Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Mit ihren Gotik- und Barockbauten gehört Wrocław (Breslau) zu den sehenswertesten Städten Polens. Bei einem Stadtspaziergang schauen wir uns die schönsten Winkel dieser sowohl für die Polen als auch für die Deutschen bedeutungsvollen Stadt an. An einem anderen Tag machen wir uns auf den Weg durch Schlesien: Wir besichtigen die Friedenskirche in Świdnica (Schweidnitz) und das malerische Hirschberger Tal.
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Das Vier-Sterne-Art Hotel Breslau (Wroclaw) vereint historischen Charme mit modernem Komfort im Herzen der Altstadt. In einem liebevoll restaurierten Gebäude erwartet uns eine stilvolle Atmosphäre mit kunstvollen Details. Die 76 elegant eingerichteten Zimmer verfügen über Föhn, Wasserkocher, Klimaanlage, Minibar, Sat-TV und WLAN.
Hotel:
Das Vier-Sterne-Hotel Art Hotel Breslau (Wroclaw) vereint historischen Charme mit modernem Komfort im Herzen der Altstadt. In einem liebevoll restaurierten Gebäude erwartet uns eine stilvolle Atmosphäre mit kunstvollen Details. Genieße regionale und internationale Köstlichkeiten im hoteleigenen Restaurant mit erstklassigem Service.
Zimmer:
Alle 76 eleganten Zimmer sind modern mit Bad oder Dusche/WC, kostenlosem WLAN, Föhn, Minibar, Sat-TV, Wasserkocher und Klimaanlage ausgestattet.
Lage:
Das Hotel befindet sich in einer Top-Lage. Der Marktplatz ist in nur 3 Gehminuten entfernt. Das Restaurant bietet uns regionale und internationale Köstlichkeiten mit erstklassigem Service.
Reise-Nr: 5548 Katalogseite ansehen
Teilnehmerzahl: 6 – 24 Personen
Anforderung: 1 Stiefel
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.