• UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
  • Wandern entlang der fränkischen Saale
  • Bad Kissingen - UNESCO-Welterbe
Deutschland/Franken: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
5688
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen

Wanderreise: Die Rhön - das Gefühl grenzenloser Freiheit

Mit vielen Fernblicken hoch über dem Tal erkunden wir die ursprüngliche Natur entlang der Saale. Das Gebiet zwischen Bad Kissingen und der Mündung der Saale ist unter Wanderern noch ein echter Geheimtipp. Immer wieder treffen wir auf Spuren längst vergangener Zeiten wie Burgruinen und Schlösser, mittelalterliche Ortschaften und sogar Dinosaurierfährten. Unser Ausgangspunkt Bad Kissingen liegt nicht nur eingebettet in malerischer Landschaft, sondern besitzt auch den ältesten Kurgarten Europas.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 20 Personen
Karte der Reise 5688

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Individuelle Anreise08.07.23

... nach Bad Kissingen.

2. Tag: Saurier an der Saale09.07.23

Unsere erste Etappe startet aussichtsreich in Bad Kissingen, entlang der Fränkischen Saale zu den sagenumwobenen Wichtelhöhlen. Schließlich erreichen wir die versteinerten Dinosaurierspuren. Über die romantische Kirchenruine Aura steigen wir hinab zur Saale, die uns nach Euerdorf führt (GZ: 5 Std., +/- 110 m).

3. Tag: Hammelburg, die älteste Weinstadt Frankens10.07.23

Bereits 716 erstmals urkundlich erwähnt, blickt Hammelburg auf eine bewegte Geschichte zurück. Wir durchqueren die Altstadt und der recht steile Aufstieg zum Schloss Saaleck wird auf dem Bergfried mit tollem Fernblick belohnt. Die Wanderung führt uns weiter auf den südlichsten Gipfel der Rhön, den Sodenberg. Bei einem Picknick (fakultativ) genießen wir hier oben das Panorama, bevor wir wieder zur Saale absteigen und den Zug zurück nach Bad Kissingen nehmen (GZ: 5 Std., +/- 250 m).

4. Tag: Zur freien Verfügung11.07.23

Heute können wir entweder ganz gemütlich Bad Kissingen mit seinen Parks und Kuranlagen erkunden oder uns in der Therme entspannen. Wer es aktiver mag, dem bieten sich in der Umgebung zahlreiche Wandermöglichkeiten oder Fahrradtouren. Aber entlang der Fränkischen Saale lässt sich nicht nur prima radeln, auch die Erkundung des kurvenreichen Flusses mit dem Kanu ist ein besonderes Erlebnis.

5. Tag: Das mittelalterliche Münnerstadt12.07.23

Bequem mit dem Zug erreichen wir Münnerstadt, das noch fast vollständig von einer historischen Stadtmauer umgeben ist. Hier folgen wir dem Premiumwanderweg auf herrlichen Waldpfaden rund um den Michelsberg. Immer wieder ergeben sich schöne Ausblicke und inmitten einer Waldlichtung lädt die Ruine der Michaelskirche auf einem alten Kultplatz zum Picknick ein. Nach dem Abstieg durch die Wacholderheide bleibt noch genügend Zeit zur Einkehr oder Stadtbesichtigung (GZ: 3 Std., +/- 150 m).

6. Tag: Burgruine und Turm13.07.23

Wir starten noch einmal direkt vom Hotel und wandern zunächst zur Burgruine Botenlauben, die hoch über der Stadt thront. Der nächste Höhepunkt dieses Tages ist der Wittelsbacher Turm, der eine fantastische Aussicht bietet. In der Gaststätte „Turmbräu“ können wir selbstgemachte Kuchen und Biere genießen. Anschließend umrunden wir den Haarberg, ein Naturschutzgebiet und Zuhause zahlreicher Blumen und Schmetterlinge. (GZ: 4 1/2 Std., +/- 200 m).

7. Tag: Die Schwarzen Berge14.07.23

Unsere letzte Wanderung führt uns in die Schwarzen Berge, die ihren Namen dem dunklen Basaltgestein verdanken. Das offene, schon fast parkartig anmutende Gelände lässt die Blicke weit schweifen. Schließlich erreichen wir einen idyllischen Basaltsee und bis zur Einkehr in der Berghütte ist es nicht mehr weit. Am Gipfelkreuz der Platzer Kuppe haben wir noch einmal tollen Fernblick in alle Himmelsrichtungen und wir erleben, warum die Rhön auch „das Land der offenen Fernen“ genannt wird (GZ: 5 Std., +/- 280 m).

8. Tag: Auf Wiedersehen!15.07.23

Nach dem Frühstück Abreise oder möchtest du noch ein paar Tage verlängern?

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

Infos zum Insider-Reiseleiter

"Berufsbedingt durfte ich bereits viele Ecken Deutschlands entdecken. Doch beim Ausarbeiten und Schreiben eines Reiseführer über die Rhön habe ich mich in meine alte Heimat wieder neu verliebt: Die vielen weiten Fernblicke über grüne Kuppen öffnen das Herz und vermitteln ein Gefühl von grenzenloser Freiheit. Und obwohl Geschichte und Kultur allgegenwärtig sind, hat die Natur hier noch die Möglichkeit, sich ungestört zu entfalten."

Insider Torsten Bieder

So wohnst du

Hotel Weisses Haus
Bad Kissingen

Hotel:
Unser Vier-Sterne-Hotel Weisses Haus befindet sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1900, dessen Interieur die Eleganz dieser Zeit widerspiegelt. Die besonderen Möbelstücke in den Zimmern und die geschmackvoll antike Einrichtung der öffentlichen Bereiche verleihen dem Hotel sein traditionelles Ambiente. Neben den 20 Zimmern gehören eine kleine Sauna und ein Restaurant zur Ausstattung.

Zimmer:
Die individuell eingerichteten Zimmer verfügen über Sat-TV, Radio, Telefon, Minibar, Safe, Föhn, Bademantel und WLAN.

Verpflegung:
Frühstück und an fünf Abenden 3-Gänge-Menü im hoteleigenen Restaurant. Im Sommer auch auf der Sonnenterrasse möglich. Für die verbleibenden Abende gibt der Reiseleiter dir gerne Restauranttipps.

Lage:
Unser ruhiges, familiengeführtes Hotel liegt in der Nähe des schönen Kurparks und der Wandelhalle von Bad Kissingen. Auch das Stadtzentrum ist in wenigen Gehminuten erreichbar.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 7 x Frühstück, 5 x Abendessen (3-Gänge-Menü)
  • Transfers laut Programm (mit ÖPNV)
  • Programm wie beschrieben
  • Örtliche Stadtführung in Bad Kissingen
  • Kurtaxe
  • Immer für dich da: der Wikinger-Reiseleiter Torsten Bieder
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5688

Teilnehmerzahl: 10 – 20 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

08.07.23 – 15.07.23
Reiseleiter: Torsten Bieder
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 890
pro Person | Zuschläge
16.09.23 – 23.09.23
Reiseleiter: Torsten Bieder
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 890
pro Person | Zuschläge
07.10.23 – 14.10.23
Reiseleiter: Torsten Bieder
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 890
pro Person | Zuschläge
18.05.24 – 25.05.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
29.06.24 – 06.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
20.07.24 – 27.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
14.09.24 – 21.09.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
12.10.24 – 19.10.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger