich langgezogene Fjorde, Klippen am offenen Atlantik und goldene Sandstrände ab. Genug Gründe, warum die Isle of Skye bei Wanderern schon lange als eine der Top-Destinationen Europas bekannt ist. Komm mit und entdecke die Vielfalt der Isle of Skye!
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Das Tongadale Hotel hat 25 Zimmer und gleicht einem alten Inn (etwa wie ein Gasthof). WLAN ist in allen Bereichen des Hotels kostenlos.
Zimmer:
ausgestattet mit TV, Föhn, WLAN und einem Wasserkocher zur Tee- und Kaffeezubereitung.
Verpflegung:
Schottisches oder kontinentales Frühstück. An 5 Abenden ist ein 2-Gang-Menü à la carte im Hotelrestaurant inkludiert. Am 3. und 5. Abend findet das Abendessen in Eigenregie statt. In Portree gibt es viele Restaurants, die mit ihrer regionalen Küche begeistern.
Lage:
Das Hotel liegt im malerischen Zentrum von Portree und nur wenige Gehminuten vom alten Fischerhafen entfernt. Der Ort lädt mit seinen kleinen Geschäften, urigen Pubs und Restaurants zum Bummeln ein.
Reise-Nr: 5333 Katalogseite ansehen
Teilnehmerzahl: 10 – 15 Personen
Anforderung: 1-2 Stiefel
Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,47 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.