Das erlebst du
Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:
Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Dann gehen wir zum gemeinsamen Abendessen in ein nahegelegenes Restaurant.
Nach unserer ersten Nacht im Kloster genießen wir das Frühstück. Danach geht's vom Frauenberg hinunter ins Zentrum von Fulda. Dort nimmt uns "Handwerker Michel" in Empfang. Er erzählt uns auf kurzweilige und auch humorvolle Art, wie er an zahlreichen Bauwerken mitgearbeitet hat, und stellt uns so die wundervolle Barockstadt vor. Mittags haben wir Gelegenheit zur Einkehr (fakultativ), bevor wir auf dem Bonifatiussteig ins Kloster zurückkehren. Am Nachmittag lernen wir einen der Ordensbrüder kennen und erfahren etwas über das Leben der Franziskaner. Am Abend essen wir im Klostercafé Flora eine schlichte, klostertypische Mahlzeit mit Brot, Wurst, Käse und einer Suppe.
Wir starten unsere Wanderung unweit des Naturschutzgebiets Rotes Moor, eines der letzten Hochmoore Hessens. Schon nach wenigen Gehminuten säumen ausgedehnte Weiden unseren Weg. Das Grün der Natur wirkt beruhigend und entspannend. Vielleicht schnalzt in der Ferne sogar ein Birkhuhn. Natur pur! Der wildromantische Wanderweg führt am Feldbach entlang durch wunderschönen Buchenwald. Durch die schattige, idyllische Kaskadenschlucht führt uns danach ein Bohlenweg weiter durch das Rote Moor und dichte Karpatenbirkenwälder (GZ 4 Std., +/- 160 m).
In der thüringischen Kleinstadt Geisa mit mittelalterlicher Silhouette starten wir unsere Wanderung. Neben weiten Blicken über Hessen und Thüringen ist der Weg selbst heute unser Highlight (GZ: 3 Std., +/- 130 m). Das ehemalige Grenzgebiet, der heutige Naturraum das "Grüne Band", entwickelte sich nach der Wiedervereinigung zu einem geschützten Streifen durch Deutschland und Europa. Er wurde zur Heimat botanischer Raritäten und seltener Tierarten.
Die Wasserkuppe (950 m) – Wiege des Segelflugs, Fuldaquelle und höchster Berg Hessens. Ein Höhepunkt jeder Rhönreise. Wir starten frühmorgens mit dem Bus dorthin. Tiefe Ruhe liegt (noch) über der Landschaft. Mit grandiosen Weitblicken wandern wir auf dem Hochrhöner-Wanderweg von der Wasserkuppe Richtung Milseburg (GZ: 3 Std., + 150 m, - 290 m). Was für ein Panorama! Unterwegs haben wir Gelegenheit zu einer zünftigen Einkehr (fakultativ).
Individuelle Abreise nach dem Frühstück.