Das erlebst du
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Anreise nach Feldberg (3 Nächte), im Herzen der Feldberger Seenlandschaft gelegen.
Morgens erhältst du einen Transfer zur Kolbatzer Mühle. Zunächst führt der Märkische Landweg durch Wald und zur Krüseliner Mühle. Danach erwarten dich die Feldberger Seen. Entlang der Ufer und vorbei an kleinen Badestellen wanderst du zurück zum Hotel. Ein Abstecher zum Haus des Schriftstellers Hans Fallada und zur Halbinsel Bohnenwerder ist möglich (GZ: 4 oder 5 Std.).
Heute fährst du in die Flößerstadt Lychen, deren Stadtkern wie eine Insel von drei Seen umschlossen wird. Von hier unternimmst du eine Rundwanderung im Naturpark Uckermärkische Seen – 7 Seen, mal groß, mal klein, liegen am Weg. Auf halber Strecke erreichst du Himmelpfort, wo du die Reste eines Zisterzienserklosters besichtigen kannst (GZ: 5 Std.).
Heute wechselst du den Standort. Zunächst fährst du zum „uckermärkischen Märchenschloss“ Boitzenburg mit dem vom Gartenkünstler Lenné angelegten Schlosspark. Deine Rundwanderung führt dich durch die Zerweliner Heide und den Boitzenburger Tiergarten mit jahrhundertealten Eichen und Buchen. Die Ruinen des Klosters Marienpforte und eine alte Wassermühle liegen am Weg. Im Anschluss fährst du zum Großdöllner See (2 Nächte) im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (GZ: 4 Std.).
Heute hast du zwei Wanderungen zur Auswahl. Vom Hotel führt eine kürzere Runde um den Großdöllner See. Alternativ fährst du nach Templin. Wahrzeichen der Stadt ist die mittelalterliche Stadtmauer mit den „Wiekhäusern“ und Toren, die das historische Stadtzentrum umschließt. Du wanderst zunächst auf einem Pfad zwischen Villen und dem Ufer des Templiner Sees entlang. Durch Buchenwald am Südufer des Fährsees und schließlich um die Nordspitze des Lübbesees herum erreichst du wieder Templin (GZ: 3 oder 5 Std.).
Heute entdeckst du den Buchenwald Grumsin, Weltnaturerbe der UNESCO. Von Altkünkendorf führt dich eine kürzere oder längere Variante vorbei an einem Waldsee, Mooren und entlang des Wolletzsees. Bevor du nach Felchow fährst (2 Nächte), lohnt der Besuch von Angermünde mit historischem Stadtkern (GZ: 3 oder 5 Std.).
Dein Wanderstart ist heute Criewen im Nationalpark Unteres Odertal. Hier lohnt ein Besuch des Nationalparkhauses und des von Lenné im englischen Stil angelegten Landschaftsparks um das Schloss Criewen. Der Märkische Landweg verläuft zunächst durch Auwald am Odertal entlang. Über einen Quellerlebnispfad am „Wilden Wald“ der Densenberge erreichst du Stützkow, am Ufer einer Wasserstraße gelegen. Durch die Oderauen führt dich die Wanderung zurück nach Criewen (GZ: 3 Std.).
Rückreise ab Schöneberg/Felchow.
Von Schöneberg/Felchow aus lohnt sich an einem Zusatztag oder auf dem Heimweg die Besichtigung des Kloster Chorin! Das ehemalige Zisterzienserkloster gehört zu den bedeutendsten Baudenkmalen der frühen Backsteingotik in Brandenburg.