• Sportliche Bergwanderungen auf gut ausgebauten Steigen
  • Gletscherkulisse Tirols
  • Komfortables Vier-Sterne-Hotel mit Innenpool in ruhiger Lage
Österreich/Tirol: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
5422
Teilnehmerzahl
8 – 17 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
2-3 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.125
pro Person

Wanderreise: Bergsommer im Pitztal: steile Steige, Peaks und Pitze

Wandern, bis die Stiefel stöhnen. Denn das Tal um die Pitze ist für seine steilen Steige bekannt. Sobald du über die Baumgrenze steigst, lächeln dich die vereisten Peaks der Pitztaler, Kauner und der Ötztaler Alpen an und das Wandern hier ist ein wahrer Augenschmaus. Selbst die Hüttenzustiege zur Braunschweiger Hütte oder zum Taschachhaus begeistern mit einem spektakulären Hochgebirgspanorama. Freue dich auf eins der schönsten Täler Tirols, in dem du auf sportlichen Wanderungen die wilde Berglandschaft bestaunen kannst!

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 17 Personen
Karte der Reise 5422

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Willkommen im Pitztal!27.06.25

Individuelle Anreise nach Weißwald.

2. Tag: Die Almrunde zum Einwandern28.06.25

Transfer nach Scheibe. Ein steiler Pfad führt uns zur Arzler Alm hinauf. Nun geht es am Hang entlang zur Tiefentalalm weiter. Diese schmiegt sich malerisch an den Gschwandbach und empfängt uns mit Rofelewand-Blick und Tiroler Schmankerln (fakultativ). Nach der Pause geht es zur Neubergalm weiter. Noch einmal genießen wir den Blick auf die Gipfel des Kaunergrats und steigen ins Tal ab. Bustransfer zum Hotel (GZ: 5 Std., +/- 950 m).

3. Tag: Panorama vom Hochzeiger und Sechszeiger29.06.25

Nach einer Fahrt mit dem Postbus geht es mit der Hochzeigerbahn hinauf in die alpine Welt. Wir wandern auf einem Panoramaweg, der uns zunächst zum Hochzeiger und dann – dem breiten Kammweg folgend – zum Sechszeiger bringt. Eine aussichtsreiche Runde mit dem Einblick in die nördliche Pitztaler Gipfelwelt! Talfahrt und Bustransfer zum Hotel (GZ: 4 Std., +/- 550 m).

4. Tag: Atemberaubend30.06.25

Transfer zur Alpjochbahn in Hoch-Imst. Nun geht es zu einem der spektakulärsten Steige Tirols: Denn der Drischlsteig windet sich an steilen Berghängen entlang und begeistert mit Weit- und Tiefblicken – was für ein beeindruckender Pfad! Bald erreichen wir die Muttekopfhütte, die sich idyllisch an die grünen Hänge des Muttekopfs schmiegt. Nach der wohlverdienten Pause Abstieg zur Mittelstation, Talfahrt und Bustransfer zum Hotel (GZ: 5 1/2 Std., +/- 850 m).

5. Tag: Zur freien Verfügung01.07.25

Wie wär’s mit einer Panoramawanderung im Kaunertal?

6. Tag: Vom Rifflsee zum Taschachhaus02.07.25

Transfer nach Mandarfen, von wo aus wir zum Rifflsee gelangen. Mit dem Blick zum See- und Rostizkogel wandern wir an den schroffen Hängen der Grubenkarspitze zum Taschachhaus. Dieses liegt inmitten einer wilden Hochgebirgslandschaft und bietet uns einen Rundblick auf die Ötztaler Gletscher- und Gipfelwelt – herrlich! Danach Abstieg durch das Taschachtal nach Mittelberg und Transfer zum Hotel (GZ: 6 1/2 Std., + 300 m, - 900 m).

7. Tag: Dem Eis ganz nah03.07.25

Aufgrund der spektakulären Berglandschaft gehört der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte zu den absoluten Klassikern des Pitztals: Denn die Hütte liegt direkt am Mittelbergferner und bietet grandiose Ausblicke auf die Pitztaler Berglandschaft. Nach einer fotoreichen Pause Abstieg nach Mittelberg, von wo aus wir per Postbus ins Hotel zurückkehren. Ein perfekter Abschluss unserer Pitztaler Wanderwoche (GZ: 5 1/2 Std., +/- 1.000 m).

8. Tag: Auf Wiedersehen!04.07.25

Nach dem Frühstück individuelle Heimreise.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2-3

  • Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden.
  • Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter.
  • Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich.

Schwierigkeitsgrad

Gesunde körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für diese Tour.

So wohnst du

Sport- und Vitalhotel Seppl
Weißwald im Pitztal

Hotel:
Das familiengeführte 4-Sterne-Sport- und Vitalhotel Seppl verfügt über 37 komfortabel ausgestattete Zimmer, beheizten Außenpool, Innenpool, Whirlpool, Fitnessraum und eine großzügige Saunalandschaft.

Zimmer:
Die 22 qm großen Doppelzimmer sind mit Dusche oder Bad und WC, Sat-TV, Telefon, Radio, Föhn und Balkon ausgestattet. Die Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung, sind ca. 20 qm groß und weisen die gleiche Ausstattung auf.

Verpflegung:
Reichhaltiges Frühstücksbüfett sowie abwechslungsreiches 5-Gang-Gourmetmenü mit Wahlmöglichkeit.

Lage:
Ruhig am Ufer der Pitze im Weiler Weißwald im hinteren Teil des Pitztals gelegen.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben
  • Pitztal Sommer Card
  • Ortstaxe
  • Immer für dich da: qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5422

Teilnehmerzahl: 8 – 17 Personen

Anforderung: 2-3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

27.06.25 – 04.07.25
Reiseleiter(in): folgt
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.125
pro Person | Zuschläge
18.07.25 – 25.07.25
Reiseleiter: Michael Trösch
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.125
pro Person | Zuschläge
24.08.25 – 31.08.25
Reiseleiter: Michael Trösch
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungAuf Anfrage
ab € 1.125
pro Person | Zuschläge
07.09.25 – 14.09.25
Reiseleiter: Harald Just
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.125
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger