• Unterwegs auf dem ältesten Fernwanderweg des Schwarzwalds
  • Panoramen und kulinarische Genüsse
Deutschland/Schwarzwald: Wanderreise (individuell)
Reisenummer
7609
Teilnehmerzahl
ab 1 Person
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 832
Preise in EUR pro Person bei mind. 2 Personen

Wanderreise: Kultweg im Schwarzwald: der Westweg

Durchquere den Schwarzwald auf dem Westweg und lerne die Vielfalt in Deutschlands höchstem Mittelgebirge auf dem über 100 Jahre alten Traditionsweg kennen. Folge der Markierung der roten Raute und genieße Panoramablicke vom Feldberg und dem Belchen, idyllische Seen, Wald, so weit das Auge reicht, Weinberge und Wiesentäler. Auch die kulinarischen Genüsse dürfen nicht fehlen. Nach den Wanderungen hast du dir ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte, den bekannten Schinken, Bibiliskäs mit Brägele oder einen badischen Wein verdient.

Karte der Reise 7609

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise03.10.23

Anreise nach Bärental, Ortsteil des Luftkurorts Feldberg mit dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds (2 Nächte).

2. Tag: Rund um den Titisee04.10.23

Deine erste Etappe führt dich an den bekannten Titisee. Du wanderst hinab ins grüne Tal des Kunzenmoos mit seinen traditionellen Schwarzwaldhäusern und über den Silberberg zum idyllisch gelegenen Bergsee Mathisleweiher. Über Hinterzarten geht es zum Titisee. An seinem Südufer entlang läufst du zurück nach Bärental. Wenn du noch etwas Zeit am schönen See verbringen möchtest, kannst du auch ab Titisee mit dem Zug zurück nach Bärental fahren (GZ: 5 oder 3 1/2 Std.).

3. Tag: Über den Feldberg05.10.23

Heute erklimmst du den Feldberg auf 1.493 m – oder du nimmst gemütlich die Seilbahn. Bei klarem Wetter schaust du bis ins Rheintal und zu den Vogesen. Über den Berggrat Stübenwasen, der ebenfalls fantastische Ausblicke bietet, wanderst du bis zur Passhöhe am "Notschrei". Transfer zum Hotel in Aitern-Belchen (3 Nächte; GZ: 5 1/2 oder 3 1/2 Std.).

4. Tag: Freie Sicht am Belchen06.10.23

Morgens Transfer zum Notschreipass. Von dort umrundest du den Trubelsmattkopf und erreichst über offene Hochwiesen das Wiedener Eck mit herrlichem Ausblick. Danach geht es zum Belchen (1.414 m), dem schönsten Aussichtsberg des Schwarzwalds. Auch die subalpine, teilweise sogar deutschlandweit einzigartige Flora und Fauna wird so manchen dort erfreuen (GZ: 4 Std.).

5. Tag: Auf dem Weidbuchenpfad07.10.23

Heute verlässt du einmal den Westweg und wanderst durch das unter Naturschutz stehende Hochweidegebiet Stuhlsebene mit seinen uralten Weidbuchen hinab nach Schönenberg. Am südlichen Hang des Aiterntals genießt du die herrlichen Ausblicke und steigst wieder auf zu deinem Hotel am Belchen. Ein Abstecher nach Schönau ist möglich. Fahr mit dem Bus zurück (GZ: 4 oder 2 Std.).

6. Tag: Ins Markgräflerland08.10.23

Am Südhang des Weiherkopfes entlang und über den Gipfel des Blauen wanderst du heute mit Panoramablicken über das Rheintal und das Markgräflerland bis nach Kandern. Mit weniger großen Steigungen ist die Wanderung dennoch relativ lang. Abkürzungen per Taxi oder Bus sind möglich. Von Kandern fährst du per Linienbus zu deinem nächsten Hotel in Haltingen, einem Ortsteil von Weil am Rhein (2 Nächte; GZ: 4 1/2 – 7 1/2 Std.).

7. Tag: Durch die Weinberge09.10.23

Per Linienbus fährst du zurück nach Kandern. Du wanderst zunächst durch die verwunschene Wolfsschlucht und weiter durch das Markgräflerland. Vorbei an schönen Streuobstwiesen, Weinbergen und der Burgruine Rötteln geht es anschließend zurück ins Weindorf Haltingen (GZ: 5 1/2 Std.).

8. Tag: Heimreise10.10.23

Rückreise ab Haltingen.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2

  • Gehzeiten von durchschnittlich 5 Stunden
  • Höhenunterschiede von 400 bis 600 Meter
  • Raue Wegbeschaffenheit, steile An- und Abstiege sind möglich
  • Eine gewisse Wandererfahrung ist von Vorteil

Schwierigkeitsgrad

Wanderungen auf gut markierten Wegen in teils hügeligem, teils bergigem Gelände. Tägliche Entfernungen von 12 bis 21 km, einmal 28 km an Tag 6 (Abkürzung per Taxi und/oder Bus möglich). Längster Aufstieg 350 m, längster Abstieg 500 m, sonst moderater.

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Du übernachtest in komfortablen und wanderfreundlichen Drei- und Vier-Sterne-Hotels. Im Hotel am Belchen kannst du im Wellnessbereich entspannen und dabei die Aussicht auf die umliegende Bergwelt genießen. Alle Häuser bieten eine sehr gute, lokale Küche, die dich mit traditionellen Gerichten und saisonalen Köstlichkeiten verwöhnt.

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/WC inklusive Frühstück
  • Transfers lt. Programm an Tag 3 und 4
  • Gepäcktransport zwischen den Unterkünften
  • Hochschwarzwald Card an Tag 1 und 2
  • digitale Wegbeschreibung und Karten

Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Fahrten per Linienbus an Tag 7 (ca. 9 EUR pro Person)
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 7609 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: ab 1 Person

Anforderung: 2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Termine & Preise

DZEZ
07.04. - 22.10.2023832978

Zusatznächte sind überall buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden!

ab € 832*

*Preise in EUR pro Person bei mind. 2 Personen

Termine: tägliche Anreise möglich

Aufpreis falls nur eine Person reist: 145 EUR

An- und Abreise:

Eigenanreise:

1. Pkw-Anreise nach Feldberg-Bärental. Du kannst dein Auto kostenlos am Anreisehotel parken. Am Ende der Reise kehrst du mit dem Zug dorthin zurück (Fahrtzeit ca. 2 Std.). Wir empfehlen ein Taxi übers Hotel zum Bahnhof Haltingen zu bestellen (zahlbar vor Ort).

2. Bahnanreise nach Feldberg-Bärental. Rückreise ab Haltingen.

Kostenloser Bahnhofstransfer bei Anreise durch das Hotel möglich. Bitte melde dies rechtzeitig direkt beim Hotel an.

Bei Abreise ab Haltingen empfehlen wir ein Taxi übers Hotel zum Bahnhof Haltingen zu bestellen (zahlbar vor Ort).

Startpunkt: Feldberg-Bärental

Endpunkt: Haltingen

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger