Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Tagestour
Reisenummer
43ID
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Dauer (reine Gehzeit)
ca. 4 Std.
Streckenlänge
17 km

Tagestour Farbenprächtige blühende Landschaft Rundwanderung durch die Drover Heide bei Kreuzau

Rund 90 Jahre wurde die Region westlich von Kreuzau militärisch genutzt, zuvor hatte die eher karge Landschaft zur Weidewirtschaft gedient. Die dadurch wenig berührte Natur wurde 2004 zum Naturschutz- und in der Folge auch zum Vogelschutzgebiet erklärt. Unser Rundweg zeigt diese abwechslungsreiche Natur aus Wald, Wiesen und blühender Pracht.

Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen

Tourenbeschreibung

Wir verlassen Kreuzau recht bald und wandern über Wiesen und Felder und erreichen so das Naturschutzgebiet Drover Heide. Etwa ein Fünftel des gesamten Naturschutzgebietes ist wirkliche Heidelandschaft, die der Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten ist. Insgesamt wurden hier 460 unterschiedliche Farn- und Blütenpflanzen nachgewiesen. 21 Libellenarten leben um die etwa 700 kleinen Feuchtbiotope, die sich durch die militärischen Übungen, wie Panzerfahrten oder Schanzarbeiten gebildet haben. Schließlich erreichen wir bei unserem Rundweg einen kleinen Hügel. Hier werden die Heidelandschaften NRW-weit und bis nach Belgien eingeordnet. Es werden die Richtungen aufgezeigt, wo das Hohe Venn, die Wahner Heide oder auch die Lüneburger Heide zu finden sind. Wir verlassen das Naturschutzgebiet und erreichen kurz vor unserer Rückkehr am Bahnhof Kreuzau einen Gasthof, wo wir einkehren (fakultativ).

Anforderungen

Ausrüstung

gutes Schuhwerk, Wetter angepasste Kleidung, Rucksackverpflegung mit ausreichend Wasser bzw. Getränken

Schwierigkeitsgrad

ca. 17 km; kaum Höhenmeter

Treffpunkt & Anreise

Kreuzau, Bahnhof

Termine & Preise

09.08.25
Reiseleiter: Christian Schuh
Status: Es liegen schon Buchungen vor
Verfügbar
ab € 20
pro Person

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger