• Drei Schutzgebiete erwandern
  • Schloss Boitzenburg
  • Historische Städtchen
Deutschland/Brandenburg: Wanderreise (individuell)
Reisenummer
7614
Teilnehmerzahl
ab 1 Person
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1 Stiefel | 1-2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 648
Preise in EUR pro Person

Wanderreise: Uckermark: Naturidylle im Land der Seen

Im Nordosten Brandenburgs erwartet dich ein faszinierendes Naturerlebnis. In der sanft hügeligen Uckermark mit über 500 Seen lernst du drei geschützte Landschaften kennen. Erwandere den Naturpark Uckermärkische Seen, Heimat von Fischadler, Kranich, Biber und 1.200 teils gefährdeten Pflanzenarten. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist eines der größten Waldgebiete Deutschlands mit uralten Buchen, Eichen und Mooren. Schließlich erkundest du Wiesen und Auwälder in Deutschlands einzigem Flussauen-Nationalpark Unteres Odertal.

Auch darüber hinaus gibt es einiges zu entdecken. Besuche das Schloss Boitzenburg oder die historischen Altstadtkerne in Angermünde und Templin. Mittelalterliche Wehranlagen, Feldsteinkirchen, schön angelegte Landschaftsparks und Klosterruinen runden die Erkundung dieser idyllischen Region ab.

Karte der Reise 7614

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise30.09.23

Anreise nach Feldberg (3 Nächte), im Herzen der Feldberger Seenlandschaft gelegen.

2. Tag: Auf dem Märkischen Landweg01.10.23

Morgens erhältst du einen Transfer zur Kolbatzer Mühle. Zunächst führt der Märkische Landweg durch Wald und zur Krüseliner Mühle. Danach erwarten dich die Feldberger Seen. Entlang der Ufer und vorbei an kleinen Badestellen wanderst du zurück zum Hotel. Ein Abstecher zum Haus des Schriftstellers Hans Fallada und zur Halbinsel Bohnenwerder ist möglich (GZ: 4 oder 5 Std.).

3. Tag: Flößerstadt Lychen02.10.23

Heute fährst du in die Flößerstadt Lychen, deren Stadtkern wie eine Insel von drei Seen umschlossen wird. Von hier unternimmst du eine Rundwanderung im Naturpark Uckermärkische Seen – 7 Seen, mal groß, mal klein, liegen am Weg. Auf halber Strecke erreichst du Himmelpfort, wo du die Reste eines Zisterzienserklosters besichtigen kannst (GZ: 5 Std.).

4. Tag: Schloss Boitzenburg03.10.23

Heute wechselst du den Standort. Zunächst fährst du zum „uckermärkischen Märchenschloss“ Boitzenburg mit dem vom Gartenkünstler Lenné angelegten Schlosspark. Deine Rundwanderung führt dich durch die Zerweliner Heide und den Boitzenburger Tiergarten mit jahrhundertealten Eichen und Buchen. Die Ruinen des Klosters Marienpforte und eine alte Wassermühle liegen am Weg. Im Anschluss fährst du zum Großdöllner See (2 Nächte) im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (GZ: 4 Std.).

5. Tag: Großdöllner See oder Templin04.10.23

Heute hast du zwei Wanderungen zur Auswahl. Vom Hotel führt eine kürzere Runde um den Großdöllner See. Alternativ fährst du nach Templin. Wahrzeichen der Stadt ist die mittelalterliche Stadtmauer mit den „Wiekhäusern“ und Toren, die das historische Stadtzentrum umschließt. Du wanderst zunächst auf einem Pfad zwischen Villen und dem Ufer des Templiner Sees entlang. Durch Buchenwald am Südufer des Fährsees und schließlich um die Nordspitze des Lübbesees herum erreichst du wieder Templin (GZ: 3 oder 5 Std.).

6. Tag: Grumsin und Angermünde05.10.23

Heute entdeckst du den Buchenwald Grumsin, Weltnaturerbe der UNESCO. Von Altkünkendorf führt dich eine kürzere oder längere Variante vorbei an einem Waldsee, Mooren und entlang des Wolletzsees. Bevor du nach Felchow fährst (2 Nächte), lohnt der Besuch von Angermünde mit historischem Stadtkern (GZ: 3 oder 5 Std.).

7. Tag: Nationalpark Unteres Odertal06.10.23

Dein Wanderstart ist heute Criewen im Nationalpark Unteres Odertal. Hier lohnt ein Besuch des Nationalparkhauses und des von Lenné im englischen Stil angelegten Landschaftsparks um das Schloss Criewen. Der Märkische Landweg verläuft zunächst durch Auwald am Odertal entlang. Über einen Quellerlebnispfad am „Wilden Wald“ der Densenberge erreichst du Stützkow, am Ufer einer Wasserstraße gelegen. Durch die Oderauen führt dich die Wanderung zurück nach Criewen (GZ: 3 Std.).

8. Tag: Auf Wiedersehen07.10.23

Rückreise ab Schöneberg/Felchow.

Wikinger-Tipp

Von Schöneberg/Felchow aus lohnt sich an einem Zusatztag oder auf dem Heimweg die Besichtigung des Kloster Chorin! Das ehemalige Zisterzienserkloster gehört zu den bedeutendsten Baudenkmalen der frühen Backsteingotik in Brandenburg.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1

  • Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden.
  • Geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter.
  • Unebene Pfade sind eher die Ausnahme.
  • Gut für Wandereinsteiger geeignet.

Schwierigkeitsgrad

Leichte Wanderungen mit täglichen Entfernungen von 11 bis 19 km. Bei mehreren Wanderungen Varianten möglich. Auf- und Abstiege bis 200 m (kumuliert).

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

Höhenprofil

Höhenprofil

Detailliertes Höhenprofil anschauen
Die von Ihnen ausgewählten Wanderungen waren eine Freude. Die Seen sind einladend, nicht umbaut von Privathäusern und die Waldwege sind wie Urwald. Die Möglichkeit, immer wieder auch eine kürzere Route zu wählen, war bei den herrschenden Temperaturen super.
Karin S., Marrhardt
Wieder mal eine Bestätigung dafür, wie einzigartig und schön Deutschland doch ist.
Heiko E., Masburg
Die Uckermark muss man erleben mit ihren unzähligen Seen, einzigartigen Wäldern und romantischen Ortschaften.
Wiebke D., Trier

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

In Feldberg übernachtest du im Drei-Sterne-Superior-Sonnenhotel Feldberg am See. Es bietet eine rustikale Stube, eine Terrasse, eine Bar sowie ein Restaurant mit regionaler Küche. Im Wellnessbereich findest du ein Hallenbad, eine Sauna, ein Dampfbad sowie einen Ruheraum mit Liegestühlen. Massagen und Kosmetikanwendungen werden gegen Gebühr angeboten. Für weitere sportliche Betätigungen bietet das Hotel einen Fahrradverleih (kostenpflichtig). Die Zimmer sind mit Dusche/WC, Föhn, Kühlschrank, Telefon und Sat-TV ausgestattet. WLAN steht im Hotel kostenlos zur Verfügung.

Das Vier-Sterne-Hotel Döllnsee-Schorfheide liegt direkt am Großdöllner See. Es verfügt über ein Restaurant mit Bar und Terrasse. Entspanne dich im Panorama-Hallenbad und in der finnischen Sauna sowie im Badehaus mit kleiner Sauna direkt am See. In der Wellness-Lounge „Traumzeit“ kannst du u. a. Massagen und Packungen genießen (kostenpflichtig). Der Verleih von Fahrrädern, Kanus und Ruderbooten wird gegen Gebühr angeboten. Die Zimmer sind mit Bad/WC, Föhn, Minibar, Telefon, Sat-TV, Schreibtisch und Sitzecke ausgestattet. WLAN steht im Hotel kostenlos zur Verfügung.

In Schwedt buchen wir das freundliche Vier-Sterne-Landhotel Felchow im gleichnamigen Ortsteil mit Restaurant und Terrasse. Die Zimmer sind mit Dusche/WC, Föhn, Schreibtisch, Sitzecke, Telefon und Sat-TV ausgestattet. WLAN steht im gesamten Haus kostenlos zur Verfügung.

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC inklusive Frühstücksbüfett
  • Transfer an Tag 2
  • digitale Wegbeschreibung und Karten

Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Kurtaxe in Feldberg und Templin (ca. 1,50 EUR bzw. 2 EUR pro Person/Tag)
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 7614

Teilnehmerzahl: ab 1 Person

Anforderung: 1 Stiefel | 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Termine & Preise

DZEZ
07.04. - 22.06.23648935
23.06. - 28.09.23685995
29.09. - 22.10.23648935

Zusatznächte sind überall buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

ab € 648*

*Preise in EUR pro Person

Termine: tägliche Anreise möglich

Hinweise:

  • Hundemitnahme für 8 - 15 Euro pro Nacht (je nach Hotel), zahlbar vor Ort.

An- und Abreise:

Eigenanreise:

Nur Pkw-Anreise sinnvoll, da Fahrten zu den Startpunkten der Wanderungen sowie Standortwechsel im eigenen Pkw erfolgen. Du kannst kostenlos an den Hotels parken.

Startpunkt: Feldberg

Endpunkt: Schöneberg/Felchow

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger