• Auf den Spuren des Salzes
  • Tennengebirge und Dachstein
  • Almen und Wasserfälle
Österreich/Salzkammergut: Wanderreise (individuell)
Reisenummer
7430
Teilnehmerzahl
ab 1 Person
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
2-3 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 813
Preise in EUR pro Person bei mind. 2 Personen

Wanderreise: SalzAlpenSteig: Berge, Salz und Seen

Auf traditionsreichen, aber neu verbundenen Wegen führt dich der Weitwanderweg SalzAlpenSteig vom Salzburger Tennengau bis zur Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Das Salz ist das verbindende Element entlang des Steigs, der vorbeiführt an bedeutsamen Salzgewinnungsstätten. Erlebe die Bergkulisse des Tennengebirges und Dachsteins, in der eingebettet idyllische Almen liegen. Wasser und Seen sind deine Begleiter: Klare Gebirgsbäche und Wasserfälle, genauso wie der Hallstätter See und die Gosauseen. Fotomotive garantiert!

Karte der Reise 7430

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise02.06.23

Anreise nach Golling an der Salzach.

2. Tag: Abtenau03.06.23

Mit dem Linienbus fährst du nach Unterscheffau. Von hier führt der SalzAlpenSteig zunächst über Wiesen und durch lichte Wälder entlang der Lammer, bis du dann dem Verlauf des Schwarzenbachs folgst. Auf Waldwegen wanderst du vorbei am Wasserfall Winnerfall und an kleinen, klaren Bergseen. Später genießt du den schönen Blick auf schroffe Gipfel des Tennengebirges. Vorbei an den Wasserfällen Tricklfall und Dachserfall erreichst du schließlich Abtenau im Lammertal (GZ: 4 1/2 Std.).

3. Tag: Annaberg04.06.23

Per Seilbahn oder – wenn diese nicht verkehrt – per Transfer geht es hinauf zur Karkogelhütte, an der du gleich einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und das Tal hast. Panoramareich geht die Etappe weiter, mit immer wieder beeindruckenden Bergblicken. Die urige Berghütte Gsengalm am Fuße des Schober (1.810 m) lädt zu einer Rast ein. Auf einem Almpfad steigst du schließlich hinab zu deinem Ziel Annaberg, am Fuß des westlichen Dachsteinmassivs gelegen (GZ: 5 Std.).

4. Tag: Gosau05.06.23

Ein anstrengender Anstieg durch Nadelwald und vorbei an einem Wasserfall führt dich zur Stuhlalm, wo du dich stärken kannst und mit einer herrlichen Aussicht aufs Tal, die Bischofsmütze (2.454 m) und den Gosaukamm belohnt wirst. Danach geht es an den Flanken des Gosaukamms entlang bis zur Gablonzer Hütte. Du genießt das traumhafte Panorama auf den Hohen Dachstein und den Vorderen Gosausee! Mit der Gosaukammbahn geht es hinunter zum See und per Bus nach Gosau. Hier bleibst du 2 Nächte (GZ: 6 Std.).

5. Tag: Wald und Panoramaweg06.06.23

Heute steht eine kurze Etappe des SalzAlpenSteigs auf dem Programm. Per Bus und Seilbahn geht es zurück zur Gablonzer Hütte. Auf Holzstegen und über Brücken wanderst du durch Wald, auf Lichtungen liegen kleine Almhütten. Später hast du auf einem Panoramaweg schöne Ausblicke auf Gosau. Wer es ruhiger angehen will, genießt die Kulisse der Gosauseen (GZ: 3 1/2 Std.).

6. Tag: Bad Goisern07.06.23

Über den Sonnenwendkogel (1.638 m) führt dich diese Tour nach Bad Goisern. Dabei wanderst du vorbei an der schönen Iglmoosalm, von Latschen, Alpenrosen und alten Lärchen eingerahmten Almweiden und durch Hochwald. Deine Blicke schweifen sowohl zurück auf den Gosaukamm als auch voraus ins Tote Gebirge und nach Bad Goisern. Nach Erreichen der aussichtsreichen Goiserer Hütte geht es hinunter ins Tal (GZ: 6 Std.).

7. Tag: Hallstatt08.06.23

Zum Abschluss der Reise führt dich der Weg aus Bad Goisern hinaus zum Hallstätter See. Du wanderst immer am Ufer entlang, durch Wald, über Lichtungen und vorbei an kleinen Buchten nach Obertraun. Von dort fährst du mit dem Schiff oder per Bus nach Hallstatt (GZ: 3 Std.).

8. Tag: Abreise09.06.23

Rückreise ab Hallstatt.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2-3

  • Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden.
  • Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter.
  • Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich.

Schwierigkeitsgrad

Mittelschwere bis sportliche Wanderungen mit steilen An- und Abstiegen, Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Täglichen Entfernungen von 10 – 16 km, längster Aufstieg 860 m, längster Abstieg 1.100 m.

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Du übernachtest in familiären Gasthöfen und Hotels der örtlichen Drei-Sterne-Kategorie.

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC inklusive Frühstücksbüfett
  • Gepäcktransport zwischen den Unterkünften
  • Bergfahrt mit der Kargogelbahn oder Transfer an Tag 3
  • Talfahrt mit der Gosaukammbahn an Tag 4
  • digitale Wegbeschreibung und Karten

Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Fahrten mit öffentlichen Bussen (ca. 20 EUR pro Person)
  • evtl. Bergfahrt mit der Gosaukammbahn an Tag 5 (ca. 13 EUR pro Person)
  • Orts-/Kurtaxe (ca. 3 EUR pro Person/Tag)
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 7430

Teilnehmerzahl: ab 1 Person

Anforderung: 2-3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Termine & Preise

EZDZ
01.06. - 30.06.23945813
01.07. - 01.09.231000869
02.09. - 30.09.23945813

Zusatznächte sind überall buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

ab € 813*

*Preise in EUR pro Person bei mind. 2 Personen

Termine: tägliche Anreise möglich.

Aufpreis falls nur eine Person reist: 90 EUR

An- und Abreise:

Eigenanreise:

1. Pkw-Anreise nach Golling an der Salzach. Kostenloser, öffentlicher Parkplatz für die Dauer der Reise. Am Ende morgens per Taxi und Bus zurück nach Golling. Alternativ kannst du einen Rücktransfer buchen, Kosten 88 EUR pro Person (bei mind. 2 Personen). Bitte direkt bei Buchung anmelden.

2. Bahnanreise nach Golling-Abtenau. Am Ende per Schiff von Hallstatt zum Bahnhof Hallstatt und Rückreise.

Startpunkt: Golling an der Salzach

Endpunkt: Hallstatt

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger