• Trüffelmenü an einem Tag inklusive
  • Schönes familiäres Hotel
  • Nîmes, Pont du Gard, Uzès und Avignon
Frankreich/Südfrankreich: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
6753
Teilnehmerzahl
8 – 20 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen

Wanderreise: Trüffelzeit in Frankreichs Süden

Der Winter, eine besonders schöne und intensive Zeit in Südfrankreich, voller kulinarischer Genüsse und Farben. Tauchen wir ein in die Atmosphäre der bunten Märkte von Uzès und Avignon, schauen auf die Traditionen der Provence und besonders auf die gute Küche unseres Hotels! Das hübsche Töpferdorf Saint-Quentin-la-Poterie bietet die wunderbare stille Kulisse. Unsere Highlights: der Besuch bei einem Trüffelbauern und ein Trüffelmenü im Hotel.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 20 Personen
Karte der Reise 6753

Das erlebst du

1. Tag: Bienvenue en Provence!

Flug nach Marseille, von dort ca. 2-stündiger Transfer zum Hotel in Saint-Quentin-la-Poterie bei Uzès.

2. Tag: Pont du Gard und Collias

Wir folgen dem Weg des Wassers und besuchen eines der großartigsten Bauwerke aus der Römerzeit, die Pont du Gard. Von hier führt ein Weg am Fluss Gardon entlang zum hübschen provenzalischen Ort Collias. Je nach Wetter können wir in der Gardon-Schlucht picknicken oder in Collias einkehren, bevor wir uns auf den Rückweg machen (GZ: 2 Std., geringe Höhenunterschiede). Ein Spaziergang führt uns ins Tal der Eure. Hier entspringt die Quelle des Wassers, das die Römer über das berühmte Aquädukt bis nach Nîmes geleitet haben.

3. Tag: Römerstadt Nîmes

Der Weg des Wassers endet in Nîmes. Die Quellen haben in der Antike zum Aufstieg Nîmes beigetragen und so finden wir hier einige der schönsten römischen Bauwerke Europas. Wir besichtigen die Stadt und haben anschließend noch Zeit zum Bummeln.

4. Tag: Sur le Pont d'Avignon

Viel besungen und reich an kulturellem Erbe aus mehreren Jahrhunderten empfängt uns heute Avignon. Der Papstpalast wird uns beeindrucken und vielleicht tanzen wir über die berühmte Brücke?

5. Tag: Uzès

Heute ist Markttag in Uzès! Das wollen wir natürlich erleben und starten den Tag mit einem Spaziergang (ca. 1 1/2 Std.) und einem ausgiebigen Besuch des bunten Marktes. Es duftet herrlich nach frischem Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Köstlichkeiten. Nachdem wir unsere Rucksäcke gefüllt haben, tauchen wir in die Geschichte ein. Le Duché, der Herzogspalast, ist sogar der älteste in ganz Frankreich.

6. Tag: Wonach steht der Sinn?

Lieber entspannen und auf der Terrasse noch ein paar südliche Sonnenstrahlen genießen oder wie wäre es mit einem Ausflug nach Arles? Auch ein Töpferkurs ist eventuell möglich.

7. Tag: Trüffelzeit

20 Töpferwerkstätten und viele freie Handwerker sind in Saint-Quentin ansässig. Bei Interesse lernen wir im Töpfermuseum viel über das alte Handwerk (fakultativ). Ein besonderes Highlight erwartet uns zum Abschluss: Wir besuchen einen Trüffelbauern. Hier erfahren wir alles über die wertvollen Pilze und gehen selbst auf Suche. Natürlich haben wir auch die Möglichkeit, die Produkte zu kaufen. Am Abend lassen wir uns im Hotel dann mit einem Trüffelmenü verwöhnen. Köstlich!

8. Tag: Au revoir

Es heißt Abschied nehmen. Transfer zum Flughafen Marseille und Rückflug. Komm bald wieder!

Anforderungen

Stiefelkategorie 1

  • Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden.
  • Geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Metern.
  • Unebene Pfade sind eher die Ausnahme.
  • Gut für Wandereinsteiger geeignet.

Insider-Interview

Fragen an Jean-Christophe

  • Welches sind deine 3 Lieblingsorte während der Reise?
    1. Uzès
    2. Das Ufer des Gardons bei Collias
    3. Das malerische Dorf Saint-Quentin-la-Poterie
  • Warum genau hat Frankreich dich in seinen Bann gezogen?
    Es ist mein Heimatland. Neben Reisen in anderen Ländern finde ich es schön, mein eigenes zu zeigen und Gästen einiges ihnen Verborgenes zu erklären.
  • Die Franzosen begeistern durch …
    ihr Savoir-vivre.
  • Wonach riecht und schmeckt Südfrankreich für dich?
    Es ist der Geruch von den Bäumen im Winter. Und der Käse auf dem Markt, der Wein und Trüffel.
  • Was ist dein persönliches Highlight auf der Tour?
    Die Erfahrung der Trüffelsuche, geführt von dem Hund.
  • An wen richtet sich die Reise?
    Es ist eine Reise für Gourmets, die dazu noch von dem südfranzösischen Licht in dem langatmigen Winter profitieren möchten.
  • Was sollten deine Gäste für die Reise mitbringen?
    Warme Sachen und gute Laune.
  • Was nehmen deine Gäste von der Reise mit nach Hause?
    Bereicherte Geschmacksnerven. Sie tanken etwas Licht für den Rest des Winters.
  • Wie bist du zum Reiseleiter geworden?
    Nach einem längeren „Spaziergang und -Fahrt“ im Fernosten und Südamerika habe ich eine Berufsänderung unternommen. Natürlich kam das Reisen in Frage. Es fing mit einem kleinen Unternehmen in Paris an, dann bekam ich aus Deutschland Adressenvorschläge von meiner früheren potenziellen Schwiegermutter, Wikinger war einer davon.
  • Was machst du wenn du mal nicht mit Wikinger-Gruppen unterwegs bist?
    Kreativität ist eine Art Sucht, ob es Malen ist, Filme schneiden, Garten weiter gestalten. Passiver ist Film schauen angesagt. Und einmal im Jahr unternehme ich eine Privatreise, möglichst in Zielgebiete, die nicht so überlaufen sind.

Dem Südosten Frankreichs mangelt es selten an Sonne. Selbst im Winter verwöhnt uns das zauberhafte Licht. Verbunden mit kulinarischen Kostbarkeiten wird ein Besuch dort zum unvergesslichen Erlebnis.

Insider Jean-Christophe Grapperon
Sehr zu empfehlende Reise mit intensiven Insidereinblicken in Natur und Kultur der Provence.
G. Bangert, Bad Oldesloe

So wohnst du

Hotel:
Unser familiär geführtes Drei-Sterne-Hotel Le Clos de Pradines ist ein Kleinod und empfängt uns mit einer freundlichen und persönlichen Atmosphäre. Es verfügt über eine Terrasse, Sauna und Whirlpool (gegen Gebühr).

Zimmer:
Die 20 Zimmer sind individuell im provenzalischen Stil eingerichtet. Sie sind ausgestattet mit Heizung, Telefon, Safe, Föhn, TV und WLAN.

Verpflegung:
Im Hotel werden wir morgens mit einem Frühstücksbüfett und abends mit einem Drei-Gänge-Menü verwöhnt. Die sehr gute Küche des Hotels wurde bereits zweimal vom Guide Michelin ausgezeichnet. An einem Abend genießen wir ein Trüffelmenü.

Lage:
Nur 5 km von Uzès entfernt liegt das kleine charmante Töpferdorf Saint-Quentin-la-Poterie. Hier finden wir Ruhe und Entspannung. Unser Hotel ist nur 200 Meter vom Dorfkern entfernt.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group in der Economyclass nach Marseille und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Frankreich, teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • 1 Abendessen als Trüffelmenü im Hotel (Wert: 60 EUR)
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren Pont du Gard, Papstpalast und Brücke in Avignon, Herzogpalast Uzès
  • Besuch bei einem Trüffelbauern
  • Immer für dich da: der deutschsprachige Wikinger-Reiseleiter Jean-Christophe Grapperon
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 6753 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 8 – 20 Personen

Anforderung: 1 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,46 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger