• Großglockner- und Dolomiten-Panoramen
  • Leichte Alpenüberquerung mit Gepäcktransfer und Hotelübernachtung
Österreich/Alpen: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
54593
Teilnehmerzahl
8 – 15 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen

Wanderreise: Auf leichten Wegen von den Chiemgauer Alpen zu den Drei Zinnen

Durch die Entenlochklamm, hoch über dem Zeller See oder rund um die Drei Zinnen: Diese Alpenüberquerung kombiniert leichte Wanderetappen mit alpiner Berglandschaft. Wir überqueren die Ostalpen auf ausgesuchten, wenig(er) anstrengenden Pfaden, sodass wir die Bergwelt voll und ganz genießen können. Durch die Hohen Tauern wandern wir dem Großglockner entgegen. Die Felszinnen der Sextener Dolomiten bestaunen wir vom Karnischen Kamm. Und als Krönung umrunden wir das bekannteste Dreigestirn der Ostalpen – die Drei Zinnen. Hast du deinen Rucksack schon gepackt?

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 15 Personen
Karte der Reise 54593

Das erlebst du

1. Tag: Willkommen in den Chiemgauer Alpen

Eigenanreise nach Rohrdorf (2 Ü).

2. Tag: Durch die Entenlochklamm nach Österreich

Transfer nach Schleching, dem Startpunkt unserer ersten Wanderung. Wir wandern im Tal des Tiroler Achens, dass sich kurz vor der deutsch-österreichischen Grenze zur Entenlochklamm verengt. Oberhalb der Schlucht genießen wir immer wieder spektakuläre Blicke tief in die Klamm. In Kössen angekommen kehren wir in einem Gasthaus ein, bevor es zurück zum Hotel geht (GZ: 3,5 Std., + 250 m, - 230 m).

3. Tag: Über die Kitzbüheler Alpen

Transfer nach Fieberbrunn. Auf einem bequemen Almweg steigen wir zum Spielberghaus auf, das mit seiner Lage inmitten der Kitzbüheler Alpen und mit seinen Tiroler Spezialitäten begeistert – lass dir den Kaiserschmarrn nicht entgehen! Nach der Pause Abstieg nach Saalbach und Transfer nach Zell am See/Schüttdorf (2 Ü; GZ: 4 Std., + 460 m, - 330 m).

4. Tag: Hoch über dem Zeller See

Vom Thumersbacher Erlbergweg steigen wir zur Enzianhütte auf, die für ihren Tauern- und Seeblick bekannt ist. Oben angekommen wandern wir auf einem aussichtsreichen Panoramaweg, der sich den Hang hoch über dem Zeller See entlang schlängelt und uns dann nach Brück am Großglockner hinunterführt. Mit der Bahn fahren wir zurück nach Schüttdorf (GZ: 4 Std., + 250 m, - 850 m).

5. Tag: Im Banne des Großglockners

Transfer zur Franz-Josef-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße. Bereits am Startpunkt der Wanderung genießen wir ein grandioses 3000er-Panorama mit den höchsten Bergen Österreichs. Der Gletscherweg, dem wir folgen, schlängelt sich aussichtsreich zwischen den Gletscherseen am Fuße des Großglockners entlang. Abstieg zur Hochalpenstraße und Transfer zum Hotel nach Lienz (1 Ü; GZ: 3,5 Std., + 250 m, - 450 m).

6. Tag: Mit Blick auf die Dolomiten

Transfer zur Leckfeldalm. Wir steigen zum Karnischen Kamm, der gegenüber von den Sextener Dolomiten liegt. Oben öffnet sich ein Blick auf die schroffen Dolomitenzinnen, die sich spektakulär in den Himmel türmen. Das Panorama begleitet uns bis zur Bergstation der Helmbahn. Talfahrt und Transfer nach Passo Tre Croci (2 Ü; GZ: 3,5 Std., + 490 m, - 400 m).

7. Tag: Rund um die Drei Zinnen

Wir starten früh zur Auronzohütte. Ein kurzer Aufstieg zum Forcella Lavaredo und bald stehen wir den majestätischen Drei Zinnen gegenüber, dem Wahrzeichen der Sextener Dolomiten, eine der schönsten Felsformationen im gesamten Alpenraum. Nach einer Pause in der Dreizinnenhütte umrunden wir das Felsmassiv bevor wir wieder zur Auronzohütte absteigen – ein perfekter Abschluss unserer Alpenüberquerung (GZ: 4,5 Std., +/- 250 m).

8. Tag: Rücktransfer…

…nach Rohrdorf und individuelle Heimreise.

Gut zu wissen

Wirf einen Blick hinter die Kulissen zur Entstehung der Reise in diesem Blogbeitrag:
https://www.wikinger-reisen.de/blog/alpenquerung-vom-flachlandtiroler-zum-alpenueberquerer/

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

Schwierigkeitsgrad

Du wanderst auf leichten bis moderaten Wanderwegen. Grundkondition, Trittsicherheit und etwas Bergwandererfahrung sind jedoch erforderlich.

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Wir übernachten in Gasthöfen und Hotels der Drei- und Vier- Sterne-Kategorie. Die Übernachtungsorte entnimmst du bitte dem Reiseverlauf (Ü = Übernachtung). Bei den Hotelfotos handelt es sich um Beispielhotels. Die Hotelliste erhältst du mit deinen Reiseunterlagen.

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben
  • Alle Transfers zu/von den Wanderungen mit Bussen und Seilbahn
  • Orts- bzw. Kurtaxe
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Immer für dich da: qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 54593

Teilnehmerzahl: 8 – 15 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

15.06.24 – 22.06.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
29.06.24 – 06.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
20.07.24 – 27.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
27.07.24 – 03.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
17.08.24 – 24.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
24.08.24 – 31.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger