Deutschland/Bayern:
Reisenummer
56WB
Teilnehmerzahl
10 – 30 Personen
Dauer (reine Gehzeit)
ca. insgesamt 5 bis 5 1/2 Std.
Schwierigkeitsgrad
1 Stiefel
Streckenlänge
ca. insgesamt 22 km

Wikinger-Wandertreff im Altmühltal

Im Herzen Bayerns windet sich die Altmühl in unendlichen Schleifen durch breite Täler und vorbei an beeindruckenden Jurakalksteinfelsen. Blühende Wiesen mit weidenden Schafen und goldgelbe Rapsfelder rahmen diese ein, Burgen und Schlösser grüßen von waldigen Höhen.

Teilnehmerzahl
10 – 30 Personen

Tourenbeschreibung

1. Tag: Herzlich Willkommen im Altmühltal

Individuelle Anreise bis 16 Uhr nach Beilngries. Nach der Begrüßung und der Programmvorstellung essen wir gemeinsam zu Abend.

2. Tag: Kloster Plankstetten

Nach einem gemütlichen ersten Frühstück orientieren wir uns in Beilngries bei einer Stadtführung. Anschließend starten wir unsere Rundwanderung über den Hirschberg und den Ort Biberbach nach Plankstetten. Bei einer Führung durch die Abtei erhalten wir Einblick in das Leben der Benediktiner und in die Wirtschaftsweise des angeschlossenen Bio-Hofes. Im dazugehörigen schattigen Biergarten schmecken die hauseigenen Produkte (fakultativ) besonders gut. Mit Souvenirs aus dem Hofladen wandern wir zurück nach Beilngries und lassen den Tag ausklingen (GZ: 3 Std., +/- 90 m).

3. Tag: Aussichtspunkt Wodanburg

Oberhalb des Ottmaringer Tals führt unser Weg uns zunächst nach Norden zum neuen Main-Donau-Kanal und dem alten Ludwig-Kanal. Am Aussichtspunkt Hellafelsenvorbei erreichen wir die Hochfläche. Über Felder und den Aussichtspunkt Wodansburg steigen wir wieder hinab ins Sulztal und kommen zurück nach Beilngries (GZ: 2 ½ Std./ +/- 235 m).

Check-Out bis 11:00 Uhr; das Gepäck kann bis zur Abreise im Hotel deponiert werden.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1

  • Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden.
  • Geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter.
  • Unebene Pfade sind eher die Ausnahme.
  • Gut für Wandereinsteiger geeignet.

Ausrüstung

Diese Auflistung stellt eine Empfehlung unsererseits dar und bezieht sich nur auf die Wanderungen.

Bitte ergänze die Liste nach deinem persönlichen Bedarf:

  • festes Schuhwerk: Wanderschuhe (knöchelhoch) bzw. Freizeitschuhe mit guter Profilsohle
  • bequeme und wetterfeste (Outdoor-)Kleidung
  • Tagesrucksack
  • große Trinkflasche sowie ausreichend Getränke/Wasser
  • Proviant für unterwegs bzw. Frischhaltedose
  • Wanderstöcke (bei Bedarf)

Schwierigkeitsgrad

Die Gehzeiten liegen zwischen 2 1/2 und 3 Stunden. Die Höhenunterschiede betragen im Aufstieg 235 bis 395 m, im Abstieg 235 bis 395 m bei Wegstrecken von 10 bis max. 12 km.

Treffpunkt & Anreise

Berchtesgaden; Hotel Fuchsbräu, Hauptstr. 23, 92339 Beilngries bis 16 Uhr

So wohnst du

Fuchsbräu
Beilngries

Hotel:
Unser Vier-Sterne-Hotel Fuchsbräu ist über viele Generationen zu einem Hotel mit persönlicher Note gewachsen. Die 71 Zimmer, verteilt über 3 Etagen, erstrecken sich über mehrere historische Gebäude und kommen dennoch top-modern daher. Zum Hotel gehören ein Restaurant mit angrenzendem Biergarten, die Kaiserbeck-Bar und das Kaminzimmer. Den modernen Wellnessbereich mit großer Sauna, schönem Ruheraum und Fitnessraum können wir nach den Wanderungen zur Entspannung nutzen.

Zimmer:
Die Zimmer sind hell und geschmackvoll-modern eingerichtet. Durch die Bauweise der Gebäude bedingt, ist jedes Zimmer individuell gestaltet. Alle sind mit Telefon, Sat-TV, Safe, Föhn, WLAN und teils mit Balkon zur Gartenseite ausgestattet.

Verpflegung:
reichhaltiges Frühstück und abends ein 3-Gänge-Wahlmenü. Auch Vegetarier und Allergiker kommen kulinarisch auf ihre Kosten.

Lage:
Das Fuchsbräu liegt im historischen Kern von Beilngries. In der Nähe befindet sich der Marktplatz mit hübschen Cafés und kleinen Geschäften.

zur Website des Hotels

Termine & Preise

01.10.23 – 03.10.23
Reiseleiter(in): folgt
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 265
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger