• Eisberge & arktische Blumenpracht
  • Gelebte Traditionen der Inuit
  • Das Rote Haus: Treffpunkt der Inuit
Grönland: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
5114
Teilnehmerzahl
6 – 16 Personen
Reisedauer
12 Tage
Schwierigkeitsgrad
2 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 3.945
pro Person

Wanderreise: Auf den Spuren der Inuit

Genieße die einzigartigen Naturerlebnisse der größten Insel der Welt: treibende Eisblöcke, tiefblaue Fjorde und arktische Blumenpracht. Begeistere dich für die Kultur und Tradition der Inuit. Schlendere durch Dörfer, vorbei an langen Reihen getrockneten Stockfischs, bunt gestrichenen Häusern und jaulenden Schlittenhunden. Erwandere die faszinierende Bergwelt der Ostküste mit dem alles überragenden Inlandeis. Und erfreue dich der Vorteile nur eines Standortes im Hauptort Tasiilaq. Ohne Frage – Ostgrönland begeistert, fasziniert und berührt.

Reisedauer
12 Tage
Teilnehmerzahl
6 – 16 Personen
Karte der Reise 5114

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Flug nach Island04.06.23

Flug nach Island, Übernachtung in Reykjavik (1 Ü).

2. Tag: Mit Flugzeug und Boot05.06.23

Flug nach Kulusuk (ca. 2 Std.), anschließend Bootstransfer nach Tasiilaq zum "Roten Haus" (9 Ü).

3. Tag: Treibende Eisschollen06.06.23

Wanderung durch arktisch blühende Landschaft mit Traumblick auf unzählige Eisschollen und Eisberge, die erst am Fjord und später an der offenen Küste an uns vorbeiziehen (GZ: 3 Std., +/- 150 m).

4. Tag: Aamangaaq07.06.23

Wir unternehmen eine Tageswanderung um den Berg Aamangaaq, vorbei an mehreren Seen mit den unterschiedlichsten Farben. Nachdem wir eine Gletscherzunge passiert haben, geht es durch das Sermilikvejen-Tal wieder zurück nach Tasiilaq (GZ: ca. 6 1/2 Std., +/- 550 m).

5. Tag: Arktische Blumenpracht08.06.23

Wanderung durch das Hinterland der Ammassalik-Insel und auf den Hausberg von Tasiilaq mit einmaliger Aussicht auf den Polarstrom (GZ: 5 Std., +/- 650 m, wegloses Gelände).

6. Tag: Zum Inlandeis09.06.23

Bootsfahrt nach Nagtivit – hier reicht das Inlandeis bis an das Fjordufer heran. Wir wandern am ewigen Eis entlang mit atemberaubendem Blick auf das spaltenreiche Eis – Träumen und Staunen.

7. Tag: Für eigene Erkundungen10.06.23

Fakultative Ausflüge sind vor Ort buchbar – wir können beispielsweise auf einem weiteren Bootsausflug abgelegene Jägersiedlungen besuchen.

8. Tag: Wale und Eisberge11.06.23

Wal- bzw. Robbenbeobachtungstour zwischen Eisschollen und Eisbergen (3 - 4 Std.). Kaffeestunde auf einer treibenden Eisscholle (je nach Eissituation). Am Abend schauen wir uns einen Film über die grönländische Inuitkultur an.

9. Tag: Die Kraft des Eises12.06.23

Heute unternehmen wir eine tolle Wanderung rund um den Kong-Oscar-Fjord. Kurze Bootsfahrt zurück nach Tasiilaq entlang der knisternden, glänzenden Eisklötze (GZ: 3 - 4 Std., +/- 200 m).

10. Tag: Knochenschnitzer13.06.23

Besuch der "Schnitzwerkstatt" mit eindrucksvollen Knochenschnitzereien. Im Anschluss lauschen wir im Erdhaus grönländischen Erzählungen und werden in die Geheimnisse des Trommeltanzes der Inuit eingeführt.

11. Tag: Zurück nach Island14.06.23

Bootstransfer nach Kulusuk und Flug nach Keflavik (1 Ü in Reykjavik). Je nach Flugzeit evtl. Zeit zum Stadtbummel.

12. Tag: Rückreise15.06.23

Fahrt zum Flughafen und Rückflug.

Wikinger-Tipp

Das Rote Haus ist der ideale Standort, um uns einen besonders intensiven Einblick in das kulturelle Leben der Inuit zu geben, hier sind wir zu Gast bei Freunden. Schnell kommen wir in Kontakt mit den Einheimischen und erfahren ganz viel Wissenswertes über Traditionen und Lebensweisen dieser ganz besonderen Menschen.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2

  • Gehzeiten von durchschnittlich 5 Stunden
  • Höhenunterschiede von 400 bis 600 Meter
  • Raue Wegbeschaffenheit, steile An- und Abstiege sind möglich
  • Eine gewisse Wandererfahrung ist von Vorteil
Grönland im Juli, das ist ein Traum, das ist wie Skifahren im März: klare kühle Luft und starke warme Sonne, dazu die Begegnungen mit der Kultur der Inuit einst und jetzt, hochalpine Landschaften und schöne Wanderungen.
Heide W., Berlin
Wer sich für das Leben der Inuit, das der Robben und Wale, für riesige Eisberge in erstaunlicher Formenvielfalt, die Gletscherspalten auf den Weiten des Inlandeises, die zahlreichen Bergseen auf den abwechslungsreichen Wandertouren interessiert, der findet dies alles in Ostgrönland.
Margitta T., Schmannewitz

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Das Rote Haus ist ein einfaches, aber gemütliches Gästehaus mit 9 Zimmern (ohne fließend Wasser), Etagenduschen/WC, einem Aufenthalts- und Speiseraum sowie einer kleinen Sauna und Sonnenterrasse. Von hier hat man eine herrliche Aussicht über den Kong-Oscar-Fjord und die gegenüberliegenden, schroff aufragenden Berggipfel. Einheimische aus den entlegensten Dörfern und Reisegäste aus der ganzen Welt treffen hier aufeinander. Die kleinen Zimmer sind zweckmäßig ausgestattet. Auf Wunsch können geräumige Zimmer mit Dusche/WC in einem Nebenhaus gebucht werden (ca. 100 m). Am ersten und letzten Tag übernachten wir in Reykjavik in einem landestypischen Mittelklassehotel.

Leistungen

  • Flug mit Icelandair in der Economyclass nach Keflavik und zurück, sowie von Keflavik nach Kulusuk und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Bootstransfer Kulusuk – Tasiilaq und zurück
  • Transfers in Island und Grönland
  • Bootstouren lt. Reiseverlauf (in offenen Booten)
  • 2 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in Reykjavik und 9 Übernachtungen im einfachen Doppelzimmer mit Gemeinschaftsdusche/-WC im "Roten Haus" oder dem dazugehörigen Nebenhaus
  • Frühstück an allen Tagen, Abendessen beginnend mit dem 2. und endend mit dem 10. Tag
  • Programm wie beschrieben
  • Wal- bzw. Robbenbeobachtungsfahrt
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
12-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5114 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 6 – 16 Personen

Anforderung: 2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

04.06.23 – 15.06.23
Reiseleiter: Sebastian Pfeifer
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.945
pro Person | Zuschläge
30.06.23 – 11.07.23
Reiseleiter: Holger Stauß
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.945
pro Person | Zuschläge
16.07.23 – 27.07.23
Reiseleiterin: Robin Heal
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.945
pro Person | Zuschläge
01.08.23 – 12.08.23
Reiseleiterin: Laura Schmidt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.945
pro Person | Zuschläge
27.08.23 – 07.09.23
Reiseleiterin: Nora Kauffeldt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 3.945
pro Person | Zuschläge
02.06.24 – 13.06.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
28.06.24 – 09.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
14.07.24 – 25.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
30.07.24 – 10.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
25.08.24 – 05.09.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,86 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger