• Märchenhaftes Mittelgebirge
  • Tiefe Einblicke in die Geschichte
  • Brauereibesuch
Deutschland/Sachsen: Studienreise mit Wandern (geführt)
Reisenummer
5624
Teilnehmerzahl
10 – 18 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.080
pro Person

Wanderreise: Silberweg und Kupferhammer – Natur und Kultur im Erzgebirge

Im Erzgebirge liegen Natur, altes Handwerk und Gastfreundschaft dicht beieinander. Als natürliche Grenze zwischen Sachsen und Böhmen hat die Region durch die Jahrhunderte große Zeiten erlebt. Wir wandern durch die sanfte Landschaft des östlichen Erzgebirges voller Wiesen und Wälder, Vögel und Schmetterlinge. Unterwegs entdecken wir in den Orten die Welt des untergegangenen Bergbaus, dem das Mittelgebirge seinen Namen verdankt.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 18 Personen
Karte der Reise 5624

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Willkommen im Erzgebirge!02.06.24

Individuelle Anreise nach Holzhau. Abends gemütliches Beisammensein und ein Spaziergang zur Einstimmung.

2. Tag: Auf dem Kammweg03.06.24

Am Waldrand und über Wiesen wandern wir aus dem Muldental mit Sicht über die „Goldene Höhe“ bis zur Alten Poststraße. Nach dem Streifzug durch naturgeschützten Wald und über weite Hänge lassen wir den Tag am romantisch gelegenen Hotel Kreuztanne in Sayda ausklingen (fakultativ) (GZ: 4 Std., + 300 m, - 350 m).

3. Tag: Heu und Basalt04.06.24

Von Altenberg aus geht es auf einer örtlichen Führung durch das Naturschutzgebiet Geisingberg bis zum Gipfel (824 m). Dort genießen wir die Aussicht. Etwas später erreichen wir die Kohlhaukuppe (785 m), von wo sich der Blick erneut weit öffnet. Der Kreis schließt sich über den Aschergraben zurück nach Altenberg (GZ: 4 Std., +/- 460 m).

4. Tag: Rund um Rechenberg05.06.24

Eine Rundwanderung führt uns von Holzhau hinab nach Rechenberg zur alten Brauerei, das Schmankerl des Tages. Durch das Dorf und über den Muldenwanderweg geht es durch Wald und Forst zurück zu den Bergwiesen von Holzhau (GZ: 4 Std., +/- 500 m).

5. Tag: Bergbau und Spielzeug06.06.24

Heute entdecken wir das Freilichtmuseum von Seiffen. Für zwei Stunden tauchen wir in die Vergangenheit ein und treffen uns mit einem Bergmann, der uns über den Bergbau erzählt. Auf einer kleinen Tour entdecken wir die Geschichte des Spielzeugortes Seiffen und besuchen das Spielzeugmuseum.

6. Tag: Zöblitz07.06.24

Die Serpentinsteinstadt Zöblitz liegt direkt am mittelalterlichen Fernhandelsweg „Alter Böhmischer Steig“ und ist Ausgangspunkt unserer Wanderung. Ein abwechslungsreicher Weg führt zurück zur Saigerhütte (GZ: 4 1/2 Std., +/- 330 m). Nachmittags erleben wir in Olbernhau, was ein Kupferhammer ist.

7. Tag: Auf nach Tschechien!08.06.24

Diese besondere Wanderung führt uns in den tschechischen Teil des Erzgebirges. Von Sankt Katharinaberg (Hora Svaté Kateřiny), das früher wichtiger Standort für Silber- und Kupferbergbau war, geht es mit weiten Blicken in das Erzgebirge zur kleinen Siedlung Ladung (Lesná) und weiter nach Nová Ves (GZ: 4 Std., +/- 400 m).

8. Tag: Auf Wiedersehen!09.06.24

Voller neuer Eindrücke reisen wir nach dem Frühstück ab.

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

So wohnst du

Infos zur Unterbringung

In Holzhau wohnen wir für 4 Nächte im gemütlichen Drei-Sterne-Plus-Hotel Talblick. Es ist familiär geführt und liegt traumhaft über dem Tal der Mulde, einem historischen Gebiet von Wäldern, Händlern und Flößern. Bis zum Ortskern sind es ca. 800 Meter. Für das leibliche Wohlbefinden sorgen ein Restaurant und eine Sauna. Die Zimmer sind mit Föhn, TV, WLAN, Radio, Telefon, Safe und Minibar ausgestattet. 3 Nächte verbringen wir in Olbernhau in der Nähe von Seiffen im Hotel Saigerhütte. Es liegt mitten im neuen Weltkulturerbe und verspricht nächtliche Ruhe und historische Tiefe. Das Hotel ist gemütlich, urig und fein. Die 31 Zimmer sind stilvoll renoviert und individuell eingerichtet. Sie verfügen über TV, Telefon, Minibar, WLAN und Föhn.

zur Website des Hotels

zur Website des Hotels

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Transfers laut Programm (teils mit ÖPNV)
  • Programm wie beschrieben
  • örtlichen Führung durch das Naturschutzgebiet Geisingberg
  • Eintrittsgebühren für Brauerei, Freilichtmuseum Seiffen, Spielzeugmuseum, Kupferhammer
  • Immer für dich da: qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
8-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 5624

Teilnehmerzahl: 10 – 18 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

02.06.24 – 09.06.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.080
pro Person | Zuschläge
21.07.24 – 28.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerVerfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.080
pro Person | Zuschläge
18.08.24 – 25.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.080
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger