Das erlebst du
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Nach der Ankunft in Toulouse bringt uns der Bus durch das sanft-hügelige Pyrenäenvorland, vorbei an fruchtbaren landwirtschaftlichen Flächen und herrschaftlichen Schlössern, in die ehemalige Grafschaft Armagnac zu unserem ersten Urlaubsstandort Condom.
Nach einem kleinen historischen Stadtrundgang in Condom und einem Besuch der gotischen Kathedrale führt uns diese schöne Etappe durch das reiche Kulturland der Gascogne. Je nach Jahreszeit begleiten uns duftende Melonenfelder, süße Weintrauben und reife Brombeeren bis nach Larressingle. In dieser kleinen, verträumten mittelalterlichen Bastide, die auch den Beinamen „Carcassonne für die Hosentasche“ trägt, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Der Jakobsweg bringt uns mit Ausblicken auf die grünen Wäldchen und Felder der Gascogne zurück zum Hotel, wo das Schwimmbad schon auf uns wartet (GZ: 3 1/2 Std., +/- 100 m).
In La Romieu begrüßt uns die schon von weitem sichtbare Stiftskirche Saint-Pierre mit ihrem filigranen gotischen Kreuzgang. Von einem der wehrhaften Kirchtürme blicken wir weit über das Land und können bei klarem Wetter den Pyrenäen zuwinken. Wir starten in La Romieu und wandern vorbei an Weiden, fröhlich leuchtenden Sonnenblumen, sich im Wind wiegenden Getreidefeldern und durch kleine Wäldchen nach Castelnau-sur-l’Auvignon. Über das geschichtsträchtige Dorf erreichen wir die schlichte frühromanische Kapelle Sainte-Germaine sowie die Ufer des Stausees Lac de Bousquetara. Meist kreisen hier Milane auf Beuteschau oder Angler versuchen ihr Glück. Bald erreichen wir wieder Condom, das mit den hübschen Straßencafés zu einem Durstlöscher einlädt (GZ: 4 Std., +/- 200 m).
Heute wandern wir durch das Herzland des Armagnac-Gebietes. Von der gallo-römischen Villenanlage Séviac mit ihren prächtigen und herausragenden Bodenmosaiken aus dem 4. und 5. Jh. geht es durch die leicht hügeligen Weinfelder. Die aromatischen Trauben mit blumigen Bukett und klanghaften Namen wie Colombard oder Juraçon begleiten uns auf dem Jakobsweg. Diese Reben sind die Grundlage des regionalen Weinbrands, genannt Armagnac. Wann kostest du das Eau de Vie der Musketiere? Im Schatten eines baumbestandenen, ehemaligen Bahndamms gelangen wir nach Bretagne-en-Armagnac (GZ: 4 Std., nur mäßige Höhenunterschiede)
Der Transfer bringt uns in die Region Aveyron nach Estaing (5 Std. Fahrtzeit). Unterwegs besichtigen wir eine der ältesten und bedeutendsten Abteien Frankreichs, Saint-Pierre in Moissac. Die zahlreichen romanischen Skulpturen im Kreuzgang sowie das erstaunliche Südportal der ehemaligen Benediktinerabtei zählen zu den Meisterwerken ihrer Zeit und sind beeindruckende kulturhistorische Zeugnisse auf dem Jakobsweg.
Von St.-Chély-d’Aubrac, einem urtümlichen Dorf im Vulkanmassiv des Aubrac gelegen, führt der Weg über aussichtsreiche Hochebenen, die den Blick über die Causses zu den Cevennen freigeben, durch Laubwälder, Weiden und kleine Steinweiler hinab ins Lot-Tal. Dabei säumen gelb blühender Ginster, Gelber Enzian, Edelkastanien und so manch neugierig blickendes Aubrac-Rind unseren Weg. Wir beschließen die Wanderung im entzückenden St.-Côme-d’Olt, dessen kleine spätmittelalterliche Altstadt von Stadttoren, schmalen Gassen und der ungewöhnlichen Kirche mit dem in sich verdrehten Kirchturm geprägt ist (GZ: 4 1/2 Std., + 100 m, - 550 m).
Das Lot-Tal zeigt sich heute von seiner schönsten Seite: Wir folgen dem Lauf des Lot von der Eglise de Perse, einer entzückenden romanischen Perle, nach Espalion, der „Metropole“ am Lot. Ein Fest der Sinne: Es ist Markttag in Espalion! Auf dem regionalen Markt inmitten der Altstadt locken köstliche Erdbeeren, Kirschen, Melonen und Aprikosen. Bauern der Umgebung verkaufen ihre hausgemachten Produkte wie Käse oder Würste und selbst Holzofenbrot und Kuchen wandern in unsere Rucksäcke für ein ausgiebiges Picknick. Nach dem Marktbesuch kommen wir – vorbei an einem weiteren romanischen Schmuckstück, der Kirche Saint-Pierre de Bessuéjouls – über einen kleinen Höhenzug zurück nach Estaing (GZ: 4 Std., +/- 350 m).
Vom malerischen Städtchen Espeyrac gelangen wir durch die offene Wald- und Weidelandschaft mit Weitblicken auf die Höhenzüge des südlichen Zentralmassivs zu einem der Höhepunkte des Französischen Jakobsweges: Conques. Die Abtei mit der beeindruckenden Kathedrale Sainte-Foy, ihrem reichen Kirchenschatz und dem faszinierenden Tympanon des Jüngsten Gerichts haben Kultur- und Kirchengeschichte geschrieben. Rund um die Abtei schmiegen sich die malerischen Fachwerkhäuser des sympathischen Örtchens an die Berghänge. So versteckt offenbart sich seit über 1.000 Jahren nahezu unverändert dieser urige Wallfahrtsort den Pilgern (GZ: 3 1/2 Std., + 250 m, - 350 m).
Heute erkunden wir unsere „Heimat“ im Lot-Tal. Rund um das malerische Estaing wandern wir durch die Laubmischwälder und die Rebberge der Estaing-Rotweinlagen. Immer wieder öffnet sich während unserer Rundtour der Blick auf unser mittelalterliches Estaing. Mit seiner mächtigen Burg, den schiefergedeckten Steinhäusern, den engen Gassen und der historischen Pilgerbrücke über den Lot hat es die Zeit überdauert und scheint wie aus dem Bilderbuch entsprungen (GZ: 2 1/2 Std., +/- 300 m). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Aubrac – ein ganz besonderes Fleckchen Erde! Die landschaftlich reizvollste Etappe führt von Nasbinals über die blumenübersäte, mit kleinen Steinmäuerchen durchzogene einsame Hochebene des Aubrac. Hier möchte man gerne verweilen und wie die hübschen Aubrac-Rinder den ganzen Sommer inmitten dieser wundervollen Natur verbringen. Unvergesslich sind der saisonal wandelnde Blumenteppich aus Narzissen, Gelbem Enzian, Hornveilchen, Storchschnabel, Braunelle, Bärwurz und Orchideen. Bei jedem Schritt schnuppern wir den würzigen Duft von wildem Thymian und Minze, während uns die Stille und die Weite des Aubrac mit Rundum-Ausblicken ins Zentralmassiv und die Causses verzaubern (GZ: 4 1/2 Std., + 150 m, - 500 m).
Wir nehmen Abschied vom Französischen Jakobsweg. Unser Bustransfer bringt uns über die Causses, die Kalkhochflächen, zurück nach Toulouse. Von hier treten wir den Rückflug an.