
- Deutschland/Hamburg: Tagestour
- Reisenummer
- 43AH
- Teilnehmerzahl
- 8 – 20 Personen
- Dauer (reine Gehzeit)
- ca. 4 Std
- Streckenlänge
- ca. 14 km
Tagestour Rundwanderung im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook
Abwechslungsreiche Wanderung im äußersten Norden von Hamburg. Das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook ist vor allem durch feuchte Moorgebiete, Heidelandschaften sowie saftige Wiesen und Wälder geprägt. Mit Glück lassen sich Kraniche, Rot- und Damwild oder Rehe beobachten. Gegen Ende der Wanderung Einkehr in nettem Café möglich.
8 – 20 Personen
Tourenbeschreibung
Start- und Endpunkt der Wanderung ist der U-Bhf. Ohlstedt.
Wir wandern zunächst durch das NSG Wohldorfer Wald, überqueren eine Brücke über die Ammerbek und gelangen in das reizvolle NSG Duvenstedter Brook mit einigen Tierbeobachtungspunkten. Vorbei an ausgedehnten Feuchtheideflächen folgen wir einem kleinen Damm durch wild verwachsenes Gebiet. Auf dem Rückweg passieren wir das Wohldorfer Herrenhaus, ein schönes Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1712.
Ganz in der Nähe befindet sich die Einkehrmöglichkeit. Anschließend laufen wir noch ca. eine halbe Stunde wieder durch den Wohldorfer Wald bis zum U-Bahnhof.
Anforderungen
Ausrüstung
Wander- oder Trekkingschuhe, Trinkwasser, evtl. Proviant, evtl. Fernglas
Schwierigkeitsgrad
14 km und +/- 50 Hm
Treffpunkt & Anreise
in U-Bahnhof Ohlstedt um 10:30 Uhr
Termine & Preise
Momentan können wir dir keine buchbaren Termine anbieten. Schau später noch einmal vorbei.
Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
Frauenförderung
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
Hungerhilfe
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
Bildung
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
Klimaschutz
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.