• Aufstieg zum Tigernest
  • Traumlandschaften & authentische Begegnungen mit Einheimischen
  • Kochen bei einer bhutanesischen Familie
Bhutan/Nepal: Wanderreise (geführt)
Reisenummer
3328
Teilnehmerzahl
6 – 15 Personen
Reisedauer
16 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 5.995
pro Person

Wanderreise: Dem Glück auf der Spur

Das Bruttonationalglück ist in Bhutan allgegenwärtig und sogar in der Verfassung verankert. Besonders der Schutz der Umwelt und die Bewahrung kultureller Werte sind wichtige Säulen, die wir als Besucher deutlich spüren können. Die ursprüngliche Natur, die traumhaften Landschaften und die starke Verwurzelung der Menschen in die eigenen Traditionen machen Bhutan zu einem einzigartigen Reiseziel. Komm einfach mit! Du wirst dich bei zahlreichen authentischen und berührenden Begegnungen fühlen wie ein Teil dieser besonderen Wertegemeinschaft. Das Glück ist zum Greifen nahe …

Reisedauer
16 Tage
Teilnehmerzahl
6 – 15 Personen
Karte der Reise 3328

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Auf nach Nepal21.09.23
2. Tag: Ankunft in Kathmandu22.09.23

Transfer ins Hotel. Zeit zur freien Verfügung. Hotelübernachtung in Kathmandu. 20 km.

3. Tag: Flug nach Bhutan23.09.23

Flughafentransfer und spektakulärer Flug nach Paro. Auf der linken Seite können wir bei klarem Wetter einige der höchsten Berge der Welt sehen, unter anderem natürlich den Mt. Everest. Nach Ankunft in Paro besuchen wir den Paro Dzong und machen uns anschließend auf den Weg in die Hauptstadt Thimphu. Unterwegs besichtigen wir eine Eisenkettenhängebrücke über dem Paro-Fluss und in Chuzom, wo wir drei Stupas verschiedener Stilrichtungen nebeneinander sehen. 2 Hotelübernachtungen in Thimphu. 60 km. (F, A)

4. Tag: Thimphu24.09.23

Am Morgen wandern wir durch Rhododendronwälder zum traumhaft gelegenen Tango Kloster und genießen den Ausblick auf die bewaldeten Berge. GZ 1-2 Stunden. Anschließend picknicken wir am Ufer des Thimphu-Flusses. Nachmittags besuchen wir den Markt in Thimphu und mischen uns unter die Einheimischen, bevor wir durch Pinienwälder zum größten sitzenden Buddha der Welt wandern. GZ 1-2 Stunden. Dieser thront über Thimphu und ermöglicht großartige Ausblicke auf die Hauptstadt. Am Abend lernen wir bei einem Kochkurs die bhutanesische Küche kennen. 30 km. (F, A)

5. Tag: Über den Dochu La-Pass25.09.23

Morgens fahren wir den 3.100 m hohen Dochu La-Pass hinauf und können bei klarer Sicht ein atemberaubendes Himalaja-Panorama auf zahlreiche 7.000er genießen. Wir fahren weiter herunter bis nach Thinleygang. Ab hier steigen wir über einige Dörfer ins Tal nach Punakha hinab. Wir sehen die Menschen bei der Farmarbeit und bekommen Einblicke in das authentische Landleben der freundlichen Dorfbewohner. GZ ca. 3 Stunden. 2 Hotelübernachtungen in Punakha. 90 km. (F, A)

6. Tag: Punakha26.09.23

Zuerst besuchen wir heute den Fruchtbarkeitstempel, der vor allem ein Pilgerort für Paare mit Kinderwunsch ist. Dazu spazieren wir durch ein kleines Künstlerdorf. An den schön verzierten Häusern sind dabei Phallus-Symbole allgegenwärtig. GZ ca. 1 Stunde. Danach besichtigen wir den wohl schönsten Dzong des Landes, traumhaft gelegen am Zusammenfluss der beiden Flüsse Mochu und Pochu. Am Flussufer nehmen wir nach der Besichtigung dann auch unser Mittagessen zu uns und haben die Möglichkeit den Nationalsport Bhutans kennenzulernen. Nachmittags wandern wir über ein kleines Dorf und durch Reisfelder zum Khamsum Yulley Namgyal Chorten. GZ ca. 2 Stunden. Dieser liegt hoch über dem Fluss und bietet von seinem Dach grandiose Aussichten auf die umliegende Landschaft. 30 km. (F, A)

7. Tag: Trongsa27.09.23

Über den 3.400 m hohen Pele La-Pass geht es heute nach Zentralbhutan. Auf dem Weg dorthin besuchen wir den Chendebji Chorten. In Trongsa angekommen nehmen wir den gleichnamigen und größten Dzong des Landes unter die Lupe. Vom Trongsa Dzong bietet sich uns zudem eine spektakuläre Fernsicht über die grüne Landschaft. Hotelübernachtung in Trongsa. 140 km. (F, A)

8. Tag: Bumthang28.09.23

Wir fahren ins spirituelle Zentrum des Königreiches. Bumthang beherbergt einige der ältesten Paläste, buddhistischen Tempel und Klöster. Neben dem Jakar Dzong steht der Tamshing Lhakhang Tempel auf dem Programm. Erbaut im Jahre 1501 gibt es hier einige der ältesten Wandmalereien zu sehen. Nach dem Mittagessen wandern wir zum Kurje Lhakang, einem der heiligsten Tempel und ewige Ruhestätte der Königsfamilien. Von dort wandern wir weiter zum Jambay Lhakang, der bereits im 7. Jahrhundert erbaut wurde. GZ ca. 2 Stunden. 2 Hotelübernachtungen in Bumthang. 80 km. (F, A)

9. Tag: Padesling Kloster und Familienbesuch29.09.23

Zunächst fahren wir ein kurzes Stück zum Wandereinstieg. Von hier geht es stetig bergauf. GZ ca. 3 Stunden. Der fantastische Ausblick über das gesamte Bumthang Tal entschädigt unsere Mühen! Wir nehmen uns Zeit für des Padseling Kloster aus dem 18. Jahrhundert, bevor wir Pause machen und das Bergpanorama sitzend genießen. Wer noch fit ist, wandert wieder bergab. Alternativ fahren wir per Fahrzeug ins Tal zurück, wo der uralte Tamshing Lhakhang Tempel auf uns wartet. Am Abend sind wir zu Gast bei einer bhutanischen Familie und genießen zusammen hausgemachte Köstlichkeiten. Wer möchte, kann beim Kochen helfen. 10 km. (F, A)

10. Tag: Phobjikha Tal30.09.23

Wir fahren nach Rukubji und wandern von dort ins malerische Phobjikha Tal hinab. GZ ca. 4 Stunden. Bei den Wanderungen kommen besonders Pflanzen- und Vogelliebhaber auf ihre Kosten. Ab November sind hier auch die seltenen Schwarzhalskraniche zu beobachten 2 Hotelübernachtungen in Gangtey. 150 km. (F, A)

11. Tag: Gangtey01.10.23

Zu Fuß haben wir den ganzen Tag Zeit das Phobjika Tal zu erkunden. Auf dem Programm stehen unter anderem das Informationszentrum für Schwarzhalskraniche, eine örtliche Schule, Gangtey Gompa und einige Dörfer entlang des Weges. GZ ca. 4 Stunden. (F, A)

12. Tag: Zurück nach Thimphu02.10.23

Es geht zurück in die Hauptstadt. Auf dem Weg dorthin überqueren wir wieder den Dochu La-Pass und haben erneut die Chance auf ein großartiges Himalaja-Panorama. Bei klarer Sicht bieten wir optional eine moderate Rundwanderung durch Birken-, Wacholder- und Rhododendronwälder zum Lungchutse Kloster (3.570 m) an. GZ ca. 4-5 Stunden, +470 m, -470 m. Von hier aus kann man bei einem 360 Grad-Panorama alle namhaften Berge Bhutans sehen, inklusive dem höchsten Berg Bhutans, Gangkhar Puensum (7.520 m). Alternative, leichtere Wanderungen und Aktivitäten sind ebenfalls möglich. Hotelübernachtung in Thimphu. 130 km. (F, A)

13. Tag: Paro03.10.23

Morgens unternehmen wir eine halbtägige Stadtführung bei der wir unter anderem den Memorial Chorten, den Chamgangkha Tempel und das Zilukha Nonnenkloster besuchen. Am Nachmittag fahren wir nach Paro, wo wir abends noch durch die Stadt spazieren können. 2 Hotelübernachtungen in Paro. 60 km. (F, A)

14. Tag: Tigernest04.10.23

Für unseren letzten Tag in Bhutan steht noch einmal ein richtiges Highlight an. Wir wandern zum berühmten Tigernest, welches spektakulär auf einem Felsen errichtet wurde. Dabei bieten sich auf dem Weg dorthin bereits viele schöne Motive und immer neue Blickwinkel auf das Tigernest. Kurz nach einem Wasserfall erreichen wir Bhutans Wahrzeichen und nehmen uns Zeit für die Besichtigung. Nach dem Mittagessen besuchen wir noch den Kyichu Lhakhang Tempel. GZ 4-5 Stunden. 30 km. (F, A)

15. Tag: Zurück nach Kathmandu05.10.23

Rückflug nach Kathmandu und erneut haben wir die Chance, die Eisriesen des Himalaja ganz nah aus der Vogelperspektive zu bestaunen. Zeit zur freien Verfügung. Hotelübernachtung in Kathmandu. 20 km. (F)

16. Tag: Heimreise06.10.23

Flughafentransfer und Rückflug, Ankunft am selben Tag. 20 km. (F)

Anforderungen

Stiefelkategorie 1-2

  • Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden.
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern.
  • Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen
  • Geeignet für Gäste mit normaler Kondition

Schwierigkeitsgrad

Wanderungen: 6 x leicht (1-3 Std.), 5 x moderat (3-5 Std.)

So wohnst du

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit Turkish Airlines in der Economyclass nach Kathmandu und zurück sowie mit Drukair oder Bhutan Airlines weiter von Kathmandu nach Paro und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Flughafentransfers im Reiseland
  • Transport während der Reise im Kleinbus
  • 14 Übernachtungen in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC
  • 14 x Frühstück, 12 x Abendessen
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren entsprechend Reiseverlauf (inkl. 200 USD pro Tag Touristenpflichtabgabe)
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung (in Kathmandu an Tagen 2-3 und 15-16 nur englischsprachiger Guide)
16-tägige Wanderreise

Reise-Nr: 3328 Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 6 – 15 Personen

Anforderung: 1-2 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

21.09.23 – 06.10.23
Reiseleiter(in): folgt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerNicht verfügbar
EinzelzimmerAuf Anfrage
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 5.995
pro Person | Zuschläge
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Mit der Kompensation unterstützen wir die Ofenmacher. Auf dieser Reise werden 3,65 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

Die Ofenmacher e.V.

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger