• Walsafari: den Giganten ganz nah
  • Hurtigrutenfahrt auf die Lofoten
  • Kleine Gruppe - kurze Fahrtzeiten
Norwegen/Lofoten & Vesterålen: Studienreise mit Wandern (geführt)
Reisenummer
5254
Teilnehmerzahl
12 – 15 Personen
Reisedauer
12 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 4.485
pro Person

Wanderreise: Vesterålen und Lofoten – unterwegs im Reich der Wale

Auf Vesterålen erwandern wir den idyllischen Westen Langøyas und besuchen alte Fischerdörfer im wilden Nordwesten. Auf der Nordspitze Andøyas steigen wir neben schneeweisen Sandständen und Jahrtausende alten Moränenwällen auf zauberhafte Bergrücken. Die traditionsreiche Kultur der Samen auf Hinnøya bilden ein kontrastreiches Kulturprogramm. Höhepunkte der Reise bilden die Ausfahrt an den Rand des Kontinents zur Walsafari und die spektakuläre Fahrt mit der Hurtigrute durch den Raftsund auf die Lofoten. Die Hafenstadt Svolvaer ist ideal als Ausgangsort für Erkundungen der Insel Vestvagøy mit dem Besuch des Wikingermuseums und des pittoresken Henningsvær oder der Insel Skrova im Vestfjord.

Reisedauer
12 Tage
Teilnehmerzahl
12 – 15 Personen
Karte der Reise 5254

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise22.06.25

Flug nach Evenes und Transfer zu unserer Unterkunft in Sortland, der Verwaltungshauptstadt der Vesterålen.

2. Tag: „Die Schweiz am Meer“ - Alpine Bergkulisse am Sortlandsund23.06.25

Zum Einwandern geht es direkt von unserem Hotel am Sortlandsund auf den Hausberg Steiroheia (GZ: 3 1/2 Std., +/- 440 m). Oben angekommen erwartet uns eine Hütte mit Veranda und wundervolle Ausblick auf den Sortlandsund, die gezackte Bergwelt Hinnøyas im Hintergrund und die von Fjorden zerfurchte Insel Langøya. Bei unserem Abstieg erwartet uns eine weitere Veranda an einer Hütte am See, wo wir pausieren können, bevor wir durch Birken- und Nadelwäldchen nach Sortland absteigen.

3. Tag: Gelebte Samikultur auf den Vesterålen24.06.25

Auf unserem Weg nach Andøya besuchen wir die Samenfamilie Inga Sami Siida auf der Insel Hinnøya. Mit Rentierkontakt, traditionellem Feuer in der Lávvu und Rentiersuppe werden wir auf die traditionsreiche Kultur der Samen auf den Vesterålen eingestimmt. Noch bevor wir die alte Hafenstadt Andenes (3 Ü) erreichen, unternehmen wir eine kurze Wanderung auf den Andue (GZ: 1 1/2 Std., +/- 250 m), um von oben einen ersten Blick auf unseren neuen Standort am Nordmeer zu werfen.

4. Tag: Walsafari am Rande des Kontinents25.06.25

An keiner anderen Stelle Norwegens befinden wir uns so nahe an dem über 2.000 m tief abfallenden Kontinentalschelf. Der schmale Tiefseegraben ist reich gefüllt mit Plankton, eine Art „All you can eat“- Büffet für alle Meeresbewohner und idealer Ausgangspunkt für unsere Walsafari. In den Sommermonaten treffen wir hauptsächlich Pottwale an. Die Ausfahrt mit hochseetauglichen Schlauchbooten (RIB) ist ein exklusives Erlebnis, das uns nicht nur schneller, sondern auch näher an die bis zu 20 m langen Meeressäuger heranbringt. Am Nachmittag können wir fakultativ eine Wanderung rund um die Moränenlandschaft von Bleik und seine legendären Sandstrände unternehmen.

5. Tag: Einzigartige Vogelwelten und Panoramablicke26.06.25

Am Vormittag geht es mit den RIBs auf Vogelsafari zur Vogelinsel Bleiksøya (1,5 Std.). In den Sommermonaten nisten hier die unterschiedlichsten Seevögel, darunter abertausende Papageientaucher und eine der größten Populationen von Seeadlern, ein Eldorado nicht nur für Vogelfreunde. Am Nachmittag besteigen wir den Måtind (GZ: 3 1/2 Std., +/-350 m), dessen Hochfläche abrupt zum Meer abfällt und Ausblicke freigibt auf schneeweise Sandstrände und den markanten Vogelfelsen.

6. Tag: Der idyllische Westen Langøyas27.06.25

Über die Westküste Andøyas führt uns eine der landschaftlich schönsten Routen in den idyllische Westen Langøyas. Unterwegs besteigen wir den Vetten (GZ: 3 1/2 Std., +/- 450 m), der uns bei guter Sicht einen 360-Grad-Blick bietet auf die Schären- und Berglandschaft der Kommune Bø, die Nachbarinsel Hadseløya mit der Bergkulisse Hinnøyas und den Lofoten im Hintergrund. Von dort wandern wir direkt zu unserer neuen Bleibe Skagakaia, einer ehemaligen Anlegestelle, wo uns die Hausherrin im liebevoll eingerichteten alten Posthaus bei Café und Waffeln (optional) erwartet.

7. Tag: Zur freien Verfügung28.06.25

Unser Standort bietet neben Ruderboot- und Fahrradverleih auch geführte Kajaktouren. Oder wie wäre mit einer Wanderung auf den Skårvågfjellet (GZ: 2 Std., +/- 360 m) mit Bademöglichkeit an herrlichen Sandstränden? Empfehlenswert ist auch ein Bootsausflug durch die Schärenlandschaft zu einem Leuchtturm mit Rundgang und Mittagessen (alles optional).

8. Tag: Malerische Fischerdörfer zwischen Moränenlandschaft und Nordmeer29.06.25

Mit dem Bus erkunden wir den rauen Nordwesten Langøyas. Unterwegs gewährt uns eine kurze Wanderung auf den Bufjellet (GZ: 1 Std., +/- 150 m) traumhafte Ausblicke auf die karibisch anmutende Bucht Sandvika und vorgelagerte Vogelinseln. Entlang Jahrtausende alter Moränenlandschaft führt die Straße eng an den Felsen geschmiegt zu den Fischerdörfer Nykvåg und Hovden, die seit dem Mittelalter als letzte Bastionen der Weite des offenen Nordmeers trotzen. Über die ältesten Gesteinsschichten Norwegens führt uns am Nachmittag eine weitere Wanderung entlang der Küste bis zu einem Leuchtfeuer (GZ 2 Std., kaum Höhenunterschiede).

9. Tag: Mit der Hurtigrute auf die Lofoten30.06.25

Wie zu alten Zeiten nutzen wir die Hurtigrute, um unserem letzten Standort auf den Lofoten zu erreichen (FZ: ca. 5 Std.). Auf einem kurzen Landgang besuchen wir das 2022 eingeweihte Hurtigruten Museum in Stokmarknes, das uns die Bedeutung der ehemaligen „Reichstraße Nr.1“, nacherleben lässt. Höhepunkt unserer Fahrt durch die schmale Wasserstraße des Raftsund ist das Wendemanöver im nur 100 m breiten Trollfjord. In Svolvaer gehen wir an Land (3 Ü).

10. Tag: Vestvagøy - Wikingerkultur und Karibikstrand pur!01.07.25

Der Bus bringt uns auf die größte Insel der Lofoten, wo wir das Wikingermuseums in Borg besuchen. Das nach archäologischen Befunden wiederaufgebaute Langhaus versetzt uns in die Zeit der Wikinger zurück. Mit 83 m Länge ist es die größte bisher gefundene mittelalterliche Hofstelle Skandinaviens. Auf historischen Pfaden wandern wir am Nachmittag von Haukland nach Utakleiv (GZ: 2 1/2 Std., +/- 170 m), danach lädt einer der schönsten Strände des Archipels zum Baden & Relaxen ein.

11. Tag: Zur freien Verfügung02.07.25

Wie wäre es mit einem Ausflug mit dem öffentlichen Bus nach Henningsvær? Mit seinem pittoresken Hafen, zahlreichen Galerien und heimeligen Cafés ist der einst so bedeutende Fischerort immer einen Besuch wert. Eine geführte Kajaktour (optional) oder eine Wanderung auf den nahegelegene Glomtinden lässt sich damit verbinden. Bei schönem Wetter ist ein Ausflug zur Insel Skrova (Fähre kostenlos) mit einer Inselumrundung und tollen Bademöglichkeiten (GZ: 3 Std. +/-75 m) absolut empfehlenswert.

12. Tag: Abreise03.07.25

Flughafentransfer nach Evenes und Rückflug.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition.

Insider-Interview

Fragen an Insider-Reiseleiterin Alexandra

  • Welches sind deine Lieblingsorte in Norwegen?
    1. Mein liebster Lieblingsplatz ist die Hütte auf dem Vetten im Süden Langøyas. Die Wanderung eröffnet immer wieder neue Ausblicke. Auf der Berghütte über 400 hm sitze ich unter der Mitternachtssonne und genieße den 360 ° Rundblick auf die Fjordlandschaft Hadseløyas vor der alpinen Bergkulisse Hinnøyas. Das gehört für mich mit zu den erhabensten Momenten, die ich auf den Vesterålen erleben kann.
    2. Der Bufjellet im rauen Nordwesten Langøyas. In 25 Minuten Gehzeit sind wir oben auf dem solitär hochragenden Fels vor der Brandung des Nordmeers angelangt. Von Sandvika, dem halbmondförmigen Sandstrand unter uns schweift der Blick auf die gezackte Felsformation der vorgelagerten Vogelinseln. Die Inseln stehen unter Naturschutz.
    3. Im alten Posthause in Bø auf Langøya fühle ich mich wie zu Großmutters Zeiten. Die charmante Lone hat das, von ihren Eltern geführte Posthaus, mit soviel Liebe erhalten. Du musst dich einfach wohlfühlen! Ihre Kuchenvariationen sind Prädikat unvergesslich.
  • Warum genau hat Norwegen dich in seinen Bann gezogen?
    1. Diese kontrastreiche Fjordlandschaften mit windumtosten Fischerdörfer am Rande des Nordmeers und karibisch anmutenden Sandstrände gepaart mit alpiner Bergkulisse.
    2. Das einzigartige Licht während der Mittsommernächte, besonders wenn es während der "weißen Nächte" fast lila scheint.
    3. Der nordischen Natur mit ihrem launischen Wetter und Winden ausgesetzt zu sein.
    4. Ich liebe Lamm-, Elch- und Rentierwurst. Ich esse für mein Leben gern Meeresfrüchte und ausgefallene Fischspeisen. Kulinarisch komme ich hier voll auf meine Kosten.
  • Die Norweger begeistern durch …
    ihre Generationen übergreifende Outdoor Begeisterung und ihren Stolz bei Wind und Wetter der Natur zu trotzen. Überzeugt hat mich vor allem ihre Gelassenheit. Die Leute hier oben im Norden sind einerseits bodenständig, andererseits triffst du hier wahre Improvisationskünstler – eine tolle Mischung!
  • Wenn du ein Bild von Norwegen malen würdest? Wie würde es aussehen?
    Die Farbpaletten reichen von allen erdenklichen Grün-Nuancen bis Türkis und dunklen Ultramarin des Nordmeers bis zum knalligen rostrot der Fischerkaten. Das nordpolare Licht wiederzugeben ist so unvorstellbar schwierig, dass Künstlergenerationen daran zu scheitern drohten. Bei meinem Gemälde sehe ich eine Küste im August. Im Vordergrund stehen die allgegenwärtigen Weidenröschen vor der verschneiten Bergkulisse des Møsalen (1.260 m) in malvenfarbenen Schein getaucht. Super kitschig aber real.
  • Wonach riecht das Land für dich? Wonach klingt es?
    Es riecht nach Algen. Ich stelle mir vor, wie Fjorde klingen. Da höre ich das Saxophon von Altmeister Jan Gabarek im Ohr oder die Stimme von Kari Bremnes, Folksängerin aus Svolvaer.
  • Was ist dein persönliches Highlight auf der Tour?
    Das ist schwierig, da es viele Highlights gibt. Dazu zählt die Hurtigruten Fahrt durch den Raftsund in den Trollfjord, die zu den schönsten Highlights der traditionsreichen Linie gehört. Bei der Ausfahrt mit den RIB Booten zur Walsafari kommen wir den über 18 m langen Pottwal-Riesen richtig Nahe. Ein ebenso ergreifendes Naturerlebnis sind die unzähligen Papageientaucher, die uns auf der Vogelsafari begleiten. Ein besonderes Highlight ist für mich der Besuch der Vollblut-Samin Laila. Mit ihrer Familie lebt sie heute neben dem Tourismus von der Rentierzucht. Laila lässt uns an ihren ganz normalen Alltag mit Goretex-Klamotten und Quads teilhaben. Wenn sie beim Zusammensitzen in der Lavvu, der traditionellen Samenbehausung, in Stimmung kommt joikt sie für uns. Der Joik ist ein traditonaler Gesang der Samen.
  • An wen richtet sich die Reise?
    An wind- und wetterbegeistere Wanderer mit einem Herz für raue Landschaftsformen und Naturschauspiele. An Neugierige, die außerordentliche Begegnung mit Einheimischen suchen – wie mit Laila auf Hinnøya oder Lone im alten Posthaus in Bø auf Langøya.
  • Was sollten deine Gäste für die Reise mitbringen?
    Die drei W's: Wanderspaß, wetterfeste Kleidung und Weltoffenheit.
  • Was nehmen deine Gäste von der Reise mit nach Hause?
    Erlebnisreiche Wanderungen und einzigartige Naturschauspiele, wie die ständig veränderten Lichtverhältnisse oder ein überdimensionaler Regenbogen. Am „Ende der Welt“ in Andenes den Walriesen ganz nahe zu kommen. Viele Infos zur Stockfischproduktion und Aquakultur. Neben der Erdöl-und Gas-Export ist das das dritte Standbein im Norden. Begegnungen mit Einheimischen und neue kulinarische Erfahrungen, Musik die unter die Haut geht, viele Geschichten zu Land und Leute. Last but not least über „das Morden im Norden“, die Krimikultur der Norweger.
  • Beruf oder Berufung? Und wie bist du zu Wikinger Reisen gekommen?
    Ich bin von Haus aus Kultur-Nomadin und bewege mich seit meiner Kindheit zwischen Orient und Okzident. Als angehende Kunsthistorikerin und Bauforscherin wollte ich nach meiner Spezialisierung auf islamische Baukunst meine Forschungen zu einer Doktorarbeit über die Alhambra in Granada finanzieren. Eine meiner Studienkolleginnen hatte sich 1999 bei Wikinger Reisen beworben. Ich hatte die Idee, es ihr gleich zu tun. Die angebotenen Andalusien Rundreisen, die ich bis dato für spanische Unternehmen geführt hatte, waren ausnahmslos Busreisen, zu wenig Bewegung für mich. Die Doktorarbeit wurde nie zu Ende geschrieben, dafür bin ich heute als professionelle Weltenbummlerin vom mediterranen Kulturaum bis Nordnorwegen unterwegs. Ich bereise Nord-und Ostafrika bis Sri Lanka oder radle mit meinen Gästen durch das wunderschöne Kuba.
  • Was machst du wenn du mal nicht mit Wikinger-Gruppen unterwegs bist?
    Früher Klettern, Tanzen und Thai Chi. Seit ich als Reiseleiterin das ganze Jahr auf Achse bin habe ich kaum Zeit für solche Hobbys. Das ist der Preis, den ich zahle für das aufregende Reiseleiterdasein. In meiner Freizeit lese ich viel, gerne historische Reiseliteratur, aktuelle Literatur der Länder, in die ich meine Gäste entführe und Krimis, hauptsächlich norwegische. Die Zeit zuhause verbringe ich mit meiner Familie und meinen engsten Freunden, die mir nach fast 20 Jahren Reiseleiterdasein noch die Treue halten.

"300 km nördlich des Polarkreises erleben wir eine Art „Schweiz am Meer“, wie sie der französische Schriftsteller Honoré de Balzac im Norwegen des 19. Jh. beschreibt. Zwischen erhabenen Alpenkulissen und karibisch anmutenden Sandstränden trotzen malerische Fischerdörfer der Weite des Nordmeers. Ob bei Mittsommernacht oder im verschneiten Winterkleid: wer die Inselwelten zwischen Vestfjord und Nordatlantik einmal erlebt hat, den lassen sie nicht mehr los."

Insider Alexandra Ade

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Die ersten beiden Nächte wohnen wir im Hotel Scandic Sortland (4*, 128 Zimmer). Durch große Panoramafenster genießen wir den Blick auf den Sortlandsund.
Drei Nächte in Andenes verbringen wir im zentral gelegenen Thon Hotel Andrikken mit 44 modernen Zimmern.
Für weitere drei Nächte sind wir zu Gast bei Lone in der liebevoll hergerichteten, geschichtsträchtigen Unterkunft Skagakaia in . Da es sich um ein altes Gebäude handelt, unterscheiden sich die einfachen Zimmer bzw. Apartments in Größe und Grundriss. Einzelzimmergäste teilen sich, je nach Verfügbarkeit, das Badezimmer mit maximal einem weiteren Gast.
Auf den Lofoten wohnen wir im Rorbuer-Hotel Svinøya bei Svolvaer. Wir übernachten in traditionellen und modernen Fischerhütten mit 2 - 3 Schlafzimmern. Jedes der kleinen Schlafzimmer verfügt über ein eigenes Badezimmer. Den gemeinsamen Wohnbereich mit TV und gut ausgestatteter Küchenzeile teilen wir uns mit den anderen Gästen.

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group in der Economyclass nach Evenes und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Norwegen
  • 11 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension, zusätzlich ein leichtes Mittagessen an Tag 3
  • Programm wie beschrieben
  • Besuch der Samenfamilie Inga Sami Siida mit Verköstigung
  • Walsafari mit hochseetauglichen Schlauchbooten (RIBs)
  • Vogelsafari rund um die Vogelinsel Bleiksøya
  • Hurtigrutenfahrt von Sortland nach Svolvaer durch den Raftsund
  • Eintrittsgebühren in das Wikinger- und Hurtigruten-Museum
  • Immer für dich da: die deutschsprachige Wikinger-Reiseleiterin Alexandra Ade
12-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5254

Teilnehmerzahl: 12 – 15 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

22.06.25 – 03.07.25
Reiseleiterin: Alexandra Ade
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerVerfügbar
ab € 4.485
pro Person | Zuschläge
06.07.25 – 17.07.25
Reiseleiterin: Alexandra Ade
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerWenige Plätze
ab € 4.585
pro Person | Zuschläge
03.08.25 – 14.08.25
Reiseleiterin: Alexandra Ade
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
ab € 4.585
pro Person | Zuschläge
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,81 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger