• Kurzer Inka-Trail & Rainbow Mountain
  • Berge des Nordens erwandern
  • Zu Fuß zur Quelle des Amazonas
Peru: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
4511
Teilnehmerzahl
5 – 16 Personen
Reisedauer
21 Tage
Schwierigkeitsgrad
2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 4.748
pro Person

Wanderreise: Peru zu Fuß

Zum Wandern ist Peru genial. Aber nicht nur Naturliebhaber, auch Kulturfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Denn viele der alten Inka-Stätten sind so überdurchschnittlich dimensioniert, dass sich die grandiose Naturvielfalt perfekt mit dem kulturellen Reichtum verbindet. Genau das tun wir auf dieser bewegten Reise auch und kombinieren (un-)bekannte Wow-Highlights zwischen der gigantischen Bergwelt des Nordens und den beeindruckenden Kultstätten des Südens. Wer zu Fuß Natur und Kultur erleben möchte, ist hier goldrichtig. Auf nach Peru!

Reisedauer
21 Tage
Teilnehmerzahl
5 – 16 Personen
Karte der Reise 4511

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Auf nach Peru!14.10.23

Abflug Richtung Südamerika.

2. Tag: Bienvenidos in der Hauptstadt15.10.23

Ankunft in Lima und Transfer zum Hotel. Sofern die Zeit es erlaubt, erkunden wir die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) und genießen ein typisches Abendessen. Hotelübernachtung. 20 km. (A)

3.-4. Tag: Berggiganten des Nordens16.10.23 - 17.10.23

Der Norden ruft! Wir folgen der Panamericana bis wir Richtung Huaraz, dem Tor zu den Berggiganten, abbiegen. Hier trennt der Río Santa zwei Andengebirgsketten: die ganzjährig schneebedeckte Cordillera Blanca mit ihren bis zu 6.768 m hohen Gipfeln und die schneefreie und daher schwarze Cordillera Negra mit Höhenzügen bis knapp über 5.000 m. Am 4. Tag schnüren wir unsere Wanderstiefel und akklimatisieren uns auf unserer ersten Wanderung zum Antacocha-See. GZ 3-4 Stunden. Die Aussicht hier von der schwarzen Kordillere auf die tlw. vergletscherten 6.000er der Cordillera Blanca ist phänomenal! 2 Hotelübernachtungen bei Huaraz. 425 + 60 km. (2 x F)

5.-6. Tag: Mythos Chavín de Huántar18.10.23 - 19.10.23

Durch den Kahuish-Tunnel, einen der höchsten der Welt auf 4.516 m und den Huascarán-NP (UNESCO-Weltnaturerbe) erreichen wir den Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Sie führt uns zur archäologischen Stätte "Chavín de Huántar" (UNESCO-Weltkulturerbe), die älteste Ansammlung von Steinbauwerken des Landes. GZ 3-4 Stunden. Was Chavín – außer Namensgeber einer eigenen Kultur zwischen 850 bis 200 vor Christus – wirklich war, ist bis heute ein Mysterium. Annahmen zufolge war es ein religiöses Orakel- und Kultzentrum an der Stelle, wo sich die früheren Nord-Süd- und West-Ost-Routen kreuzten. Einen tieferen Einblick in das Herzstück der Chavín-Kultur bekommen wir im Museum, zu dem wir wandern. GZ ca. 1,5 Stunden. Bevor wir am 6. Tag zurück nach Huaraz fahren, besuchen wir noch das „Castillo“. Die dreistöckige Pyramide war 15 m hoch mit einer Seitenlänge von 70 m. Je 1 Hotelübernachtung in Chavín und Huaraz. 2 x 100 km. (2 x F)

7.-8. Tag: Arequipa20.10.23 - 21.10.23

Wir fahren zurück nach Lima und fliegen gen Süden nach Arequipa. Am 8. Tag erkunden wir zu Fuß die von 6.000er-Gipfeln umrahmte "Weiße Stadt" (UNESCO-Weltkulturerbe). Beim Besuch des farbenfrohen Klosters Santa Catalina begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Anschließend bestaunen wir Juanita, die gut erhaltene Mumie eines Inka-Mädchens aus präkolumbischer Zeit, die 1995 während einer Expedition in der Nähe des Ampato-Gipfels nördlich von Arequipa in einer Höhe von über 5.000 m gefunden wurde. 2 Hotelübernachtungen in Arequipa. 435 km an Tag 7. (2 x F)

9.-10. Tag: Kondore im Colca Cañón22.10.23 - 23.10.23

Quer durch den Altiplano, die Pampa-Hochebene zwischen West- und Ost-Anden geht unsere Reise weiter nach Chivay, Hauptstadt des Colca-Tals. Die malerische Fahrt vorbei an grasenden Alpakas führt uns über den 4.838 m hohen Patapampa-Pass, nach dessen Überwindung wir einen ersten Blick über das Tal genießen. Eine erste kurze Wanderung offenbart uns die landschaftliche Schönheit dieser Region. GZ 1-2 Stunden. Wer möchte kann danach im Thermalbad "La Calera" entspannen (fakultativ). Früh fahren wir am 10. Tag zum berühmten Aussichtspunkt "Cruz del Condor". Hier fließt ca. 1.200 m unter uns der Colca-Fluss und über uns gleiten mit ein wenig Glück die mächtigen Kondore am Himmel. Dann werden wir aktiv und wandern durch die malerische Terrassenlandschaft des Colca-Tals. GZ 4-5 Stunden. Zur Stärkung erwartet uns ein typisches Mittagessen bei einer lokalen Familie. ¡Buen provecho! 2 Hotelübernachtungen in Chivay. 165 + 100 km. (2 x F, 1 x M)

11. Tag: Zur Quelle des Amazonas24.10.23

Heute ist ein besonderer Tag! Jeder hat schon mal etwas vom Amazonas gehört. Mit dem längsten Strom der Welt verbindet man tropische Temperaturen und grünen Dschungel. Für uns geht es heute aber hoch hinaus. Denn wir begeben uns auf den Weg zu seinem Ursprung – zumindest dem bis zu den 90er-Jahre anerkannten. Dieser liegt inmitten der Anden in der Carhuasanta-Schlucht am Nordhang des Nevado Mismi (5.597 m). In einer Höhe von 5.186 m entspringt ein Bach, der das Gletscherwasser des Bergmassivs über drei weitere Zuflüsse bis zum Zusammenfluss mit dem Río Marañón transportiert. Ab dort heißt er offiziell Amazonas. Geländegängige Fahrzeuge bringen uns über die weiten Geröllfelder so nah wie möglich heran. Die letzten ca. 2 km und 75 Höhenmeter bis auf 5.121 m gehen wir zu Fuß bis wir am Quellkreuz stehen. GZ 2-3 Stunden. Die Aussicht von hier ist phänomenal! Zurück an den Fahrzeugen geht es weiter nach Sibayo. Rustikale Dorfübernachtung in Sibayo. 100 km. (F, M, A)

12.-13. Tag: Unbekannt, aber oho!25.10.23 - 26.10.23

Machu Picchu und Titicacasee ... das ist das Peru, das jeder sehen möchte. Die nächsten zwei Tage widmen wir aber nicht den Berühmtheiten, sondern den Geheimtipps. Tagesziel heute ist der indigen geprägte Minen-Ort Espinar in der gleichnamigen Provinz, reich an Natur- und Kulturschätzen. Wir beginnen mit den Tres Cañones de Suykutambo. Hier fließen zwischen 80 m gen Himmel ragenden Felswänden vulkanischen Ursprungs die drei Flüsse Callumani, Cerritambo und Apurímac zusammen. U. a. die Riesenbromelie, der Nordandenhirsch und auch das Viscacha sind hier Zuhause. Nicht weit entfernt thronen die Prä-Inka-Ruinen von Taqrachullu und Maukallaqta auf ca. 4.000 m Höhe über der Schlucht und bieten eine grandiose Aussicht. Was für ein beeindruckender Tag! GZ insgesamt ca. 4 Stunden. Am 13. Tag besichtigen wir zuerst Ruinen von Kanamarca, ebenfalls aus Prä-Inka-Zeiten. Die Überreste der damaligen Bauten aus Stein und Lehm erscheinen wie ein Geisterdorf ohne Dächer inmitten der weiten Graslandschaft. Nach einem Stopp an der königsblauen Langui-Lagune erreichen wir Machu Pitumarca. Ein kleiner(er) und vor allem fast leerer Vorgeschmack auf den baldigen Höhepunkt unserer Reise. GZ ca. 1 Stunde. Dann fahren wir zu unserem Camp nahe des mächtigen Nevado Ausangate (6.384 m). Sofern die Wolken uns lassen, können wir das funkelnde Himmelsfirmament beobachten. 1 Hotelübernachtung in Espinar und 1 Zeltübernachtung bei Alto Qesoyani. 120 + 135 km. (2 x F, 1 x M, 1 x A)

14. Tag: Die Regenbogen-Farben27.10.23

... sind unser Motto heute. Wir wandern hoch hinaus zum Berg Vinicunca, dem Rainbow Mountain (5.100 m). GZ 5-6 Std., + 930 m, - 1.000 m. Nachdem wir das einmalige Naturschauspiel ausgiebig bestaunt haben, laufen wir zur Straße, wo der Bus wartet und uns nach Cusco bringt. 2 Hotelübernachtungen in Cusco. 135 km. (F, M)

15. Tag: Festung Sacsayhuamán28.10.23

Unser erstes Ziel heute ist Tambomachay, das „Bad der Inka”. Im früheren Wasserheiligtum ergießt sich das Wasser in Kanälen über terrassenförmige Ebenen. Von hier wandern wir mit Stopps an den Kultstätten Puca Pucara und Q’enqo zur Inka-Festung Sacsayhuamán. GZ 2-3 Stunden. Die drei überdimensionalen, 600 m langen Zickzackmauern lassen uns staunen. Der größte Stein ist 9 m hoch, 5 m breit, 4 m dick und wiegt über 200 Tonnen. Zurück in Cusco schlendern wir über den farbenfrohen San Pedro-Markt. 20 km. (F)

16. Tag: Höhepunkte im Heiligen Tal29.10.23

Im inkageprägten Umland Cuscos besichtigen wir die Ruinen von Moray. Die auf Terrassen angelegten Salzpfannen von Maras erkunden wir auf einer Wanderung bis hinunter zum Urubamba-Fluss. GZ ca. 2 Stunden. Die das Heilige Tal dominierende archäologische Stätte von Ollantaytambo gehört zu den bedeutsamsten Bauten aus Inka-Zeiten. Einst religiöses, astronomisches und administratives Inka-Zentrum, existiert der alte Stadtkern bis heute nahezu unverändert. So können wir uns bei unserem Besuch gut vorstellen, wie die einstige Hochkultur damals lebte. Über eine derart raffinierte Baukunst kann man nur staunen und ganz nebenbei auch das einmalige Panorama über die umliegenden grünen Hügel und Täler genießen. GZ ca. 1 Stunde. Hotelübernachtung bei Urubamba. 90 km. (F, M)

17. Tag: Kurzer Inka-Trail30.10.23

Welcher Peru-Reisende kennt ihn nicht: den Inka-Trail. Normalerweise vier Tage lang, nehmen wir die kurze Variante, denn die letzte Etappe ist die spektakulärste. GZ ca. 5 Stunden. Mit dem Zug fahren wir zum Ausgangspunkt, dem Kilometer 104. Nachdem wir den Río Urubamba überquert haben, geht es oberhalb seiner Schlucht weiter. Vorbei an den ersten Inka-Ruinen von Chachabamba erreichen wir den farnbesetzten Nebelwald. Nachdem wir einen herrlichen Wasserfall passiert haben, ist es nicht mehr weit bis Wiñaywayna, das nach Machu Picchu als die zweitschönste Inka-Ruine gilt. Wir erklimmen die Stufen bis zu den oberen Terrassen und stoßen auf den regulären Inka-Trail. Vom berühmten Sonnentor werfen wir den ersten Blick auf die im 15. Jahrhundert erbaute Ruinenstadt Machu Picchu (UNESCO-Weltkulturerbe). Noch eine gute halbe Stunde schon sind wir da. Ob wir aus dem Staunen jemals wieder rauskommen? So groß hätten wir uns das Areal nicht vorgestellt. Hotelübernachtung in Aguas Calientes. 35 km + Zug. (F, M)

18. Tag: Der große Tag!31.10.23

Mit dem öffentlichen Bus geht es über Serpentinen hinauf in die „Verborgene Stadt“ Machu Picchu. Wir erkunden diesen sagenumwobenen Ort und fahren fasziniert nach Cusco. 2 Hotelübernachtungen in Cusco. 100 km. (F, M)

19. Tag: Cusco01.11.23

In der einstigen Inka-Hauptstadt Cusco (UNESCO-Weltkulturerbe) tauchen wir in die wechselvolle Geschichte ein. Wir spazieren durch die engen Gassen, verweilen auf prächtigen Plätzen, schauen dem Treiben der Inka-Nachfahren zu und entdecken Kirchen, Klöster und Kolonialbauten. Wo könnten wir die Lebensfreude und Kreativität der Cusquenos besser erleben als im Künstlerviertel San Blas? Hier lassen wir uns vom bunten Treiben mitreißen und können die letzten bunten Mitbringsel aus den Anden erstehen. (F)

20. Tag: Adiós, Peru!02.11.23

Flughafentransfer und Rückflug. 10 km. (F)

21. Tag: Ankunft03.11.23

Anforderungen

Stiefelkategorie 2

  • Gehzeiten von durchschnittlich 5 Stunden
  • Höhenunterschiede von 400 bis 600 Meter
  • Raue Wegbeschaffenheit, steile An- und Abstiege sind möglich
  • Eine gewisse Wandererfahrung ist von Vorteil

Schwierigkeitsgrad

Wanderungen: 9 x leicht (1-5 Std.), 3 x moderat (2-5 Std.), 1 x anspruchsvoll (5-6 Std.)

Machu Picchu muss man einfach live gesehen haben! Auch wenn man nur wenig Zeit hat, ist Peru eine Reise wert. Ich hätte nie gedacht, dass ich so beeindruckt nach Hause zurückkehren würde und so gerne an diesen besonderen Tag zurückdenke.
Alina Kirsten, Wikinger-Team

So wohnst du

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit Iberia oder LATAM Airlines in der Economyclass nach Lima und zurück von Cusco, Inlandsflug mit LATAM Airlines von Lima nach Arequipa
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Flughafentransfers im Reiseland
  • Transport während der Reise im (Klein-)Bus, öffentlichen Linienbus (unter 10 Teilnehmern am 3. & 7. Tag), Zug (17. & 18. Tag) und in geländegängigen Fahrzeugen (11. Tag)
  • 16 Übernachtungen in Mittelklassehotels und 1 rustikale Dorfübernachtung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC (im Dorf teilen sich 2 Zimmer ein Bad), 1 Übernachtung im Zweipersonenzelt (selbstaufblasbare Isomatte wird gestellt, eigener Schlafsack notwendig) ohne sanitäre Einrichtungen (mit Toilettenzelt)
  • Koch- und Campingausrüstung (Esszelt, Tische & Campingstühle)
  • 18 x Frühstück, 7 x leichtes Mittagessen oder Lunchpaket, 3 x Abendessen
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren gemäß Reiseverlauf
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung und teils zusätzlich englischsprachige peruanische Führer
21-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 4511

Teilnehmerzahl: 5 – 16 Personen

Anforderung: 2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

14.10.23 – 03.11.23
Reiseleiter: Mauro Jara
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.748
pro Person | Zuschläge
20.04.24 – 10.05.24
Reiseleiter(in): folgt
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.698
pro Person | Zuschläge
15.06.24 – 05.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.798
pro Person | Zuschläge
07.09.24 – 27.09.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.798
pro Person | Zuschläge
19.10.24 – 08.11.24
Reiseleiter(in): folgt
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.848
pro Person | Zuschläge
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Mit der Kompensation unterstützen wir die Ofenmacher. Auf dieser Reise werden 5,87 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

Die Ofenmacher e.V.

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger