Das erlebst du
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Individuelle Anreise nach Murnau bis 18 Uhr. Nach der Programmvorstellung gehen wir gemeinsam zum Abendessen.
Zu Beginn steht ein Stadtrundgang auf unserem Programm. Wir besuchen das Schlossmuseum mit Werken von Gabriele Münter, Kandinsky und anderen Malern des „Blauen Reiters". Danach geht es auf einem Rundweg am Staffelsee entlang und am Murnauer Moos vorbei. Das Wettersteingebirge mit der Zugspitze bildet eine grandiose Kulisse. Das Münter-Haus, welches bis zu Ihrem Tod im Jahr 1962, das Zuhause der Künstlerin Gabriele Münter war, liegt auf unserem Weg und kann besichtigt werden (GZ: 4 Std., +/- 150 m).
Immer am Ufer des naturbelassenen Staffelsees entlang und durch die westlichen Staffelseemoore führt unsere heutige Wanderung. Unterwegs findet man noch einsame Uferpartien, die abseits der Zivilisation fast an eine nordische Seenlandschaft erinnern. Der warme See lädt bei schönem Wetter zum Baden ein. Im beliebten Seerestaurant Alpenblick genießen wir unser Mittagessen, bevor es mit dem modernen Ausflugsschiff über den Staffelsee mit seinen sieben Inseln zurück Richtung Murnau geht (GZ: 5 Std., +/- 100 m).
In Bernried am herrlichen Starnberger See wartet das Buchheim Museum mit seiner weltberühmten Expressionisten-Sammlung auf uns. Auf dem Seewanderweg, der herrliche Aussichten auf die bayerische Alpenkette schenkt, erwandern wir dieses sogenannte „Museum der Phantasie". Das Museum ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Es vereint Kunst, Architektur und Natur in einzigartiger Weise. Zurück streifen wir durch den weitläufigen Bernrieder Schlosspark nach Tutzing. (GZ: 4 Std., +/- 100 m).
Unterwegs durch das Murnauer Moos teils auf einem Holzbohlenweg bekommen wir einen Eindruck von der einzigartigen Flora des größten zusammenhängenden Moorgebietes Mitteleuropas. Diese fast mystisch anmutende Landschaft ist hinsichtlich ihrer Landschaftsform und ihrer Tier- und Pflanzenwelt einmalig in Mitteleuropa. Im Moos wurden tausend Pflanzenarten gezählt. Und vielleicht sehen wir sogar die Standorte der „fleischfressenden Pflanzen“. Zudem bietet das Murnauer Moos Hunderten verschiedener Tierarten ein Refugium (GZ: 5 Std., +/- 100 m).
Der heutige Tag steht unter den Namen Franz Marc und Oskar von Miller. Die Wanderung beginnt in Kochel am See. Wir besichtigen das moderne Franz Marc Museum, wo auch sein berühmtes Bild „Rote Rehe II" ausgestellt ist. Die Wanderung bringt uns weiter zum Industriedenkmal Walchenseekraftwerk, welches vom Wasserkraftpionier Oskar von Miller erbaut wurde. Im Inneren des Kraftwerks bestaunen wir die imposanten Turbinen, welche die Wassermassen des Walchensees auf ihrem Weg in den rund 200 m tiefer gelegenen Kochelsee mit hoher Geschwindigkeit durchströmen (fakultativ). Ein Felsensteig führt uns danach entlang des Kochelsees zum Kloster Schlehdorf. Eventuell bleibt noch Zeit für eine Einkehr in den Klosterbräu-Biergarten, bevor es wieder zurück nach Murnau geht (GZ: 4 Std., +/- 200 m).
Bergpfade führen uns über blühende Wiesen und durch Wälder mit Tiefblick auf Oberammergau am Ettaler Mandl (1.633 m) vorbei auf den Laber (1.686 m). Von der Terrasse des Berggasthofs fällt der Blick direkt auf die Zugspitze. Drachenflieger schrauben sich von der Veranda aus im Aufwind nach oben. Mit der historischen Seilbahn geht es dann wieder hinunter. Die Ortsbesichtigung von Oberammergau mit seinen Lüftlmalereien auf den Häusern steht am Ende der Tour auf dem Programm (GZ: 5 Std., +/- 780 m, fakultative Auffahrt mit der Seilbahn möglich).
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen oder möchten Sie noch ein paar Tage verlängern?
„Den Namen 'Der Blaue Reiter' erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst." (W. Kandinsky) Dies war der Beginn der Entstehung der bedeutendsten Künstlergruppe der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihr Ziel war es, mit alten Maltraditionen zu brechen (Impressionismus), um neue künstlerische Ausdrucksformen zu schaffen und zu verbreiten (Expressionismus). Eine wichtige Schaffensphase für die Künstler Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke und Alexej Jawlensky war unter anderem die gemeinsame Zeit in Murnau am Staffelsee.