• Wartburg, Bachhaus, Georgenkirche, Herderkirche
  • Bach erleben: in Dur und Moll, mit Sang und Klang
  • 4 Bachstädte – eine Reise
Deutschland/Thüringen: Studienreise mit Wandern (geführt)
Reisenummer
56481
Teilnehmerzahl
10 – 18 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.220
pro Person

Wanderreise: BACH begegnen – auf Spurensuche zwischen Wartburg und Weimar

Wer Johann Sebastian Bach begegnen möchte, lausche dem Klang seiner Kompositionen und wandere auf seinen Wegen! Beides kombiniert diese Reise im Bachland Thüringen mit den Städten Eisenach, Arnstadt, Mühlhausen und Weimar. Wir wohnen, wo seine Wiege stand, und erfahren, was Bestallungen und Beugehaft für den jungen Orgelvirtuosen bedeuteten. Wer vermag sich der Magie von Orten zu entziehen, in denen der Musiker wirklich lebte? Stehend an seinem Taufstein oder sitzend in seiner Traukirche? Die berauschende Musik Bachs und die rauschenden Bäche in der Welterberegion Wartburg Hainich begleiten uns die Woche über.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 18 Personen
Karte der Reise 56481

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Willkommen in Eisenach03.06.23

Individuelle Anreise nach Eisenach bis 18 Uhr. Genieße die ersten Blicke vom Hotel auf die Bachstadt.

2. Tag: Eisenach & Bachhaus04.06.23

Wach mit Bach und Wartburgblick – so beginnt für uns jeder Tag in unserem Hotel Haus Hainstein. Auf unserer heutigen Wanderung nähern wir uns der im Tal liegenden Geburtsstadt Johann Sebastians von mehreren Seiten (GZ: 2 Std., +/- 200 m). Am Nachmittag besuchen wir das Bachhaus, eines der größten Musikermuseen Deutschlands. Musik wird hier zum Erlebnis. Wir lauschen den Tönen barocker Tasteninstrumente und stimmen uns auf die Woche mit dem berühmten Komponisten ein. Weitere Werke von Bach hören wir in der Georgenkirche. Was für ein Klang und was für eine Atmosphäre!

3. Tag: Arnstadt05.06.23

Heute ist Arnstadt, die älteste Stadt Thüringens, unser Ziel. Hier erhielt Bach seine erste Anstellung als Organist. In der heutigen Bachkirche erklingen für uns zwei Orgeln – die barocke Wender-Orgel und die romantische Steinmeyer-Orgel. Hören wir sofort heraus, welche Stücke Bach komponiert hat? Beim anschließenden Stadtspaziergang suchen wir seine Spuren in Straßen und an Gebäuden der Altstadt. Wir begegnen dem jungen Bach in Bronze auf dem Marktplatz. Wie seine damaligen Hochzeitsgäste fühlen wir uns auf dem Weg nach Dornheim, wo er Maria Barbara heiratete (GZ: 2 1/2 Std., keine nennenswerten Höhenunterschiede). Beim Betreten der Traukirche ist die Geschichte spürbar.

4. Tag: Mühlhausen06.06.23

Ein Bus bringt unsere Gruppe in die historische, ehemalige "Freie Reichsstadt" Mühlhausen. Johann Sebastian war auch hier in der Divi-Blasii-Kirche, der heutigen Bachkirche, als Organist angestellt. Die ältesten originalen Handschriften des Musikers werden im Reichsstädtischen Archiv aufbewahrt. Wurde Bachs Orgeldisposition so geschrieben? Schon lange vor seiner Zeit wurde im historischen Ratssaal getagt. Was hat die Hanse damit zu tun? Eine besondere Attraktion ist die um 1200 entstandene und über 2,2 Kilometer lange begehbare Stadtmauer. Unser Blick schweift von hier oben über die schmucken Fachwerkhäuser und die elf gotischen Kirchen. Danach bleibt noch Zeit für eigene Entdeckungen.

5. Tag: Bäche statt Bach?07.06.23

Wie wäre es mit einer Wanderung am Rennsteig oder im Weltnaturerbe Hainich?

6. Tag: Weimar08.06.23

Weimar – wie wird Bachs Erbe in dieser an Kultur so reichen Stadt bewahrt? Einer Stadt, die eher mit Goethe, Schiller, Herder und Wieland verknüpft ist. Ein kleines Zeugnis: eine Bachglocke in der Herderkirche. Hier spielte Bach zu festlichen Anlässen als Hoforganist die Orgel. Sechs seiner Kinder wurden hier getauft. Bei einer Stadtführung erfahren wir einiges über seine Familie und was es mit der Beugehaft auf sich hatte. Unsere Wanderung führt uns durch Weimars Parks (GZ: 2 Std., +/- 100 m). Ein besonderes musikalisches Bonbon wartet dabei auf uns. Lass dich überraschen.

7. Tag: Luther & Bach09.06.23

Wir gehen zu Fuß zu einer der berühmtesten deutschen Burgen, der Wartburg. Hier wurde Weltgeschichte geschrieben. Luthers Worte prägen unsere Sprache bis heute und haben schon Bach besonders beeindruckt. Er vertonte zahlreiche von Luther gedichtete Lieder. Bei der Führung werden wir die Lutherstube sehen und wo sich der von Wagner vertonte Sängerkrieg abgespielt haben soll. Welche musikalischen Inspirationen wird uns unsere Wanderung über die Sängerwiese bringen? In der Drachenschlucht lassen wir uns von der Natur verzaubern (GZ: 3 1/2 Std., +/- 350 m).

8. Tag: Schön war's10.06.23

Individuelle Rückreise nach dem Frühstück.

Gut zu wissen

Diese Reise begeistert Alle, die Kulturschauplätze Thüringens kennenlernen möchten – nicht nur Musikfreunde!

Anforderungen

Stiefelkategorie 1

  • Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden.
  • Geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter.
  • Unebene Pfade sind eher die Ausnahme.
  • Gut für Wandereinsteiger geeignet.

Infos zum Insider-Reiseleiter

"Seit Jahren ist Johann Sebastian meine Passion: Ob ich im Chor singe oder bei einer Cellosuite ganz Ohr bin. Als Kulturhistorikerin im heutigen Bachland verwurzelt, freue ich mich auf erfüllende Tage von ,Wach mit Bach‘ bis ,Bach zur Nacht‘."

Insider Theresia Johansson

So wohnst du

Hotel Haus Hainstein
Eisenach

Hotel:
Das Drei-Sterne-Superior-Hotel Haus Hainstein ist ein Haus mit Charme. Ein Restaurant und ein Fitnessstudio gehören zur Ausstattung. WLAN ist in den öffentlichen Bereichen vorhanden. Kostenfreie Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.

Zimmer:
Die 67 stilvollen und modern eingerichteten Zimmer verfügen über Telefon, Sat-TV und Radio.

Verpflegung:
Frühstücksbüfett. Am Abend erwarten uns eine traditionelle deutsche Küche und Thüringer Spezialitäten.

Lage:
Am Stadtrand Eisenachs, direkt am Waldrand unterhalb der Wartburg liegt unser Hotel. Es befindet sich in der Südstadt, einem der größten denkmalgeschützten Villenviertel Deutschlands. Die exponierte Lage auf einer Anhöhe vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Entspannung.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension (1 x im auswärtigen Restaurant)
  • Transfers lt. Programm (teils mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
  • Eintritt Konzert Georgenkirche
  • Führungen in der Traukirche, im Reichsstädtischen Archiv, auf der Wartburg
  • Örtliche Stadtführung in Weimar
  • Kammerkonzert in Weimar
  • Orgelführung in der Bachkirche
  • Immer für Sie da: die Wikinger-Reiseleiterin Theresia Johansson
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 56481

Teilnehmerzahl: 10 – 18 Personen

Anforderung: 1 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

03.06.23 – 10.06.23
Reiseleiterin: Theresia Johansson
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerAuf Anfrage
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.220
pro Person | Zuschläge
22.07.23 – 29.07.23
Reiseleiterin: Theresia Johansson
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.220
pro Person | Zuschläge
21.10.23 – 28.10.23
Reiseleiterin: Theresia Johansson
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.220
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger