• Inklusive Oslo und Bergen
  • Schiffsfahrt auf dem Geirangerfjord mit den "Sieben Schwestern"
  • Klosterinsel Selja & Briksdalsbreen
Norwegen/Fjordnorwegen: Studienreise mit Wandern (geführt)
Reisenummer
5234
Teilnehmerzahl
15 – 20 Personen
Reisedauer
13 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 3.165
pro Person

Wanderreise: Fjordnorwegen – auf historischen Wegen

Norwegens Süden besticht durch eine einmalig schöne Landschaft, geprägt vom Gletschereis des größten europäischen Festlandgletschers, von tief eingeschnittenen Fjorden und hohen grünen Bergen. Wenig bekannt sind die alten Handels- und Pilgerwege, die von Trondheim nach Bergen führten. Wir nähern uns bei einer leichten Gletscherwanderung dem Briksdalsbreen, einer Gletscherzunge des Jostedalsbreen, und erleben eine unvergessliche Bootstour auf dem Geirangerfjord. Natürlich besuchen wir auch die Hauptstadt Oslo, sowie die traditionsreiche Hafenstadt Bergen.

Reisedauer
13 Tage
Teilnehmerzahl
15 – 20 Personen
Karte der Reise 5234

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise13.06.23

Flug nach Oslo und Transfer mit dem Zug ins Stadtzentrum von Oslo (2 Übernachtungen).

2. Tag: Oslo14.06.23

Unsere Reiseleitung bietet einen ausführlichen Stadtrundgang an. Vom Dach der neuen Oper genießen wir einen herrlichen Blick über Oslo. Über die Prachtstraße der Stadt, die Karl Johans Gate, flanieren wir vorbei an Parlament und Nationaltheater zum königlichen Schloss. Danach geht es weiter nach Aker Brygge, dem zum quirligen Wohn- und Geschäftsviertel umgestalteten ehemaligen Werftbereich. Am Nachmittag hast du die Qual der Wahl. Mit dem Schiff in wenigen Minuten zur Museumshalbinsel Bygdoy? Dort kannst du z.B. die berühmtesten und besterhaltenen Wikingerschiffe bewundern. Zu den Entdeckungen von Nansen und Amundsen im Frammuseum ist es nur ein kurzer Spaziergang und das Kon-Tiki-Museum über die Fahrten des Thor Heyerdahl steht vis-a-vis. Oder willst du in den herrlich weitläufigen Vigelandpark mit seinen eindrucksvollen Skulpturen – oder zum Holmenkollen? (Unternehmungen an diesem Tag fakultativ.)

3. Tag: Zum Loenfjord15.06.23

Wir nehmen Abschied von der norwegischen Hauptstadt, per Bus geht es Richtung Norden. Schilder und Zäune weisen bereits darauf hin: Hier leben Elche. Wir passieren Lillehammer und bewundern die Sprungschanzen der Olympischen Winterspiele 1994. Wir halten bei der Stabkirche von Lom und fahren vorbei am Stammhof des Nobelpreisträgers Knut Hamsun. Am Abend erreichen wir unser idyllisch gelegenes Hotel in Loen (5 Übernachtungen). Am Ende des mehr als einhundert Kilometer langen Nordfjords liegt es direkt am Wasser. Hinter dem Hotel ragt der Hausberg Skala (1.848 m) auf. Meer und Berge zum Greifen nah: Welch ein Kontrast!

4. Tag: Auf der alten Poststraße16.06.23

Ein kurzer Bustransfer bringt uns zum Hornindalsee. Von seinen Ufern wandern wir durch das abwechslungsreiche Waldgebiet Markane, bis wir am ehemaligen Fähranleger von Faleide wieder den Nordfjord erreichen. Wir folgen dabei einem historischen Postweg von 1790, der die beiden Bischofsstädte Bergen und Trondheim verband (GZ: 4 1/2 Std., +/- 200 m).

5. Tag: Gletscher Briksdalsbreen17.06.23

Der Bus bringt uns zum Besucherzentrum des Briksdalsbreen. So heißt die bekannteste Gletscherzunge der größten europäischen Festlandsvereisung, des Jostedalsbreen, der an manchen Stellen noch mit über 500 Meter Eisdicke aufwarten kann. Schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten haben sich die Touristen mit Pferdekutschen hier her fahren lassen. Als echte Wikinger gehen wir die eine Stunde bis zur Gletscherzunge natürlich zu Fuß. Nach ausgiebiger Besichtigung des Gletschervorfeldes und Rückkehr zum Besucherzentrum wandern wir abseits der Touristenpfade auf einem verwunschenen Pfad zu einem landestypischen Bauernhof. Es geht weiter zu einem herrlichen Aussichtspunkt mit Blick auf den Brenndalsbreen und das Oldental (GZ: 3 Std., +/- 200 m). Nach der Rückkehr zum Hof verwöhnt uns die Hausherrin bei einem frühen Abendessen mit Spezialitäten der Region.

6. Tag: Freizeit18.06.23

Wenn du nicht einfach nur am Fjord entspannen willst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Am Hotel können wir Fahrräder mieten und das Loental erkunden. Bei einer Kombination aus Bus-/Bootsfahrt und Wanderung lernen wir einen weiteren Gletscher kennen und haben die Möglichkeit zur Einkehr mit Kaffee und leckeren Waffeln. Das Highlight des Tages ist jedoch sicher der Gletscher Kjendalsbreen mit seinem rauen und einsamen Ambiente.

7. Tag: Wunderbare Aussicht19.06.23

Wir wandern vom Hotel zu wunderschönen Aussichtspunkten, von denen sich vielfältige Panoramen bieten. Nach dem Picknick auf einer verlassenen Alm geht es auf einem schmalen Pfad durch sagenumwobenen Wald. Die unzähligen von Moosen und Flechten überwachsenen Stämme und Felsen lassen uns verstehen, warum viele Norweger hier auf Schritt und Tritt Trollen begegnen (GZ: 4 Std., +/- 350 m).

8. Tag: "Sieben Schwestern"20.06.23

Wir verlassen Loen, wo wir beinahe heimisch geworden sind, und nehmen Kurs auf den weltberühmten Geirangerfjord. Nach kaum einer Stunde Fahrzeit sind wir von Meereshöhe in einer eisigen Bergwelt angekommen. Mit etwas Glück sehen wir eine Rentierherde am Wegesrand. Beim Besuch des fast 1.500 Meter hohen Dalsnibba erreichen wir den Höhepunkt des Tages und können bei guter Sicht bis zu unserer Fähre nach Geiranger schauen, die wir nach wenigen Kilometern erreichen. Die einstündige Bootsfahrt auf dem UNESCO-geschützten Fjord, vorbei am berühmten Wasserfall "Die sieben Schwestern" und zahlreichen Bergbauernhöfen, gehört zu den klassischen Landschaftserlebnissen Norwegens. Am Abend erreichen wir unser Hotel in Måløy (2 Übernachtungen).

9. Tag: Historische Pfade21.06.23

Eine ca. einstündige Bus-/Fjordfahrt bringt uns nach Leikanger, und wir begeben uns erneut auf historische Pfade. Auf unserem Weg zogen die Wikinger einst ihre Boote über Land, um die Umfahrung des rauen Westkaps zu vermeiden. Später folgt die Wanderung dem alten Verbindungsweg der Kirchengemeinden und führt durch ans schottische Hochland erinnernde Kulissen zurück nach Selje (GZ: 4 1/2 Std., +/- 450 m). Von Selje aus fahren wir mit dem Bus zurück nach Måløy.

10. Tag: Hafenstadt Bergen22.06.23

Nach dem Frühstück entführt uns der Reiseleiter auf eine kleine Fahrt ins Mittelalter: Mit dem Klosterboot fahren wir auf die vorgelagerte Insel Selja. Dort verknüpfen sich Legende und Historie, wenn wir in den Ruinen eines alten Benediktinerklosters die Geschichte der heiligen Sunniva hören. Die Stimmung auf dieser einsamen Insel ist unvergleichlich und wir gönnen uns noch einen kleinen Spaziergang, bevor uns das Boot an anderer Stelle wieder abholt und zurück ans Festland bringt. Anschließend fahren wir mit dem Expressboot sehr ruhig und geschützt durch die labyrinthische norwegische Inselwelt nach Bergen, Ankunft gegen 21 Uhr. 3 Übernachtungen in Bergen.

11. Tag: Noch einmal Freizeit23.06.23

Am Vormittag besichtigen wir die wunderschöne Stadt, der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Vielleicht ein Besuch von Troldhaugen, dem Wohnsitz des berühmten Komponisten Edvard Grieg, oder einem der zahlreichen Kunstmuseen? Mit der Standseilbahn auf den Floyen ist man auch schnell wieder zum Entspannen in der Natur.

12. Tag: Wanderung bei Bergen24.06.23

Wir unternehmen eine Tageswanderung zwischen den beiden Hausbergen Ulriken und Floyen mit immer wieder neuen und unvergleichlichen Blicken auf die abwechslungsreiche Küste und das einmalig gelegene Bergen (GZ: 3 1/2 Std., +/- 500 m).

13. Tag: Heimreise25.06.23

Flughafentransfer und Rückflug.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition
Diese Reise bietet eine gelungene Mischung aus Wandern in herrlicher Natur, Wissensvermittlung zu Kultur, Land und Leuten sowie genügend Raum zur Reflektion und für eigene Freizeitmöglichkeiten. Meine schönste Wikinger-Reise bisher - unbedingt empfehlenswert!
Susann M., Wikinger-Gast
Ich habe auf dieser Reise Fjord-Norwegen mit allen Sinnen und in vielen Facetten kennengelernt."
Beate G., Wikinger-Gast

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Die ersten beiden Nächte verbringen wir in einem guten Mittelklassehotel in Oslo, mitten im Stadtzentrum der norwegischen Hauptstadt gelegen. 5 Nächte schlafen wir im Hotel Loenfjord direkt am Fjord, 2 weitere Nächte im Mittelklassehotel Thon Hotel Måløy (49 Zimmer) in Måløy, einem kleinen lebhaften Fischerort direkt an der Küste. Die 3 letzten Nächte verbringen wir in einem Mittelklassehotel in zentraler Lage in Bergen. In allen Hotels verfügen unsere Zimmer über Bad oder Dusche/WC.

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group oder Skandinavian Airlines in der Economyclass nach Oslo und zurück von Bergen
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Flughafentransfer in Oslo mit dem öffentlichen Airport-Zug
  • Flughafentransfer in Bergen mit dem öffentlichen Flughafenbus
  • Rundreise mit Charter- und Linienbussen
  • Fahrt mit dem Expresslinienboot von Selje nach Bergen
  • 12 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Frühstück an allen Tagen, 7 x Abendessen an den Tagen 2 bis 4 sowie 6 bis 9
  • An Tag 5 frühes Abendessen auf dem typisch norwegischen Hof Aabrekk
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung
13-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5234 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 15 – 20 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

13.06.23 – 25.06.23
Reiseleiter: Dirk Liehr
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.165
pro Person | Zuschläge
27.06.23 – 09.07.23
Reiseleiterin: Nora Kauffeldt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.165
pro Person | Zuschläge
11.07.23 – 23.07.23
Reiseleiter: Martti Zeyer
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerEin Platz frei
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.165
pro Person | Zuschläge
18.07.23 – 30.07.23
Reiseleiter: Matthias Rossa
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.165
pro Person | Zuschläge
25.07.23 – 06.08.23
Reiseleiterin: Nora Kauffeldt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.165
pro Person | Zuschläge
15.08.23 – 27.08.23
Reiseleiter: Martti Zeyer
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.165
pro Person | Zuschläge
11.06.24 – 23.06.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
25.06.24 – 07.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
09.07.24 – 21.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
16.07.24 – 28.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
23.07.24 – 04.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
13.08.24 – 25.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,47 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger