• 5 Wanderungen mit Gipfelglück & Tradition
  • Vier-Sterne-Wellness- und Aktivhotel
  • Ein freier Tag für Radtour, Ausflug oder Faulenzen
Deutschland/Allgäu: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
56321
Teilnehmerzahl
8 – 14 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
2 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.265
pro Person

Wanderreise: Ostallgäu – Gipfel & Almen

Schon die bayerischen Könige waren vom einzigartigen Charme und Zauber dieses Landes angetan. Sie ließen sich hier häuslich nieder und bauten so manches Schloss. Kultur und Tradition wohnen hier. Die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite: hohe Berge, wilde Flüsse, malerische Bäche, glasklare Badeseen, idyllische Almlandschaften. Und kulinarisch? Warten Kasspatzen, Kaiserschmarrn und Co auf uns. Lecker! Komm mit auf unsere Reise in die Genusslandschaft mit Aussicht.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 14 Personen
Karte der Reise 56321

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Griaß di ...17.06.23

... im schönen Ostallgäu. Individuelle Anreise nach Pfronten.

2. Tag: Ludwigs letzter Traum18.06.23

Von Pfronten wandern wir auf Deutschlands höchstgelegene Burgruine und das letzte Bauprojekt von König Ludwig II., die Burg Falkenstein (1.268 m). Nach einer Rast führt unser Weg durch Wald und über Wiesen zurück nach Pfronten (GZ: 3 1/2Std., +/- 400 m).

3. Tag: Schön & kahl – der Schönkahler19.06.23

Der Schönkahler (1.688 m) galt lange als Geheimtipp der Pfrontener. Über einen einsamen, schmalen Bergpfad und Almwiesen geht es hinauf gen Gipfel. In Gipfelnähe lassen wir uns bei grandioser Aussicht unsere Brotzeit schmecken. Dann wandern wir über einen gut ausgebauten Wanderweg ins Tal zurück (GZ: ca. 4 1/2 Std., +/- 700 m).

4. Tag: Der Hausberg ruft20.06.23

Der Breitenberg (1.838 m) ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Über einen ruhigen Steig geht es hinauf. Urige Berghütten und ein tolles Panorama erwarten uns auf dem Pfrontener Hausberg. Am Nachmittag wandern wir über Almwiesen und fahren mit der Gondel wieder ins Tal (GZ: 5 1/2 Std., + 900 m, - 350 m).

5. Tag: Erholungstag21.06.23

Die Altstadt von Füssen, der Waldseilgarten und das Alpenbad in Pfronten oder ein Besuch der Königsschlösser in Schwangau ... es gibt so viele Möglichkeiten. Unsere Reiseleitung gibt gerne Tipps und bietet einen Ausflug mit dem Besuch traditioneller Handwerksunternehmen an.

6. Tag: Zur Füssener Hütte22.06.23

Von Musau wandern wir zunächst über breiten Forstweg durch das Reintal zur Sennalpe Musauer Alm mit eigenem Bergkäse. Von hier genießen wir eine grandiose Aussicht auf die Tannheimer Berge. Unser Weg führt uns weiter zur urigen Füssener Hütte (Einkehr fakultativ), dann über schmalen Steig zur Sonnenalm (1.821m). Von dort geht es mit der Gondel gemütlich ins Tal (GZ: ca. 4 Std., + 1.000 m)

7. Tag: Hütte, Almen & Berge23.06.23

Urig ... bärig ... stark ... heute wandern wir auf die Kappler Alm und weiter auf den Edelsberg (1.630 m) mit wunderschöner Aussicht. "Gesunde Gemüsepower" tanken wir bei der gemütlichen Einkehr in der ersten vegetarischen Berghütte, der Hündeleskopfhütte. Dann steigen wir langsam ab ins Tal (GZ: 4 1/2 Std., +/- 800 m).

8. Tag: Auf Wiedersehen in Pfronten!24.06.23

Individuelle Abreise nach dem Frühstück.

Anforderungen

Insider-Interview

Fragen an Irmelin

  • Welches sind deine 3 Lieblingsorte im Ostallgäu?
    1. Die Hündleskopfütte, die erste vegetarische Berghütte
    2. Der Höhenweg zur Landsberger Hütte mit grandiosen Aussichten
    3. Der Schönkahler, der lange als Geheimtipp im Ostallgäu gehandelt wurde
  • Warum genau hat das Ostallgäu dich in seinen Bann gezogen?
    Die abwechslungsreiche Landschaft mit seinen natursportlichen Möglichkeiten zu jeder Jahreszeit ist zu meiner Bergheimat geworden, wo ich seit fast 20 Jahren lebe.
  • Die Menschen im Ostallgäu begeistern durch ...
    die Naturverbundenheit, Bodenständigkeit und Bescheidenheit.
  • Wenn du ein Bild von Ostallgäu malen würdest? Wie würde es aussehen?
    Saftige grüne Wiesen, schroffe Berggipfel, unendlich viele malerische Seen, Weiher und Bäche.
  • Wonach riecht das Ostallgäu für dich und welcher Geschmack legt sich auf deine Zunge wenn du daran denkst?
    Es riecht nach frisch gemähtem Gras und dazu der Geschmack von Kässpatzen.
  • Was ist dein persönliches Highlight auf der Tour?
    Der Höhenweg vom Neunerköpfle vorbei an drei Seen hinunter zum Vilsalpsee und der Besuch der Hündleskopfhütte mit der netten Wirtin Silli.
  • An wen richtet sich die Reise?
    Bergbegeisterte Menschen, die die gute Allgäuer und Tiroler Küche genießen wollen und fern vom Touristenrummel ihren Urlaub in den Bergen genießen möchten.
  • Was sollten deine Gäste für die Reise mitbringen?
    Freude, die Bergwelt in netter Gemeinschaft zu erleben, eine gewisse Trittsicherheit und gute Kondition
  • Was nehmen deine Gäste von der Reise mit nach Hause?
    Erinnerungen an grandiose Aussichten, gemütliche Hütteneinkehr und vielleicht ein Kilo mehr durch die gute Küche vom Berghof.
  • Wie bist du zur Reiseleiterin geworden?
    Die Begeisterung für das Wandern, die Freude am Reisen und der Spaß mit anderen Menschen etwas zu erleben waren für mich die Motivation Wanderreiseleiterin zu werden. Meine ehrenamtliche Erfahrung von einem Sommer in Ostgrönland und die Erfahrungen Gruppen zu leiten haben mich zu Wikinger gebracht.
  • Was machst du wenn du mal nicht mit Wikinger-Gruppen unterwegs bist?
    Interaktive Seminare zur Team- und Personalentwicklung leiten. Oder die Natur genießen beim Wandern, Radfahren, Schwimmen und Skifahren vor allem im schönen Ostallgäu und Tirol.

Seit vielen Jahren ist das Ostallgäu meine Wahlheimat. Die Region hat für Naturliebhaber und Bergfreunde viel zu bieten. Ich freue mich, dieses Paradies bergbegeisterten Gästen näherbringen zu dürfen.

Insider Irmelin Küthe

So wohnst du

Berghof
Pfronten

Hotel:
Das Hotel Berghof ist ein familiengeführtes Vier-Sterne-Wellness- und Aktivhotel. Empfehlenswert ist ein Besuch im 400 m² großen Spa-Bereich mit Hallenbad, Aromasauna, Dampfbad und vielfältigen Beautybehandlungen (gegen Gebühr). Neben 40 Zimmern verfügt das Hotel zudem über ein Restaurant mit Panoramaterrasse und eine Kaminbar.

Zimmer:
Alle Zimmer sind im behaglichen Landhausstil eingerichtet. Zur Ausstattung gehören Sat-TV, Radio, Telefon, WLAN, Föhn und eine Wellnesstasche mit Bademantel und Handtüchern.

Verpflegung:
täglich reichhaltiges Frühstück und an 5 Abenden 4-Gänge-Wahlmenü im Hotel. An zwei Abenden essen wir in naheglegenen Restaurants.

Lage:
Unser Hotel liegt eingebettet in der schönen Pfrontener Bergwelt. Zum Bahnhof Pfronten-Ried sind es 10 Gehminuten.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Transfers laut Programm
  • Programm wie beschrieben
  • Gondel-Talfahrt vom Füssener Jöchle
  • KönigsCard mit umfangreichen Gratiserlebnissen in der Region
  • Freie Nutzung von Schwimmbad und Sauna
  • Immer für dich da: die Wikinger-Reiseleiterin Irmelin Küthe
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 56321

Teilnehmerzahl: 8 – 14 Personen

Anforderung: 2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

17.06.23 – 24.06.23
Reiseleiterin: Irmelin Küthe
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungAuf Anfrage
ab € 1.265
pro Person | Zuschläge
02.09.23 – 09.09.23
Reiseleiterin: Irmelin Küthe
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungAuf Anfrage
ab € 1.325
pro Person | Zuschläge
14.10.23 – 21.10.23
Reiseleiterin: Irmelin Küthe
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.265
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger