• Grandiose Fernblicke auf die mächtigen Gebirgsketten Südtirols
  • Ruhiges Familienhotel mit tollem Wellnessbereich
Italien/Südtirol: Winterwandern (geführt)
Reisenummer
6597
Teilnehmerzahl
12 – 20 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen

Winterreise: Winterwandern auf alten Waal- und Panoramawegen

Idyllisch liegt unten im Tal der kleine Ort Schluderns, umringt von den verschneiten, glitzernden Gipfeln des Ortler (3.905 m) und des Similaun (3.599 m), bewacht von der imposanten Churburg, einem massiven Wehrbau aus dem 13. Jahrhundert. Wir wandern über historische Waal- und Panoramawege durch die eindrucksvolle Winterlandschaft mit fantastischen Fernblicken auf die hohen Gipfel und über das weite Tal.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
12 – 20 Personen
Karte der Reise 6597

Das erlebst du

1. Tag: Willkommen im Vinschgau

Individuelle Anreise nach Schluderns.

2. Tag: Auf Kaiserin Sissi's Spuren nach Meran

Wir wandern auf dem Algunder Waalweg durch Obst- und Weingärten nach Meran. Die historische Kurstadt atmet selbst im Winter einen Hauch mediterranen Flairs – uns bleibt dort Zeit zum Flanieren (GZ: 3 Std., - 150 m).

3. Tag: Auf dem winterlichen Pilgerweg

Von Burgeis steigen wir hinauf zur Benediktinerabtei Marienberg aus dem 12. Jahrhundert, wo uns Abt Markus Spanier zu einer Sonderführung begrüßt. Anschließend folgen wir ein Stück dem alten Pilgerweg, der zum Kloster Münstair in der Schweiz hinüber führt, nach Laatsch und ins mittelalterliche Städtchen Glurns (GZ: 4 1/2 Std., + 200 m, - 400 m). Am Abend läd uns die „Museumsgabi“ zu einer Sonderführung ins örtliche „Vintschgermuseum“ ein.

4. Tag: Freier Tag

Am „freien Tag“ können wir mit der Mobilcard (ca. 15,- EUR pro Person/Tag) in die Schweiz zum UNESCO-Weltkulturerbe-Kloster Münstair fahren, im archäologischen Museum in Bozen „Ötzi“ besuchen oder zu Füßen des Ortler eine Dorfrunde in Sulden wandern.

5. Tag: „Weiße Pracht“

Heute macht uns der Experte und Buchautor Franz Waldner mit dem Laaser Marmor bekannt und wir wandern über den Leitenwaal und den unteren Sonnensteig hinauf nach Schluderns (GZ: 4 Std., + 150 m, - 200 m).

6. Tag: Rund um den Reschensee

Wir starten in Graun, wo der alte Kirchturm mahnend aus dem See ragt und umrunden den Stausee, mit seiner konfliktreichen Vorgeschichte (GZ: 4 Std., +/- 100 m).

7. Tag: Den oberen Sonnensteig hinunter

An alten Waalwegen entlang wandern wir von Mals nach Schluderns (GZ: 4 Std., + 100 m, - 120 m). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung - wie wäre es mit einem gemütlichen Abschluss in der Wellness-Oase des Hotels?

8. Tag: Heimreise

Individuelle Abreise nach dem gemeinsamen Frühstück.

Wikinger-Tipp

Der Vinschger Kultur auf der Spur! Wie werden die typischen „Vinschgerl“ gebacken? Was hat es mit dem „Bischof auf der Schaukel“ auf sich? Was sind „Schwabenkinder“ und wie wurde die künstliche Bewässerung über „Waale“ organisiert? Kann man „Wasserwosser“ trinken? Wurde der „Ötzi“ ermordet? Was hat der Vinschgau mit dem Soldatenfriedhof in Arlington zu tun, und was mit dem „Ground Zero“ in New York? Komm mit und finde es heraus!

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

Insider-Interview

Fragen an Insider-Reiseleiter Robert

  • Welches sind deine Lieblingsorte im Vinschgau?
    1. Das mediterrane Meran, bis 1914 einer der mondänsten Kurorte Europas.
    2. Die Schaubachhütte oberhalb von Sulden, gegenüber der Königspitze-Nordwand. Sie liegt inmitten von Gletscherwelten, die mich an zurückliegende Extrembergsteigerzeiten erinnern.
    3. Die Grabungsstätte „Ganglegg“ gleich oberhalb unseres Hotelstandortes Schluderns, wo die ältesten Funde bis in die Ötzi-Zeit zurückreichen.
    4. Dass wir es hier mit transalpinen Durchgangsstationen zu tun haben, darin erinnert uns nicht zuletzt das mittelalterliche Städtchen Glurns. Wegen seiner Lage an einem der wichtigsten Alpenübergänge wurde es im Laufe der Geschichte „so ganz nebenbei“ dreimal niedergebrannt.
  • Warum genau hat der Vinnschgau dich in seinen Bann gezogen?
    Der Vinschgau verkörpert „Faszination Fusion“: großartige Landschaften, große Geschichte und kleine Geschichten im Dreiländereck. Kulturelle Überschneidungen und Vermischungen. Deutsch, italienisch und rätisch in der Sprache. Vor allem in der Küche. Die deftige Tiroler „Knödlküche“ mit raffiniert mediterranen Komponenten. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal Südtirols.
  • Die Menschen hier begeistern durch …
    Die Menschen sind nett, offen, zuverlässig und verkörpern genau dies – wenn man so will: Fusion der vielen, unterschiedlichen Einflüsse. Auch wenn ihnen das manchmal vielleicht gar nicht bewußt ist und sie lieber von „Abgrenzung“ sprechen.
  • Wenn du ein Bild vom Vinschgau malen würdest? Wie würde es aussehen?
    Das Bild sieht aus wie der Ortler vor dem klaren Morgenhimmel, so wie er sich vom Fenster unseres Frühstücksraumes aus zeigt.
  • Wonach riecht und schmeckt die Region für dich?
    Es riecht und schmeckt wie Speckknödel mit Parmesan und mediterranen Kräutern.
  • Was ist dein persönliches Highlight auf der Tour?
    Unsere familiär geführte Wohlfühl-Unterkunft: Die „Alte Mühle“ in Schluderns.
  • An wen richtet sich die Reise?
    An Genießer, die Natur, Kultur und Kulinarik schätzen.
  • Was sollten deine Gäste für die Reise mitbringen?
    Freude am Wandern und Lust auf Genuss.
  • Was nehmen deine Gäste von der Reise mit nach Hause?
    Ein Kilo mehr an Körpergewicht. Spaß beiseite: Stressfreie Erholung pur und die Erinnerung an schöne Wanderungen in einer uralten Kulturlandschaft. Und selbstgebackenes Brot! Im Ernst!
  • Wie bist du zum Reiseleiter geworden? Und wie bist du zu Wikinger Reisen gekommen?
    Ich habe 1981 die Bergführerprüfung gemacht. Übrigens ganz in der Nähe auf der Sililaunhütte. Viele Jahre hindurch habe ich dann Kletter- und Eiskurse für den DAV geleitet und war Mitglied im Ausbildungsteam für Jugendleiter in Nordbayern. Im Jahr 1996 bin ich dann zur Wikinger-Familie gestoßen.
  • Was machst du wenn du mal nicht mit Wikinger-Gruppen unterwegs bist?
    Ich bin auch als Journalist, Buchautor und Sozialwissenschaftler tätig. Auch hier gilt „Faszination Fusion“ – es hat ebenfalls oft mit Reisen zu tun.

Der Vinschgau bietet leichte Wanderungen vor einer tollen Bergkulisse, durch eine alte und vielseitige Kulturlandschaft. Was mich persönlich aber besonders fasziniert ist die gelungene Fusion von Tirol und Italien – in der Küche!

Insider Dr. Robert Lessmann

So wohnst du

Saldur Small Active Hotel
Schluderns

Hotel:
Small & Active: Getreu diesem Motto legt das Saldur Small Active Hotel mit nur 29 Zimmern großen Wert auf eine herzliche, familiäre Atmosphäre. Inspiriert vom Saldurbach, der friedvoll am Haus vorbeiplätschert, wurde das kleine, aber feine 4-Sterne-Hotel Saldur getauft – zu Ehren der Natur, die uns umgibt und die uns tagtäglich als Kraftort dient. Im hauseigenen Wellnessbereich können wir nach den Wanderungen entspannen. Die Wellnessoase verfügt über ein Hallenbad mit Whirlpool, über eine Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Dampfbad und Biosauna, sowie über stilvoll eingerichtete Ruheräume.

Zimmer:
Balkon, TV, Safe, Minibar, WLAN, Föhn, Bademantel und Saunatücher

Verpflegung:
Frühstück und 4-Gang-Menü am Abend mit Salat-, Antipasti- und Käsebuffet sowie hausgemachten Chutneys. Vegetarische, glutenfreie und laktosefreie Kost möglich.

Lage:
Unser Hotel liegt ruhig an einem Bach und ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/ WC
  • Halbpension
  • Nutzung des Wellnessbereichs
  • Programm wie beschrieben inklusive der erforderlichen Transfers mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Eintritte und Führungen im Kloster Marienberg und Vintschger Museum
  • Kurtaxe
  • Immer für dich da: der deutschsprachige Wikinger-Reiseleiter Dr. Robert Lessmann
8-tägige Winterreise

Reise-Nr: 6597

Teilnehmerzahl: 12 – 20 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger