Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Tagestour
Reisenummer
43EE
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Streckenlänge
ca. 17 km

Tagestour Natursteig Sieg (Etappe 8) von Schladern nach Au: Burgruine Windeck, Museumsdorf und der Aussichtspunkt „Alter Stuhl“

Der Natursteig Sieg ist ein zertifizierter Wanderweg (Qualitätsweg Wanderbares Deutschland), der vor allem durch seine abwechselnde Landschaft besticht: In der achten Etappe wandern wir von Schladern vorbei am Museumsdorf in Alt Windeck und zur alten Burg Windeck. Über Trampelpfade und einen 200 Jahre alten Wald erreichen wir Au.

Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen

Tourenbeschreibung

Wir verlassen den Bahnhof und erreichen recht bald „Altwindeck“ mit seinem kleinen Museumsdorf sowie der oberhalb gelegenen Burgruine „Windeck“. Über einige Jahrhunderte war hier die Machtzentrale der Region. Über einen stillen Bergwald erreichen und queren wir den Westertbach. Zwei Anstiege bringen uns Aussichtspunkt „Alter Stuhl“: Aus 280 m Höhe eröffnet sich uns ein herrlicher Blick weit übers Land. Wie steigen hinab zum Burgbachtal und anschließend in den Auer Wald. Hier finden wir riesige Eichen, die teils 200 Jahre alt sind.

Gemeinsame Rückfahrt (fakultativ) mit dem Zug nach Schladern möglich.

Anforderungen

Ausrüstung

gutes Schuhwerk, Wetter angepasste Kleidung, Rucksackverpflegung mit ausreichend Wasser bzw. Getränken

Schwierigkeitsgrad

17 km; ca. +/- 600 m

Treffpunkt & Anreise

am Bahnhof in Schladern um 10:15 Uhr

Termine & Preise

21.09.25
Reiseleiter(in): folgt
Verfügbar
ab € 20
pro Person

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger