Deutschland/Eifel:
Reisenummer
56WF
Teilnehmerzahl
10 – 29 Personen
Dauer (reine Gehzeit)
ca. insgesamt 7 Std.
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Streckenlänge
ca. insgesamt 25 km

Wikinger-Wandertreff in Manderscheid

Die Eifel fasziniert uns durch die imposante und gleichzeitig idyllische Vulkanlandschaft, in der es jahrtausendelang kochte, brodelte und explodierte. Entsprechend hat die hiesige Natur eine lange und „bewegte“ Geschichte. Daraus enstanden sind mehr als 400 kleine und große Vulkane, Lavaströme und mystische Maare, auch die „Augen der Eifel“ genannt. Eingebettet in die sanften Hügel der Landschaft, spiegeln sie den Himmel in ihrem tiefblauen Wasser wider. Rund um unseren Standort lädt uns diese besondere Landschaft zum Entdecken ein.

Teilnehmerzahl
10 – 29 Personen

Tourenbeschreibung

1. Tag: Willkommen in der Eifel!

Individuelle Anreise nach Manderscheid bis 16 Uhr. Nach einem Get-together und der Programmvorstellung essen wir gemeinsam zu Abend.

2. Tag: Vulkanerlebnis Mosenberg

Vom Hotel geht es heute zur Wolfsschlucht und weiter zum Horngraben. Der Blick fällt auf schroffe Basaltwände und Lavaformationen, überall findet sich Eruptionsgestein aus den nahegelegenen Vulkankratern. Wir besuchen die Infostelle Vulkanerlebnis und erklimmen danach den Mosenberg. Von oben haben wir Blicke, die wir nicht so schnell vergessen werden. Vorbei am Windsborn-Kratersee, dem einzigen Kratersee nördlich der Alpen, der ständig mit Regenwasser gefüllt ist und dem größten Maar der Westeifel (Meerfelder Maar) wandern wir zurück zum Hotel.

3. Tag: Manderscheider Burgenpfad

Wir starten am Hotel. Auf schmalen Pfaden wandern wir zum Aussichtspunkt Belvedere mit Blick auf Manderscheid und die umliegenden Burgen. Die Oberburg lockt mit ihrem Bergfried, den wir gemeinsam besteigen können. Danach geht es über die Turnierwiese zur Niederburg mit Besichtigung der Burganlage.

Check-out bis 11 Uhr; das Gepäck kann bis zur Abreise im Hotel deponiert werden.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

Ausrüstung

Diese Auflistung stellt eine Empfehlung unsererseits dar und bezieht sich nur auf die Wanderungen.

Bitte ergänze die Liste nach deinem persönlichen Bedarf:

  • festes Schuhwerk: Wanderschuhe (knöchelhoch) bzw. Freizeitschuhe mit guter Profilsohle
  • bequeme und wetterfeste (Outdoor-)Kleidung
  • Tagesrucksack
  • große Trinkflasche sowie ausreichend Getränke/Wasser
  • Proviant für unterwegs bzw. Frischhaltedose
  • Wanderstöcke (bei Bedarf)

Schwierigkeitsgrad

Die Gehzeiten liegen zwischen 3 und 4 Stunden. Die Höhenunterschiede betragen im Aufstieg 125 bis 245 m, im Abstieg 145 bis 245 m bei Wegstrecken von 11 bis max. 14 km.

Treffpunkt & Anreise

Manderscheid; Hotel Heidsmühle, Mosenbergstr. 22, 54531 Manderscheid bis 16 Uhr.

So wohnst du

Heidsmühle
Manderscheid

Hotel:
Unser Drei-Sterne-Hotel Heidsmühle wird bereits in fünfter Generation als Familienbetrieb geführt. Die ehemalige Sägemühle wurde mit Liebe zum Detail in ein Wohlfühlhotel umgebaut. Das Restaurant des Hotels ist bekannt für seine traditionelle Eifeler Küche und seine fangfrischen Forellen. Außerdem gibt es einen schön angelegten Hotelgarten mit Schwanenweiher und Forellenteich. Kostenfreie Hotelparkplätze sind vorhanden.

Zimmer:
Die 21 Zimmer sind hell und liebevoll eingerichtet. Sie verfügen über Sat-TV, Telefon, Radio und WLAN.

Verpflegung:
Frühstück und 3-Gänge-Menü.

Lage:
In traumhaft ruhiger Waldlage am Fuße des Mosenbergs gelegen. Zur Ortsmitte von Manderscheid sind es ca. 1,5 km.

zur Website des Hotels

Termine & Preise

01.10.23 – 03.10.23
Reiseleiter: Patrick Kleinkorres
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungAusgebucht / Warteliste
ab € 225
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger