Reiseverlauf
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Aller guten Dinge sind drei. Drei Zinnen – das schönste Dreigestirn der Alpen. Oder die Dreischusterhütte mit dem besten Kaiserschmarrn – kann man dreimal zulangen. Aber was wir in erster Linie in den Sextener Dolomiten tun, ist wandern, wandern, wandern. Mit Drei-Zinnen-Blick, mit Dreischusterspitze-Panorama und dem Strudelkopf – bewahr dir diese Bilder im Kopf. Denn aller guten Dinge sind drei in den Sextener Dolomiten: Südtiroler Schmankerl, Zinnen und Zacken. Komm mit und lass dich begeistern!
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Hotel:
Das familiengeführte Vier-Sterne-Hotel Cristallo liegt zentral, aber dennoch ruhig in Toblach im Pustertal. Die Zimmer sind geräumig und gemütlich eingerichtet. Zudem verfügt das Hotel über einen großzügigen Wellness- und Beautybereich.
Zimmer:
Die Komfort-Doppelzimmer sind ca. 20 qm groß und mit Schreibtisch, Couchsessel, Föhn, Safe, Telefon, Radio, TV, WLAN, Bademänteln und Minibar ausgestattet.
Verpflegung:
Morgens erwartet uns ein ausgiebiges Frühstück mit hausgemachten, lokalen Produkten. Abends stehen drei Wahlmenüs mit täglichem Vitalgericht, regionalen Schmankerln sowie einer großen Auswahl an Salaten und Gemüse vom Büfett bereit. Darüber hinaus bietet der Hotelkoch am Sonntag ein Galadinner und am Mittwoch ein Tiroler Bauernmenü an.
Lage:
Der Ort Toblach (1.259 m) ist der Dreh- und Angelpunkt des Hochpustertals und damit Treffpunkt für Sportbegeisterte. Als idealer Ausgangspunkt für alle sportlichen Aktivitäten am Tage wie auch für sämtliche anschließenden Unternehmungen bis hin zur Entspannung bietet der Ort alles, was das Herz begehrt.
Reise-Nr: 65981 Katalogseite ansehen
Teilnehmerzahl: 10 – 18 Personen
Anforderung: 2 Stiefel
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.