Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Lissabon, die weiße Stadt am Tejo. Sintra, das portugiesische Neuschwanstein. Grandiose Sandstrände und das Cabo da Roca, der westlichste Punkt des europäischen Festlandes. Das Kap gehört zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten im Naturpark Sintra-Cascais. Die senkrechten Steilklippen ragen fast 100 m hoch aus dem Meer und eröffnen uns fantastische Ausblicke. Erlebe unvergessliche Eindrücke und gleichzeitig Erholung pur am westlichen Ende des Kontinents.
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Wir wohnen im Arribas Sintra Hotel. Das moderne Vier-Sterne-Hotel besticht durch seine direkte Strandlage mit Blick auf den Atlantik. Es bietet uns neben einem Restaurant und der Bar auch einen 100 m langen Meerwasserpool (witterungsbedingt geöffnet) sowie eine Terrasse mit Sonnenliegen. Nach 2018 wurde das Hotel auch 2019 für seine Umweltfreundlichkeit mit dem Green Key Award ausgezeichnet.
Zimmer:
Die 58 Zimmer sind geräumig und verfügen über Föhn, Sat-TV, WLAN, Minibar, Klimaanlage und bieten uns einen wunderbaren Panoramablick auf das Meer.
Verpflegung:
Frühstück und Abendessen (als Büfett oder in Menü-Form)
Lage:
Das Hotel befindet sich direkt am Strand Praia Grande bei Colares. Colares ist ca. 4 km und Sintra ca. 7 km entfernt. Der Nationalpark Sintra-Cascais befindet sich ca. 10 Fahrminuten entfernt.
Transfer:
ab/an Flughafen Lissabon ca. 45 Minuten
Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,69 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.