- Tagestour
- Reisenummer
- 43DG
- Teilnehmerzahl
- 10 – 20 Personen
- Dauer (reine Gehzeit)
- ca. 4,5 Std
- Streckenlänge
- ca. 15,5 km
Tagestour Durch das Elmpter Schwalmbruch - im Libellenparadies
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Auen der Schwalm in der "Wandervollen Wasserwelt" des Naturparks Schwalm-Nette – ein Geheimtipp nahe den nordrhein-westfälischen Ballungsräumen.
10 – 20 Personen
Tourenbeschreibung
Unser Premiumwanderweg führt uns, immer in der Nähe des Wassers, durch die von der Schwalm geprägte Landschaft zwischen Brüggen und Swalmen (NL). Niedermoor, Wacholderheide und naturnahe Erlenbruchwälder – so verschiedenartige Lebensräume für eine Vielzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten liegen auf unserer Wanderung dicht beieinander. Wir wandern über meist schmale Pfade mit abwechslungsreichem Untergrund ohne Asphalt. Je nach aktuell geltenden Bestimmungen überqueren wir die grüne Grenze zu den Niederlanden und kehren in einem gemütlichen Café ein. Die Wanderführung übernimmt die Wikingerreiseleiterin und Natur- und Landschaftsführerin (Naturpark Schwalm-Nette) Birgit Gerlach.
Anforderungen
Ausrüstung
gutes Schuhwerk, Wetter angepasste Kleidung, Rucksackverpflegung mit ausreichend Wasser bzw. Getränken
Schwierigkeitsgrad
15,5 km, teils leicht hügeliges Gelände, kaum Höhenunterschiede
Treffpunkt & Anreise
in Wanderparkplatz direkt hinter Herberg de Bos, Bosstraat 115, 6071 PX Swalmen, Niederlande um 10:00 Uhr
Termine & Preise
Momentan können wir dir keine buchbaren Termine anbieten. Schau später noch einmal vorbei.
Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
Frauenförderung
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
Hungerhilfe
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
Bildung
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
Klimaschutz
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.