• Nordkap, Alta und die Samenstadt Karasjok
  • Postschiffroute: von Hammerfest nach Tromsø
  • Entspannung auf der schönen Insel Senja
Norwegen/Nordnorwegen: Studienreise mit Wandern (geführt)
Reisenummer
5253
Teilnehmerzahl
15 – 20 Personen
Reisedauer
15 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 4.565
pro Person

Wanderreise: Im Land der Mitternachtssonne

Auf unserer Reise durch Norwegens nördlichste Provinzen Troms und Finnmark ist die Sonne unser ständiger Begleiter, denn all unsere Standorte befinden sich weit nördlich des Polarkreises. Hier treffen wir natürlich auch die Ureinwohner, die Samen, die heute noch mit ihren Rentierherden durch die Lande ziehen. Tromsø, Hammerfest, Karasjok, Alta – um nur einige faszinierende Orte zu nennen – ziehen uns während dieser Reise in ihren Bann. Natur pur erleben wir auf der Insel Senja.

Reisedauer
15 Tage
Teilnehmerzahl
15 – 20 Personen
Karte der Reise 5253

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise29.06.23

Flug nach Oslo und Übernachtung in einem flughafennahen Hotel.

2. Tag: Auf nach Alta!30.06.23

Wir landen in Alta. Gut, dass unser komfortables Hotel Vorhänge aufweist. Denn die langen Tage werden uns auf dieser Reise begleiten. (3 Übernachtungen).

3. Tag: Der größte Canyon Nordeuropas01.07.23

Wir fahren mit dem Bus zur Staumauer des Alta-Canyon-Wasserkraftwerks und werfen von dort einen Blick in die spektakuläre Schlucht. Mit zehn Kilometern Länge und bis zu vierhundert Metern Tiefe gilt der Alta-Canyon als Nordeuropas tiefster Canyon. Der Altaelv ist noch immer äußerst lachsreich. Nachmittags besteigen wir den Komsa, Altas Hausberg, und genießen den sagenhaften Rundumblick auf Land und Fjord (GZ: 2 1/2 Std., +/- 160 m).

4. Tag: Zurück in die Steinzeit02.07.23

UNESCO-Welterbe – so hoch im Norden? Doch, gibt es – und mit Recht. Das Alta-Museum mit seinem einmalig atmosphärischen Außenbereich steht seit 1985 auf der UNESCO-Liste. Die bis zu 6.500 Jahre alten Felszeichnungen in malerischer Umgebung direkt am Fjord wurden durch einen drei Kilometer langen Weg perfekt erschlossen und an einigen Stellen mit roter Farbe sichtbar gemacht. Noch nie haben wir den Alltag der Urbevölkerung vom Fischfang über Rentierhaltung und Bärenjagd so stimmig präsentiert gesehen. Da wir mit Audioguides in deutscher Sprache ausgestattet werden, können wir uns individuell Zeit lassen für einen entspannten Rundgang. Das Museum verfügt außerdem über einen sehenswerten Innenbereich mit vielen Informationen zu Natur und Kultur und außerdem über ein Café mit Blick auf das Meer. Nach der Museumszeit erklimmen wir den gegenüberliegenden Aussichtsgipfel, den Hjemmeluft Toppen (GZ: 1 1/2 Std., +/- 140 m). Nachmittags haben wir noch Zeit, im benachbarten Kåfjord das Gelände der historischen Kupfermine aus dem 19. Jahrhundert zu erforschen.

5. Tag: Samenkultur und Moorlandschaften03.07.23

Erst geht es nach Süden, um dann wieder Nordkurs auf Karasjok zu nehmen. Dort betrachten wir das Samenparlament und besuchen das Samenmuseum. Wir erfahren, dass nicht nur Rentiere das Überleben ihrer Kultur sicherten. Interessant ist auch die Geschichte der „Küstensamen“, die selbstverständlich stark auf Fischfang ausgerichtet waren. In Lakselv, was übersetzt Lachsfluss bedeutet, angekommen, wandern wir am Oberlauf des Lakselva entlang. Ein fabelhafter Blickfang: die hiesige Hängebrücke (GZ: 1 Std., kaum Höhenunterschiede). (1 Übernachtung in Lakselv)

6. Tag: Auf zum Nordkap – Superlative satt!04.07.23

Heute geht es endlich zum nördlichsten Zipfel – das Nordkap wartet. Auf dem Weg in Richtung Norden besichtigen wir den Künstler-/Fischerort Kamøyvær und spazieren zum Leuchtturm (GZ: 30 Minuten, +/- 15 m). Im Anschluss fahren wir nach Honningsvåg, der „Hornfelsenbucht“. Hier checken wir ein, genießen unsere freie Zeit am Nachmittag und freuen uns auf unser Abendessen (1 Übernachtung). Der Tag ist aber noch nicht zu Ende, es fehlt der dritte Superlativ. Wir brechen also noch auf, um pünktlich zur Mitternachtssonne das Nordkap zu erreichen.

7. Tag: Hammerfest – der Tag der Rentierwette05.07.23

Sollte es unsere Reiseleitung nicht schaffen, uns heute Rentiere zu präsentieren, wird wohl eine Runde fällig. Ein Zoo steht übrigens nicht auf dem Programm, freilaufende sollten es schon sein. Wir erreichen Hammerfest, die nördlichste Stadt der Welt (1 Übernachtung). Bevor wir unsere Zimmer beziehen, stoppen wir noch an einer weiteren UNESCO-Welterbestätte, der Meridiansäule des russischen Astronoms W. Struwe. Dieser hatte zwischen 1840 und 1852 mit unglaublichem Aufwand den Längengrad zwischen Ismaila an der Donau und Hammerfest vermessen. Am frühen Abend verbinden wir einen Stadtrundgang mit einer Panoramawanderung auf dem Gammelveien, dem „Alten Weg“, mit traumhaften Ausblicken auf Hammerfest (GZ: 1 1/2 Std., +/- 110 m).

8. Tag: Die alte Postschiffroute06.07.23

Der Vormittag ist zur freien Verfügung z.B. für die Hammerfest-Museen (fakultativ). Das Einlaufen des neuen Havila-Postschiffes können wir entspannt von einem Aussichtspunkt bestaunen, den wir auf unserer Rundwanderung gestern schon kennenlernen durften, nur zehn Fußminuten vom Hotel. Dann geht es an Bord der neuen Flotte des legendären Postschiffs/Kreuzfahrers, fakultativ können wir im Boardrestaurant gemeinsam zu Abend essen. Kurz vor Mitternacht erreichen wir Tromsø (3 Übernachtungen).

9. Tag: Gondel und Gipfel07.07.23

Auf dem Weg zur Talstation der Gondelbahn erhalten wir erste Orientierung in Tromsøs Altstadt. Fakultativ ist die Besichtigung der Eismeerkathedrale möglich. Per Gondel „erklimmen“ wir dann den Fjellheisen. Oben bieten sich mehrere Panoramawanderungen mit sagenhaften Ausblicken an (GZ: 3 Std., +/- 140 m).

10. Tag: Die Welt der Entdecker08.07.23

Wir besuchen den nördlichsten botanischen Garten der Welt und lernen alles über die arktisch-alpine Botanik und deren tausenden von Pflanzenarten. Der Rest des Tages ist frei. Vielleicht zieht es dich in das Polarmuseum von Tromsø? Oder in die nördlichste Brauerei? Oder willst du einfach nur nordisch entspannen ...?

11. Tag: Geheimtipp Senja09.07.23

Mit dem Bus fahren wir auf die bildschöne Insel Senja, die zweitgrößte Insel Norwegens. Unser Hotel liegt traumhaft direkt am Meer, der perfekte Ort, um die Seele baumeln zu lassen (3 Übernachtungen). Nachmittags wandern wir auf den „Hausberg“ oberhalb unseres Hotels und genießen den schönen Panoramablick über die Bucht (GZ: 1 Std., +/- 130 m).

12. Tag: Ånderdalen-Nationalpark10.07.23

Heute erkunden wir die Süd-West Spitze der Insel und wandern durch eine verwunschene Moorlandschaft bis hin zum Ånderdalen-Nationalpark. Die Landschaft ist geprägt von scharfkantigen Bergen, Küsten-Kiefernwäldern, Fjorden, zahlreichen Seen, Flüssen, Hochmooren und unberührtem Urwald (GZ: 3 Std., +/- 100 m).

13. Tag: Die Karibik vom Wasser aus?11.07.23

Tag zur freien Verfügung. Das Hotel bietet zahlreiche fakultative Aktivitäten auf dem Wasser an, entweder geführt im Motorboot oder mit Eigenantrieb bei einer Kajakschnuppertour.

14. Tag: Auf nach Tromsø12.07.23

Mit der Fähre geht es von Botnhamn nach Brensholmen. Die 45-minütige Überfahrt bietet reichlich Fotomotive auf die Insel Senja und die pittoreske Küste. Am Nachmittag erreichen wir Tromsø (1 Übernachtung).

15. Tag: Abschied nehmen13.07.23

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition
Ein Lebenstraum ist wahr geworden – einmal am Nordkap stehen und die Mitternachtssonne erleben! Die Region hat so wahnsinnig viel zu bieten: unberührte Natur, spektakuläre Landschaften und entspannte, nahbare Menschen.
Inga G., Hamburg

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Die erste Nacht verbringen wir in einem flughafennahen Hotel in Oslo. Die folgenden drei Nächte verbringen wir in Alta, bevor je eine Übernachtung in Lakselv, Honningsvåg und Hammerfest ansteht. Im Anschluss sind wir für drei Nächte in Tromsø zu Gast, bevor wir unsere Reise mit drei entspannten Übernachtungen in Hamn i Senja ausklingen lassen. Zum Abschluss verbringen wir vor unserer Rückreise nochmal eine Nacht in Tromsø.

Wir übernachten während unserer Reise in guten Drei- und Vier-Sterne-Hotels. Die Hotelanlage Hamn i Senja hat keine Sterne-Klassifizierung, entspricht aber in Ausstattung und Lage direkt am Meer mit eigenem Anleger und vielen Freizeitangeboten einem Mittelklasse-Resort. An allen Standorten sind unsere Zimmer mit Telefon, TV, Dusche/WC und Heizung ausgestattet. Die einzelnen Übernachtungsstandorte entnimmst du dem Reiseverlauf.
Die inkludierten Mahlzeiten nehmen wir in den Hotelrestaurants ein. Am ersten und am 8. Abend ist kein Abendessen inkludiert.

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group, Norwegian oder Scandinavian Airlines in der Economyclass nach Alta und zurück ab Tromsø
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transport vor Ort mit einem Reisebus
  • 14 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 14x Frühstück, 12x Abendessen
  • Fährüberfahrten gemäß Programm
  • Seilbahnfahrten in Tromsø
  • Tagesfahrt mit Havila von Hammerfest nach Tromsø
  • Eintrittsgebühren in das UNESCO-Weltkulturerbe Museum Alta, Nordkap-Hallen, Sami Museum in Karasjok
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung
15-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5253 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 15 – 20 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

29.06.23 – 13.07.23
Reiseleiter: Heike Würpel
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.565
pro Person | Zuschläge
24.07.23 – 07.08.23
Reiseleiter: Angelo Gemenel
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.565
pro Person | Zuschläge
06.08.23 – 20.08.23
Reiseleiterin: Christine Michel
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 4.565
pro Person | Zuschläge
19.06.24 – 03.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
02.07.24 – 16.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
22.07.24 – 05.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
07.08.24 – 21.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,85 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger