• Naturpark Wutachschlucht
  • Vulkanlandschaft Hegau
  • Traumhafter Bodensee
Deutschland/Schwarzwald: Wanderreise (individuell)
Reisenummer
7608
Teilnehmerzahl
ab 1 Person
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 829
Preise in EUR pro Person

Wanderreise: Vom Titisee zum Bodensee

Deine Wanderwoche beginnt oberhalb des Titisees, einem der größten Mittelgebirgsseen Deutschlands. Über den Hochfirst wanderst du hinunter in die Wutachschlucht. Auf deinem Weg durch die Schlucht erwartet dich ein traumhafter Blick auf die wunderschöne Urlandschaft mit romantischen Tälern und urwüchsigen Wäldern. Vorbei an kleinen Dörfern geht es schließlich nach Singen über die Vulkankegel der Hegauberge. Dein Ziel ist Radolfzell am idyllischen Bodensee. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt oder am Ufer des Sees lässt du deine spannende Reise ausklingen.

Karte der Reise 7608

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise03.10.23

Anreise nach Saig im Schwarzwald.

2. Tag: Durch die Wutachschlucht04.10.23

Du startest deine Wanderung von der Saiger Höhe oberhalb des Titisees über den Hochfirst. Von hier genießt du die wunderschöne Aussicht auf Titisee, Feldberg und die Gipfel der Österreichischen und Schweizer Alpen. Der Querweg führt dich zur Wutachschlucht. In diesem Naturpark wanderst du durch eine spannende Urlandschaft mit romantischen Schluchten und rauschenden Wasserfällen. Beinahe am Ende der Schlucht erreichst du den kleinen Landgasthof Schattenmühle (mittwochs Ruhetag), in dem du die Nacht verbringst (GZ: 5 1/2 - 6 Std.).

3. Tag: Blumberger Pforte05.10.23

Entlang des Ufers der Wutach wanderst du nach Achdorf. Dein heutiges Ziel Blumberg erreichst du über die Schleifenbach-Wasserfälle, ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Dort angekommen, solltest du einen Blick auf den Gänseliesel-Brunnen werfen und die bedeutenden Narrenmasken des Ortes bestaunen (GZ: 6 Std.).

4. Tag: Der Blaue Stein06.10.23

Die heutige Wanderung führt dich über den Buchberg mit Blick auf die berühmte "Sauschwänzlebahn" durch weitläufige Waldgebiete. In Randen bietet sich dir eine weitere beeindruckende Sehenswürdigkeit: der Blaue Stein. Diese Felsgruppe aus bis zu 10 Meter hohen Basaltsäulen ist bei der Eruption der westlichsten Hegau-Vulkane entstanden. Die restlichen Kilometer führen dich durch einen charmanten Landstrich bis zu deinem Tagesziel in Tengen (GZ: 5 1/2 - 6 Std.).

5. Tag: Über den Duggenhart07.10.23

Von Tengen führt dich die nächste Etappe am Wannenberg vorbei über den Duggenhart, einem der höheren bewaldeten Hügel, den der alte Postweg streift. Du wanderst gemütlich durch eine idyllische Feld- und Waldlandschaft und erreichst Engen, wo ein Bummel in der sehenswerten Altstadt lockt (GZ: 4 1/2 - 5 Std.).

6. Tag: Vulkanlandschaft Hegau08.10.23

Die Stadt Engen liegt idyllisch zwischen dem Schwarzwald, dem Bodensee und der Schweiz. Sie wird umrundet von den uralten, längst erloschenen Vulkankegeln des Hegaus. Die sieben Hegauberge Hohentwiel, Hohenstoffeln, Hohenkrähen, Mägdeberg, Hohenhewen, Neuhewen und das Höwenegg reihen sich aneinander. Auf dem 845 m hohen Hausberg sind noch Reste der Burgruine Hohenhewen erhalten. Von der Aussichtsplattform bestaunst du den Hegau und bei klarer Sicht sogar den Bodensee und die Alpen. Auf freiem Feld wanderst du über Gipfel, an der Ruine Mägdeberg vorbei bis nach Singen mit seinen zahlreichen Kulturdenkmälern (GZ: 5 1/2 - 7 1/2 Std.).

7. Tag: Auf zum Bodensee09.10.23

Zum Schluss führt dich der Querweg am Friedinger Schlössle vorbei durch Steißlingen bis zur Ruine Homberg. Von dort hast du eine herrliche Aussicht über den Untersee mit der Insel Reichenau. Bald darauf verlässt du den Querweg und wanderst am Naturschutzgebiet Mindelsee vorbei zum Bodensee (GZ: 5 1/2 - 6 Std.).

8. Tag: Heimreise10.10.23

Rückreise ab Radolfzell.

Gut zu wissen

Bitte beachte bei deiner Planung, dass der alleingelegene Landgasthof Schattenmühle mittwochs Ruhetag hat.
Das Restaurant hat nur bis 20 Uhr geöffnet, warme Küche wird bis 18 Uhr angeboten.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2

  • Gehzeiten von durchschnittlich 5 Stunden
  • Höhenunterschiede von 400 bis 600 Meter
  • Raue Wegbeschaffenheit, steile An- und Abstiege sind möglich
  • Eine gewisse Wandererfahrung ist von Vorteil

Schwierigkeitsgrad

Der Querweg führt entlang von gut markierten Wander- und Forstwegen. Täglich gibt es einige Anstiege. Für manche Abstiege (z.B. Wutachschlucht) solltest du Trittsicherheit mitbringen. Eine gute Grundkondition ist für die Wanderungen von bis zu 6 1/2 Stunden erforderlich.

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

Du übernachtest in komfortablen Mittelklassehotels und Gasthöfen.

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/WC inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport zwischen den Unterkünften
  • digitale Wegbeschreibung und Karten unserer Partneragentur

Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Kur-/ Ortstaxe
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 7608

Teilnehmerzahl: ab 1 Person

Anforderung: 2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Termine & Preise

Saisonzeiten:
A: 08.04. - 14.04.23 / 13.05. - 22.09.23
B: 15.04. - 12.05.23 / 23.09. - 15.10.23

SaisonAB
im Doppelzimmer879829
im Einzelzimmer1024974

Zusatznächte sind in Saig und Radolfzell buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden!

ab € 829*

*Preise in EUR pro Person

Termine: tägliche Anreise möglich

Hinweise:

  • Du solltest wissen, dass diese Reise von unserer Partneragentur durchgeführt wird, daher erhältst du die Unterlagen der Agentur.

An- und Abreise:

Eigenanreise:

1. Pkw-Anreise nach Saig. In Hotelnähe sind öffentliche, kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden. Vorreservierung nicht möglich. Rückfahrt mit Bus und Bahn (2 x Umstieg) in ca. 2 Std. von Radolfzell nach Saig.

2. Bahnanreise über Freiburg im Breisgau nach/ab Titisee. Mit Bus oder Taxi zum Starthotel in Saig. Zurück ab Radolfzell.

Startpunkt: Saig

Endpunkt: Radolfzell

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger