Wo das Tal aufhört und die Fichtenwälder zurückweichen, fernab von jedem Trubel, liegt Lüsen auf rund 1.000 m. Über dem Tal thront mächtig der Peitlerkofel, König des Dolomiten-Naturparks Puez-Geisler. Ob Schneeschuhwandern, Rodeln oder auf gespurten Wegen durch die schneegesäumte Landschaft wandern - dank ihrer sanften Gipfel ist die Lüsneralm auf 1.900 - 2.300 m ein perfektes Winterziel. Auch Langläufer finden auf der Hochfläche der Alm und am Talschluss gute Loipen und genießen atemberaubende Blicke auf die Zillertaler Alpen!
Das Naturhotel Lüsnerhof gilt als der Top-Spezialist für Schneeschuhwandern in den Dolomiten. Hightech-Schneeschuhe mit hervorragendem Halt sind bei unserer Reise bereits inbegriffen. Auch Fortgeschrittene finden hier interessante Touren. Fünf geführte Schneeschuhwanderungen sind bereits in deinem Wochenprogramm eingeschlossen. Begleitet wirst du bei diesen vom "Lüsnerhof-Franz" oder einem anderen geprüften Wanderführer.
Wenn du lieber ohne Schneeschuhe unterwegs bist, findest du auf der Lüsneralm auch gespurte Wanderwege. Unternimm die Rodeneckner Alm-Wanderung oder wandere zur Pianer Kapelle. Wer Ski fahren möchte, kann mit dem Skibus zum nahegelegenen Skigebiet Plose fahren (täglich eine Verbindung). Für Anfänger eignet sich der Haushang direkt am Hotel – dank seiner geringen Neigung der ideale Übungsplatz.
Reisedauer 8 Tage
Das erlebst du
Programm
Begrüßungsabend (meist sonntags) Bei uns inklusive: 5 geführte Schneeschuhwanderungen (ca. 4 – 5 Std. inkl. Pausen) zu Gipfeln der Lüsner Berge mit Picknick o. auf eine Alm mit Einkehr in einer Almhütte täglich Entspannungseinheiten (z. B. Aquagym, Yoga) laut Wochenprogramm Klavierabend und zünftige Abende mit Hausmusik Eisstockturnier mit Glühweinparty am "Gartenhäusl" 1 Dia- oder Filmabend über Lüsen
Gut zu wissen
Gönne dir einmal das "Alpin Badehaus Ritual" im 4-stöckigen "Badehaus", z. B. Bad auf frisch gebrannten Zirbelkiefern, Kräuterbrennerei, Floaten in der Soleschwebegrotte, Ruhen auf der Kuschelalm und mehr (Tagespreis ca. 35 EUR pro Person).
Eine wunderschöne Reise in eine weiße Wunderwinterwelt! Am Tag aktiv am Berg, am Nachmittag relaxt im Spa und am Abend Genuss beim Essen und Trinken. Sehr empfehlenswert!
Manuela K., Wutha-Farnroda
Ein tolles Hotel sowohl für sportlich Aktive als auch für Genießer des Wellness und guter Küche. Ein optimaler Mix aus allem. Das Hotel ist im allerbesten Sinne ein familiengeführtes Unternehmen. Toll!!!
Irmgard W., Kempen
So wohnst du
Naturhotel Lüsnerhof, Außenansicht
Naturhotel Lüsnerhof, Panoramawhirlpool im Garten
Naturhotel Lüsnerhof, Zimmerbeispiel Lavendel
Naturhotel Lüsnerhof, Panoramaruheraum mit Kamin
Naturhotel Lüsnerhof, Außenbereich
Naturhotel Lüsnerhof
Lüsen
Das 4-Sterne-Superior-Hotel widmet sich ganz dem Leitsatz"wandern und genießen". Oberhalb des Dorfes wurde es in biologisch orientierter Bauweise errichtet. Heimische Hölzer und Naturstein bestimmen das Erscheinungsbild. Der große Wellnessbereich "Lüsner Badl" ist nach der Idee der "Natur-Romantik" konzipiert. Es gibt ein Indoor-Felsenbad (mit Schleuse zum beheizten Outdoor-Pool), einen Fitnessraum mit Geräten, einen weiteren Fitnessraum für Gruppenübungen, einen schön gestalteten Saunabereich mit Naturstein (Kristall-Dampfbad, Finnische Sauna, Fichtennadel-Biosauna, Bergkristallgrotte), ein Gartenhäuschen mit offenem Kamin und eine urige Bachsauna. Darüber hinaus gibt es eine Außensauna, einen Whirlpool im Schwimmbadbereich, einen Panorama-Ruheraum mit offenem Kamin und einen Erlebnis-Panorama-Whirlpool im Garten.
Das "Badehaus" im Wellnessgarten mit Soleschwebegrotte, Dampfbad, offenen Kaminen und als Kuschelalm gestalteten Dachboden widmet sich ganz deinem Wohlbefinden. Hier kannst du einen ganzen Tag mit Bädern, Massagen und Ruhephasen verbringen und dich bei einem Tee oder Saft in der Kräuterbrennerei erholen. Im zweiten "Badehaus" entspannst du im großen Panorama-Ruheraum und in der Aquasole-Sauna. Das einzigartige Ambiente und qualifizierte Personal machen den Wohlfühlbereich des Lüsnerhofs zu einer der Top-Adressen für "Alpine Wellness".
Der Lüsnerhof bietet eine Eingangshalle mit Kaminecke und gemütlichen Sitz- und Lesenischen, Stuben, Hausbar, Weinkeller, Panoramarestaurant u.v.m. WLAN ist im ganzen Hotel kostenlos verfügbar. Das Hotel legt bei seiner "Gourmet-Naturküche" großen Wert auf frische und natürliche Produkte von heimischen Bauern. Das ambitionierte Küchenteam ergänzt das Angebot an klassischen Südtiroler Speisen durch italienische und vegetarische Spezialitäten.
Du wohnst in Naturzimmern "Lavendel" (DZ: 24 – 30 m², DZ als EZ: ca. 24 m²) mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Sat-TV, Telefon, Safe, kleiner Sitzecke und Balkon mit Blick ins Lüsnertal oder zur Lüsneralm. Oder du übernachtest in den Natursuiten "Arnika" (ca. 40 m²) mit Marmorbad, Föhn, Wohnteil, Couchecke, Bauernofen, Sat-TV, Telefon, Safe und Südbalkon. Insgesamt verfügt das Hotel über 53 Zimmer.
7 Übernachtungen in Zimmern wie gebucht inkl. "¾-Naturgenießer-Pension" (reichhaltiges Frühstück, Nachmittagsimbiss mit Suppe, Salaten, Kuchen und frischen Mehlspeisen, abends 5-Gang-Menü)
Nutzung des Wellnessbereichs "Lüsner Badl"
Leihbademantel
Wochenprogramm
Wochenmiete für Hightech-Schneeschuhe TSL
Verleih von Rodeln und Stöcken
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Ausrüstungsverleih (außer: siehe oben)
fakultative Angebote (z.B. Langlaufkurs, ca. 30 EUR)
Termine: Anreise nur sonntags möglich, im Dezember Anreise nur am 16.12.2022.
An- und Abreise:
Eigenanreise:
1. Pkw-Anreise nach Lüsen, kostenloser Hotelparkplatz.
2. Bahnanreise nach Bressanone/Brixen. Von dort Transfer für 45 EUR pro Person für die Hin- und Rückfahrt buchbar, zahlbar vor Ort. Bitte rechtzeitig direkt beim Hotel anmelden.
Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz. Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
Frauenförderung
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
Hungerhilfe
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
Bildung
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
Klimaschutz
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.
Dein Browser verbietet Cookies von Drittanbietern. Um unseren Merkzettel nutzen zu können, musst du diese aktivieren.