
- Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Tagestour
- Reisenummer
- 43DZ
- Teilnehmerzahl
- 10 – 20 Personen
- Dauer (reine Gehzeit)
- ca. 5 Std.
- Streckenlänge
- 17 km
Tagestour Natursteig Sieg (Etappe 5) von Herchen nach Eitorf: Kirchen, Kurpark, Bergkamm und Natur pur
Der Natursteig Sieg ist ein zertifizierter Wanderweg (Qualitätsweg Wanderbares Deutschland), der vor allem durch seine abwechselnde Landschaft besticht: In der fünften Etappe wandern wir an den Südhängen des Nutscheider Bergkamms. Dabei erblicken wir nicht nur die Erhebungen des Bergischen Land sondern auch immer wieder den gewundenen Lauf der Sieg (Streckenwanderung).
10 – 20 Personen
Tourenbeschreibung
Wir wandern durch Herchen, vorbei am Kurpark und bergan am Friedhof vorbei. Immer wieder im Blick sind dabei die beiden Kirchen der Gemeinde, eine aus romanischer Zeit, die jüngere aus dem späten 19. Jahrhundert. Über Felder und Wiesen erreichen wir den Südhang des Nutscheider Bergkamms. Er ist eine Trennungslinie zwischen der Sieg und der Bröl. Weiter westlich, bei Hennef mündet die Bröl in die Sieg. Vorbei am 253 m hohen Heinsberg erreichen wir schließlich Bohlscheid. Von hier geht es durch einen Park steil hinunter zurück zur Sieg.
Anforderungen
Ausrüstung
gutes Schuhwerk, Wetter angepasste Kleidung, Rucksackverpflegung (Picknick) mit ausreichend Wasser bzw. Getränken
Schwierigkeitsgrad
ca. 17 km, +/- 400 m
Treffpunkt & Anreise
am Herchen (Sieg) Bahnhof um 10 Uhr
Der Natursteig Sieg wird fortgesetzt:
Termine & Preise
Ist deine gewünschte Tagestour ausgebucht, kannst du dich auf eine unverbindliche Warteliste setzen lassen. Sobald ein Platz frei wird, kontaktieren wir dich.
pro Person
Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
Frauenförderung
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
Hungerhilfe
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
Bildung
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
Klimaschutz
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.